Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

Graf Dünewald/ und Baron von Berßdorff von wegen Ihr. Käyserl. Maj. sich dabey eingefunden/ einige rare Feuerwerck sehen/ worunter man einige Granaten/ so ungemein weit geworffen wurden/ wie auch gewisse Brandkugeln/ welche nicht außzulöschen waren / ungeachtet man gantze Fässer Wasser darauff goß/ und viel Erde darauff schüttete/ admittirte/ hierauff begaben sich Ihr. Churfl. Durchl. nebst dero Illustren Gesellschafft an die Tafel/ und liessen alle Anwesende/ welche sehr freudig und vergnügt waren ein so schönes Volck gesehen zu haben/ sehr herrlich und magnificq tractiren. Nach g[unleserliches Material]endigter Tafel begaben sich Se. Churfürstl. Durchl. in ein an der Gezellt/ liessen daselbst alle Generals-Persohnen/ und commandirende Officirer vor sich kommen/ und redeten dieselbe dieses ungefährlichen Innhalts Der Churfürst hält ein schöne Red an die Officiers. an: Daß nemblich Se. Churfürstl. Durchl. sie erwählet hätten/ ihnen die durch Gottes Beystand erworbene Glorie ihrer Waffen zu Dienst Ihr. Käyserl. Maj. wider den Erbfeind anzuvertrauen/ sie wüsten alle/ daß ihre Waffen/ ohne eitlen Ruhm einen Nahmen und Reputation in der Welt hätten/ und trügen Se. Churfürstl. Durchl. das Vertrauen zu ihnen/ sie würden nichts thun / was dieselbe einiger massen beflecken könte/ dann sie ihrer Tapfferkeit und bravoure versichert/ und dann in so viel schönen Actionen ein Zeuge wären: sie recommendirten ihnen insonderheit die Einigkeit/ und wolten/ daß durchaus keine Jalousie und Zwytracht/ als welche insgemein mehr Schaden verursachten als wann die feindliche Waffen unter ihnen wären; sie wolten indessen/ ob sie gleich nicht mit dem Leibe bey ihnen/ jedoch mit dem Gemüth gegenwärtig seyn / und vor sie alle sorgen/ damit ihnen nichts mangelte/ und hätten Ordre gestellet/ daß denen Officirern ihr vollkommener Sold/ denen gemeinen aber / ausser der vollständigen Verpflegung/ einem Reuther anderthalb Rthlr. und einem Fußknecht 1. Rthlr. an Geld monathlich richtig/ ohne Abgang der Kleider-Gelder bezahlt werden solte; sie recommendirten ihnen darneben/ gute und scharffe Ordre zu halten/ und deß Landmanns auch deß Getraidigs auff dem Feld zu schonen / wie auch alle Vorsichtigkeit zu gebrauchen/ daß durch ihre schuld keine Feuersbrunst entstünde/ sondern möglichster massen verhütet würde: solten sie allzeit ihre Devoir, und die wahre Glorie vor Augen haben: wann solches/ wie sie nicht zweiffelten/ geschehen würde/ solten sie sich alle ihrer beständigen Gnade und Affection, wie auch einer genereusen und redlichen Welche Hr. General Schö[unleserliches Material]ing in aller Vn Vergeltung versichert halten. Der General-Lieutenant Schöning/ welchem Se. Churfl. Durchl. das Commando gegeben/ antwortete hierauff mit einer kurtzen/ aber wohl gefasseten Soldaten Rede/ daß nemblich sie allerseits Sr. Churfürstl. Durchl. dancketen / vor das gnädigste Vertrauen /

Graf Dünewald/ und Baron von Berßdorff von wegen Ihr. Käyserl. Maj. sich dabey eingefunden/ einige rare Feuerwerck sehen/ worunter man einige Granaten/ so ungemein weit geworffen wurden/ wie auch gewisse Brandkugeln/ welche nicht außzulöschen waren / ungeachtet man gantze Fässer Wasser darauff goß/ und viel Erde darauff schüttete/ admittirte/ hierauff begaben sich Ihr. Churfl. Durchl. nebst dero Illustren Gesellschafft an die Tafel/ und liessen alle Anwesende/ welche sehr freudig und vergnügt waren ein so schönes Volck gesehen zu haben/ sehr herrlich und magnificq tractiren. Nach g[unleserliches Material]endigter Tafel begaben sich Se. Churfürstl. Durchl. in ein an der Gezellt/ liessen daselbst alle Generals-Persohnen/ und commandirende Officirer vor sich kom̃en/ und redeten dieselbe dieses ungefährlichen Innhalts Der Churfürst hält ein schöne Red an die Officiers. an: Daß nemblich Se. Churfürstl. Durchl. sie erwählet hätten/ ihnen die durch Gottes Beystand erworbene Glorie ihrer Waffen zu Dienst Ihr. Käyserl. Maj. wider den Erbfeind anzuvertrauen/ sie wüsten alle/ daß ihre Waffen/ ohne eitlen Ruhm einen Nahmen und Reputation in der Welt hätten/ und trügen Se. Churfürstl. Durchl. das Vertrauen zu ihnen/ sie würden nichts thun / was dieselbe einiger massen beflecken könte/ dann sie ihrer Tapfferkeit und bravoure versichert/ und dann in so viel schönen Actionen ein Zeuge wären: sie recommendirten ihnen insonderheit die Einigkeit/ und wolten/ daß durchaus keine Jalousie und Zwytracht/ als welche insgemein mehr Schaden verursachten als wann die feindliche Waffen unter ihnen wären; sie wolten indessen/ ob sie gleich nicht mit dem Leibe bey ihnen/ jedoch mit dem Gemüth gegenwärtig seyn / und vor sie alle sorgen/ damit ihnen nichts mangelte/ und hätten Ordre gestellet/ daß denen Officirern ihr vollkommener Sold/ denen gemeinen aber / ausser der vollständigen Verpflegung/ einem Reuther anderthalb Rthlr. und einem Fußknecht 1. Rthlr. an Geld monathlich richtig/ ohne Abgang der Kleider-Gelder bezahlt werden solte; sie recommendirten ihnen darneben/ gute und scharffe Ordre zu halten/ und deß Landmanns auch deß Getraidigs auff dem Feld zu schonen / wie auch alle Vorsichtigkeit zu gebrauchen/ daß durch ihre schuld keine Feuersbrunst entstünde/ sondern möglichster massen verhütet würde: solten sie allzeit ihre Devoir, und die wahre Glorie vor Augen haben: wann solches/ wie sie nicht zweiffelten/ geschehen würde/ solten sie sich alle ihrer beständigen Gnade und Affection, wie auch einer genereusen und redlichen Welche Hr. General Schö[unleserliches Material]ing in aller Vn Vergeltung versichert halten. Der General-Lieutenant Schöning/ welchem Se. Churfl. Durchl. das Commando gegeben/ antwortete hierauff mit einer kurtzen/ aber wohl gefasseten Soldaten Rede/ daß nemblich sie allerseits Sr. Churfürstl. Durchl. dancketen / vor das gnädigste Vertrauen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0252" n="240"/>
Graf Dünewald/ und Baron von                      Berßdorff von wegen Ihr. Käyserl. Maj. sich dabey eingefunden/ einige rare                      Feuerwerck sehen/ worunter man einige Granaten/ so ungemein weit geworffen                      wurden/ wie auch gewisse Brandkugeln/ welche nicht außzulöschen waren /                      ungeachtet man gantze Fässer Wasser darauff goß/ und viel Erde darauff                      schüttete/ admittirte/ hierauff begaben sich Ihr. Churfl. Durchl. nebst dero                      Illustren Gesellschafft an die Tafel/ und liessen alle Anwesende/ welche sehr                      freudig und vergnügt waren ein so schönes Volck gesehen zu haben/ sehr herrlich                      und magnificq tractiren. Nach g<gap reason="illegible"/>endigter Tafel begaben sich Se. Churfürstl.                      Durchl. in ein an der Gezellt/ liessen daselbst alle Generals-Persohnen/ und                      commandirende Officirer vor sich kom&#x0303;en/ und redeten dieselbe dieses                      ungefährlichen Innhalts <note place="left">Der Churfürst hält ein schöne Red an                          die Officiers.</note> an: Daß nemblich Se. Churfürstl. Durchl. sie erwählet                      hätten/ ihnen die durch Gottes Beystand erworbene Glorie ihrer Waffen zu Dienst                      Ihr. Käyserl. Maj. wider den Erbfeind anzuvertrauen/ sie wüsten alle/ daß ihre                      Waffen/ ohne eitlen Ruhm einen Nahmen und Reputation in der Welt hätten/ und                      trügen Se. Churfürstl. Durchl. das Vertrauen zu ihnen/ sie würden nichts thun /                      was dieselbe einiger massen beflecken könte/ dann sie ihrer Tapfferkeit und                      bravoure versichert/ und dann in so viel schönen Actionen ein Zeuge wären: sie                      recommendirten ihnen insonderheit die Einigkeit/ und wolten/ daß durchaus                      keine Jalousie und Zwytracht/ als welche insgemein mehr Schaden verursachten                      als wann die feindliche Waffen unter ihnen wären; sie wolten indessen/ ob sie                      gleich nicht mit dem Leibe bey ihnen/ jedoch mit dem Gemüth gegenwärtig seyn /                      und vor sie alle sorgen/ damit ihnen nichts mangelte/ und hätten Ordre                      gestellet/ daß denen Officirern ihr vollkommener Sold/ denen gemeinen aber /                      ausser der vollständigen Verpflegung/ einem Reuther anderthalb Rthlr. und einem                      Fußknecht 1. Rthlr. an Geld monathlich richtig/ ohne Abgang der Kleider-Gelder                      bezahlt werden solte; sie recommendirten ihnen darneben/ gute und scharffe                      Ordre zu halten/ und deß Landmanns auch deß Getraidigs auff dem Feld zu schonen                     / wie auch alle Vorsichtigkeit zu gebrauchen/ daß durch ihre schuld keine                      Feuersbrunst entstünde/ sondern möglichster massen verhütet würde: solten sie                      allzeit ihre Devoir, und die wahre Glorie vor Augen haben: wann solches/ wie                      sie nicht zweiffelten/ geschehen würde/ solten sie sich alle ihrer beständigen                      Gnade und Affection, wie auch einer genereusen und redlichen <note place="left">Welche Hr. General Schö<gap reason="illegible"/>ing in aller Vn</note> Vergeltung versichert                      halten. Der General-Lieutenant Schöning/ welchem Se. Churfl. Durchl. das                      Commando gegeben/ antwortete hierauff mit einer kurtzen/ aber wohl gefasseten                      Soldaten Rede/ daß nemblich sie allerseits Sr. Churfürstl. Durchl. dancketen /                      vor das gnädigste Vertrauen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0252] Graf Dünewald/ und Baron von Berßdorff von wegen Ihr. Käyserl. Maj. sich dabey eingefunden/ einige rare Feuerwerck sehen/ worunter man einige Granaten/ so ungemein weit geworffen wurden/ wie auch gewisse Brandkugeln/ welche nicht außzulöschen waren / ungeachtet man gantze Fässer Wasser darauff goß/ und viel Erde darauff schüttete/ admittirte/ hierauff begaben sich Ihr. Churfl. Durchl. nebst dero Illustren Gesellschafft an die Tafel/ und liessen alle Anwesende/ welche sehr freudig und vergnügt waren ein so schönes Volck gesehen zu haben/ sehr herrlich und magnificq tractiren. Nach g_ endigter Tafel begaben sich Se. Churfürstl. Durchl. in ein an der Gezellt/ liessen daselbst alle Generals-Persohnen/ und commandirende Officirer vor sich kom̃en/ und redeten dieselbe dieses ungefährlichen Innhalts an: Daß nemblich Se. Churfürstl. Durchl. sie erwählet hätten/ ihnen die durch Gottes Beystand erworbene Glorie ihrer Waffen zu Dienst Ihr. Käyserl. Maj. wider den Erbfeind anzuvertrauen/ sie wüsten alle/ daß ihre Waffen/ ohne eitlen Ruhm einen Nahmen und Reputation in der Welt hätten/ und trügen Se. Churfürstl. Durchl. das Vertrauen zu ihnen/ sie würden nichts thun / was dieselbe einiger massen beflecken könte/ dann sie ihrer Tapfferkeit und bravoure versichert/ und dann in so viel schönen Actionen ein Zeuge wären: sie recommendirten ihnen insonderheit die Einigkeit/ und wolten/ daß durchaus keine Jalousie und Zwytracht/ als welche insgemein mehr Schaden verursachten als wann die feindliche Waffen unter ihnen wären; sie wolten indessen/ ob sie gleich nicht mit dem Leibe bey ihnen/ jedoch mit dem Gemüth gegenwärtig seyn / und vor sie alle sorgen/ damit ihnen nichts mangelte/ und hätten Ordre gestellet/ daß denen Officirern ihr vollkommener Sold/ denen gemeinen aber / ausser der vollständigen Verpflegung/ einem Reuther anderthalb Rthlr. und einem Fußknecht 1. Rthlr. an Geld monathlich richtig/ ohne Abgang der Kleider-Gelder bezahlt werden solte; sie recommendirten ihnen darneben/ gute und scharffe Ordre zu halten/ und deß Landmanns auch deß Getraidigs auff dem Feld zu schonen / wie auch alle Vorsichtigkeit zu gebrauchen/ daß durch ihre schuld keine Feuersbrunst entstünde/ sondern möglichster massen verhütet würde: solten sie allzeit ihre Devoir, und die wahre Glorie vor Augen haben: wann solches/ wie sie nicht zweiffelten/ geschehen würde/ solten sie sich alle ihrer beständigen Gnade und Affection, wie auch einer genereusen und redlichen Vergeltung versichert halten. Der General-Lieutenant Schöning/ welchem Se. Churfl. Durchl. das Commando gegeben/ antwortete hierauff mit einer kurtzen/ aber wohl gefasseten Soldaten Rede/ daß nemblich sie allerseits Sr. Churfürstl. Durchl. dancketen / vor das gnädigste Vertrauen / Der Churfürst hält ein schöne Red an die Officiers. Welche Hr. General Schö_ ing in aller Vn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/252
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/252>, abgerufen am 02.06.2024.