Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

eine grosse Menge Rinder und Schaafe darunter gehen siehet/ wird also ehistens ein Sturm darauff geschehen. Diese Nacht seynd einige Tolpatschen und Ungarn zu Wasser Ofen vorbey gangen/ und haben sich 3. Meil weiter hinunter gesetzt/ da sie dann 14. Tscheicken oder Schiffe mit 500. Personen/ so mehrentheils mit Weibern/ Kindern und Mobilien angefüllt gewesen/ angetroffen/ sich derselben bemächtiget/ mehrentheils davon niedergehauen/ theils aber gefangen genommen/ da es wieder reiche Beute gesetzet; diese Geflüchtete sollen aus Pest gewesen seyn.

Und folgends darinnen Posto gefast worden. Den 24. Die Breche auff die Wasserstadt ist heute auff 20. Schritt breit geleget/ und darauff Nachts umb 10. Uhr gestürmet worden/ und hat man ohne Verlust einiges Manns darinnen Posto gefasset/ indeme der Feind den Ort zeitlich verlassen / und seynd nichts als etliche verhungerte Pferd darinnen gefunden worden.

Der Feind läst seine Stück tapffer hören. Den 25. Diese Nacht hat man sich starck in der Wasserstadt eingegraben/ vor deß Feindes Stücken sicher zu seyn/ es ist aber ungefähr eine Stückkugel in die Approche vor der gemachten Breche gefallen/ und dardurch ein Lieutenant nebst 5. Granatierern geblieben. Noch diesen Abend geschahe vom Feind mit 1000. Mann ein Ausfall auff unsere in der Wasserstadt vergrabene Musquetirer/ und hat es ein zimlich hartes Gefecht gesetzet/ unser Seits seynd etliche tod und blessirt / jedoch ist der Feind auch sich mit Hinterlassung 10. biß 12. Todten zu reteriren obligirt worden/ der Feind läst seine Canonen unausgesetzt hören/ und wo sie nur 2. oder 3. beysammen sehen/ wird Feuer darauff gegeben/ und ist dem Comte de Marsille, so unsere Minirer commandiren sollen/ auff solche Weiß/ indem er bey einem Ingenieur gestanden/ der Arm entzwey geschossen worden.

Thut starcke Ausfälle. Den 26. Mittags hat der Feind abermalen einen Ausfall in 2000. starck gegen die Wasserstadt gethan/ welches dann meists das Starenbergische Regiment betroffen/ und ist dabey ein Hauptmann nebst etlichen Gemeinen blessirt/ und bey 20. tod geblieben/ vom Feinde wurden auch etliche und 30. tod geschossen.

Den 27. hat man weiter nicht avancirt/ indeme man nur suchet/ sich in seinem Posto sicher zu stellen/ und von den Ausfällen zu verwehrn/ die Arbeit gehet darumb etwas schwer her/ weilen alles von vestem steinichten Die Chur-Bayerische weiffen Bomben [unleserliches Material] die Vestung. Grund ist. Die Chur-Bayerische haben von Seiten deß Gerhardbergs unterm Blockhauß eine kleine Batterie auffgeworffen/ von welcher sie schon einige leichte Bomben in die Stadt werffen. So bald die Chur-Brandenburg. werden ankommen/ und die Attaquen von allen Seiten recht eingerichtet seyn/ wird sich die Cavallerie noch weiter extendiren, und dörffte der

eine grosse Menge Rinder und Schaafe darunter gehen siehet/ wird also ehistens ein Sturm darauff geschehen. Diese Nacht seynd einige Tolpatschen und Ungarn zu Wasser Ofen vorbey gangen/ und haben sich 3. Meil weiter hinunter gesetzt/ da sie dann 14. Tscheicken oder Schiffe mit 500. Personen/ so mehrentheils mit Weibern/ Kindern und Mobilien angefüllt gewesen/ angetroffen/ sich derselben bemächtiget/ mehrentheils davon niedergehauen/ theils aber gefangen genommen/ da es wieder reiche Beute gesetzet; diese Geflüchtete sollen aus Pest gewesen seyn.

Und folgends darinnen Posto gefast worden. Den 24. Die Breche auff die Wasserstadt ist heute auff 20. Schritt breit geleget/ und darauff Nachts umb 10. Uhr gestürmet worden/ und hat man ohne Verlust einiges Manns darinnen Posto gefasset/ indeme der Feind den Ort zeitlich verlassen / und seynd nichts als etliche verhungerte Pferd darinnen gefunden worden.

Der Feind läst seine Stück tapffer hören. Den 25. Diese Nacht hat man sich starck in der Wasserstadt eingegraben/ vor deß Feindes Stücken sicher zu seyn/ es ist aber ungefähr eine Stückkugel in die Approche vor der gemachten Breche gefallen/ und dardurch ein Lieutenant nebst 5. Granatierern geblieben. Noch diesen Abend geschahe vom Feind mit 1000. Mann ein Ausfall auff unsere in der Wasserstadt vergrabene Musquetirer/ und hat es ein zimlich hartes Gefecht gesetzet/ unser Seits seynd etliche tod und blessirt / jedoch ist der Feind auch sich mit Hinterlassung 10. biß 12. Todten zu reteriren obligirt worden/ der Feind läst seine Canonen unausgesetzt hören/ und wo sie nur 2. oder 3. beysammen sehen/ wird Feuer darauff gegeben/ und ist dem Comte de Marsille, so unsere Minirer commandiren sollen/ auff solche Weiß/ indem er bey einem Ingenieur gestanden/ der Arm entzwey geschossen worden.

Thut starcke Ausfälle. Den 26. Mittags hat der Feind abermalen einen Ausfall in 2000. starck gegen die Wasserstadt gethan/ welches dann meists das Starenbergische Regiment betroffen/ und ist dabey ein Hauptmann nebst etlichen Gemeinen blessirt/ und bey 20. tod geblieben/ vom Feinde wurden auch etliche und 30. tod geschossen.

Den 27. hat man weiter nicht avancirt/ indeme man nur suchet/ sich in seinem Posto sicher zu stellen/ und von den Ausfällen zu verwehrn/ die Arbeit gehet darumb etwas schwer her/ weilen alles von vestem steinichten Die Chur-Bayerische weiffen Bomben [unleserliches Material] die Vestung. Grund ist. Die Chur-Bayerische haben von Seiten deß Gerhardbergs unterm Blockhauß eine kleine Batterie auffgeworffen/ von welcher sie schon einige leichte Bomben in die Stadt werffen. So bald die Chur-Brandenburg. werden ankommen/ und die Attaquen von allen Seiten recht eingerichtet seyn/ wird sich die Cavallerie noch weiter extendiren, und dörffte der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0357" n="345"/>
eine grosse Menge Rinder und Schaafe                      darunter gehen siehet/ wird also ehistens ein Sturm darauff geschehen. Diese                      Nacht seynd einige Tolpatschen und Ungarn zu Wasser Ofen vorbey gangen/ und                      haben sich 3. Meil weiter hinunter gesetzt/ da sie dann 14. Tscheicken oder                      Schiffe mit 500. Personen/ so mehrentheils mit Weibern/ Kindern und Mobilien                      angefüllt gewesen/ angetroffen/ sich derselben bemächtiget/ mehrentheils                      davon niedergehauen/ theils aber gefangen genommen/ da es wieder reiche Beute                      gesetzet; diese Geflüchtete sollen aus Pest gewesen seyn.</p>
        <p><note place="right">Und folgends darinnen Posto gefast worden.</note> Den 24. Die                      Breche auff die Wasserstadt ist heute auff 20. Schritt breit geleget/ und                      darauff Nachts umb 10. Uhr gestürmet worden/ und hat man ohne Verlust einiges                      Manns darinnen Posto gefasset/ indeme der Feind den Ort zeitlich verlassen /                      und seynd nichts als etliche verhungerte Pferd darinnen gefunden worden.</p>
        <p><note place="right">Der Feind läst seine Stück tapffer hören.</note> Den 25.                      Diese Nacht hat man sich starck in der Wasserstadt eingegraben/ vor deß Feindes                      Stücken sicher zu seyn/ es ist aber ungefähr eine Stückkugel in die Approche                      vor der gemachten Breche gefallen/ und dardurch ein Lieutenant nebst 5.                      Granatierern geblieben. Noch diesen Abend geschahe vom Feind mit 1000. Mann ein                      Ausfall auff unsere in der Wasserstadt vergrabene Musquetirer/ und hat es ein                      zimlich hartes Gefecht gesetzet/ unser Seits seynd etliche tod und blessirt /                      jedoch ist der Feind auch sich mit Hinterlassung 10. biß 12. Todten zu reteriren                      obligirt worden/ der Feind läst seine Canonen unausgesetzt hören/ und wo sie                      nur 2. oder 3. beysammen sehen/ wird Feuer darauff gegeben/ und ist dem Comte                      de Marsille, so unsere Minirer commandiren sollen/ auff solche Weiß/ indem er                      bey einem Ingenieur gestanden/ der Arm entzwey geschossen worden.</p>
        <p><note place="right">Thut starcke Ausfälle.</note> Den 26. Mittags hat der Feind                      abermalen einen Ausfall in 2000. starck gegen die Wasserstadt gethan/ welches                      dann meists das Starenbergische Regiment betroffen/ und ist dabey ein Hauptmann                      nebst etlichen Gemeinen blessirt/ und bey 20. tod geblieben/ vom Feinde wurden                      auch etliche und 30. tod geschossen.</p>
        <p>Den 27. hat man weiter nicht avancirt/ indeme man nur suchet/ sich in seinem                      Posto sicher zu stellen/ und von den Ausfällen zu verwehrn/ die Arbeit gehet                      darumb etwas schwer her/ weilen alles von vestem steinichten <note place="right">Die Chur-Bayerische weiffen Bomben <gap reason="illegible"/> die Vestung.</note>                      Grund ist. Die Chur-Bayerische haben von Seiten deß Gerhardbergs unterm                      Blockhauß eine kleine Batterie auffgeworffen/ von welcher sie schon einige                      leichte Bomben in die Stadt werffen. So bald die Chur-Brandenburg. werden                      ankommen/ und die Attaquen von allen Seiten recht eingerichtet seyn/ wird sich                      die Cavallerie noch weiter extendiren, und dörffte der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0357] eine grosse Menge Rinder und Schaafe darunter gehen siehet/ wird also ehistens ein Sturm darauff geschehen. Diese Nacht seynd einige Tolpatschen und Ungarn zu Wasser Ofen vorbey gangen/ und haben sich 3. Meil weiter hinunter gesetzt/ da sie dann 14. Tscheicken oder Schiffe mit 500. Personen/ so mehrentheils mit Weibern/ Kindern und Mobilien angefüllt gewesen/ angetroffen/ sich derselben bemächtiget/ mehrentheils davon niedergehauen/ theils aber gefangen genommen/ da es wieder reiche Beute gesetzet; diese Geflüchtete sollen aus Pest gewesen seyn. Den 24. Die Breche auff die Wasserstadt ist heute auff 20. Schritt breit geleget/ und darauff Nachts umb 10. Uhr gestürmet worden/ und hat man ohne Verlust einiges Manns darinnen Posto gefasset/ indeme der Feind den Ort zeitlich verlassen / und seynd nichts als etliche verhungerte Pferd darinnen gefunden worden. Und folgends darinnen Posto gefast worden. Den 25. Diese Nacht hat man sich starck in der Wasserstadt eingegraben/ vor deß Feindes Stücken sicher zu seyn/ es ist aber ungefähr eine Stückkugel in die Approche vor der gemachten Breche gefallen/ und dardurch ein Lieutenant nebst 5. Granatierern geblieben. Noch diesen Abend geschahe vom Feind mit 1000. Mann ein Ausfall auff unsere in der Wasserstadt vergrabene Musquetirer/ und hat es ein zimlich hartes Gefecht gesetzet/ unser Seits seynd etliche tod und blessirt / jedoch ist der Feind auch sich mit Hinterlassung 10. biß 12. Todten zu reteriren obligirt worden/ der Feind läst seine Canonen unausgesetzt hören/ und wo sie nur 2. oder 3. beysammen sehen/ wird Feuer darauff gegeben/ und ist dem Comte de Marsille, so unsere Minirer commandiren sollen/ auff solche Weiß/ indem er bey einem Ingenieur gestanden/ der Arm entzwey geschossen worden. Der Feind läst seine Stück tapffer hören. Den 26. Mittags hat der Feind abermalen einen Ausfall in 2000. starck gegen die Wasserstadt gethan/ welches dann meists das Starenbergische Regiment betroffen/ und ist dabey ein Hauptmann nebst etlichen Gemeinen blessirt/ und bey 20. tod geblieben/ vom Feinde wurden auch etliche und 30. tod geschossen. Thut starcke Ausfälle. Den 27. hat man weiter nicht avancirt/ indeme man nur suchet/ sich in seinem Posto sicher zu stellen/ und von den Ausfällen zu verwehrn/ die Arbeit gehet darumb etwas schwer her/ weilen alles von vestem steinichten Grund ist. Die Chur-Bayerische haben von Seiten deß Gerhardbergs unterm Blockhauß eine kleine Batterie auffgeworffen/ von welcher sie schon einige leichte Bomben in die Stadt werffen. So bald die Chur-Brandenburg. werden ankommen/ und die Attaquen von allen Seiten recht eingerichtet seyn/ wird sich die Cavallerie noch weiter extendiren, und dörffte der Die Chur-Bayerische weiffen Bomben _ die Vestung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/357
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/357>, abgerufen am 01.06.2024.