Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

zu lassen; an Schantzkörben und Faschinen ist auch ein grosser Vorrath vorhanden/ und thut der Donaufluß in Zuführung aller Nothwendigkeit einen grossen Vortheil geben: die Schiffbrücke bey der Insul St. Andreoe ist nun völlig perfectionirt/ und wird an der Insul St. Margaretha auch eine verfertiget/ umb von allen Seiten secundiren zu können. Es ist auch Ein vornehmer Türckischer Officier wird vor Ofen ertapp[unleserliches Material]t. Dessen Aussag. dato im Lager ein Gerücht erschollen/ daß unsere Vortrouppen vor drey Tagen einen gewissen vornehmen Türckischen Officierer/ als er mit vielen Bedienten vor diese Stadt spatzieren ge[unleserliches Material]i[unleserliches Material]ten/ und von unserer Ankunfft gar nichts gewust/ ertappet/ und zu dem Hertzog von Lothringen geführt haben/ welcher offentlich ausgesagt/ daß die Besatzung in Ofen in 3000. Janitscharen/ und 5000. andern Türcken effective bestehe/ welche alle sich auff das eusserste zu defendiren dem Commendanten versprochen/ als er vorhero mit der Besatzung diese Conditiones eingegangen / wie daß nemlich er ihnen zu Anfang der Belägerung einem jeden 10. Rhlr. auszahlen/ einen schon lang im Arrest sitzenden Janitscharen frey heraus lassen / und die extrema, gleich wie die zu Neuheusel/ nicht abwarten wolte.

Den 21. hat man angefangen die Trencheen gegen die Wasserstadt zu führen/ und avancirt die Arbeit unter faveur der Canonen zimmlich. Die Die Chur-Bayerischen passiren die Schiffbrücken/ und langen bey den Käyserl. vo[unleserliches Material] Ofen an. Chur-Bayer. marschiren über die Schiffbrücke bereits herüber/ und werden die Attaque/ so sie vor 2. Jahren gegen das Schloß geführet/ diesesmal wiederumb fortsetzen: der Hertzog von Lothringen hingegen wird an der Seite der Wasserstadt operiren, die Chur-Brandenburgischen aber lincker Hand von der Wasserseiten. Diese Nacht haben 5. Türcken von Ofen aus sich über die Donau gesetzet/ in Meynung/ etwas von denen Chur-Bayerischen zu bekommen/ seynd aber von der Reuterwacht vermercket / 4. davon tod geschossen worden/ der fünffte hat sich mit dem mitgeha[unleserliches Material]ten Schiffe salvirt.

Hr. General Palffy gebet aus Mangel Fourage mit der Cavallerie gegen Stulweissenburg. Den 22. hat sich die Reuterey unterm Commando deß General Palffy mehrentheils gegen Stulweissenburg gesetzet/ wegen der Fourage/ so bereits sehr genau zusammen gehet/ desto besser subsistiren zu können: 2000. commandirte Reuter aber allein hier stehen geblieben/ die Arbeiter zu bedecken; der Feind hat diese Nacht starck heraus geschossen / worüber 9. von den unserigen tod geschossen und blessirt worden.

Den 2[unleserliches Material]. Auff eine von denen 2. Batterien seynd diese Nacht drey halbe Die Maner in der Wasserstadt wird meistens ruiniet. und 3. viertel Carthaunen geführt/ und dadurch in die Mauer an der Wasserstadt Breche gelegt worden/ mit solchem effect, daß selbige meistens herunter ligt / es scheinet/ daß der Feind nicht eben grossen Eyfer anwenden wolle/ selbige zu defenditen, indeme man fast nichts von Leuten/ wol aber

zu lassen; an Schantzkörben und Faschinen ist auch ein grosser Vorrath vorhanden/ und thut der Donaufluß in Zuführung aller Nothwendigkeit einen grossen Vortheil geben: die Schiffbrücke bey der Insul St. Andreoe ist nun völlig perfectionirt/ und wird an der Insul St. Margaretha auch eine verfertiget/ umb von allen Seiten secundiren zu können. Es ist auch Ein vornehmer Türckischer Officier wird vor Ofen ertapp[unleserliches Material]t. Dessen Aussag. dato im Lager ein Gerücht erschollen/ daß unsere Vortrouppen vor drey Tagen einen gewissen vornehmen Türckischen Officierer/ als er mit vielen Bedienten vor diese Stadt spatzieren ge[unleserliches Material]i[unleserliches Material]ten/ und von unserer Ankunfft gar nichts gewust/ ertappet/ und zu dem Hertzog von Lothringen geführt haben/ welcher offentlich ausgesagt/ daß die Besatzung in Ofen in 3000. Janitscharen/ und 5000. andern Türcken effectivè bestehe/ welche alle sich auff das eusserste zu defendiren dem Commendanten versprochen/ als er vorhero mit der Besatzung diese Conditiones eingegangen / wie daß nemlich er ihnen zu Anfang der Belägerung einem jeden 10. Rhlr. auszahlen/ einen schon lang im Arrest sitzenden Janitscharen frey heraus lassen / und die extrema, gleich wie die zu Neuheusel/ nicht abwarten wolte.

Den 21. hat man angefangen die Trencheen gegen die Wasserstadt zu führen/ und avancirt die Arbeit unter faveur der Canonen zim̃lich. Die Die Chur-Bayerischen passiren die Schiffbrücken/ und langen bey den Käyserl. vo[unleserliches Material] Ofen an. Chur-Bayer. marschiren über die Schiffbrücke bereits herüber/ und werden die Attaque/ so sie vor 2. Jahren gegen das Schloß geführet/ diesesmal wiederumb fortsetzen: der Hertzog von Lothringen hingegen wird an der Seite der Wasserstadt operiren, die Chur-Brandenburgischen aber lincker Hand von der Wasserseiten. Diese Nacht haben 5. Türcken von Ofen aus sich über die Donau gesetzet/ in Meynung/ etwas von denen Chur-Bayerischen zu bekommen/ seynd aber von der Reuterwacht vermercket / 4. davon tod geschossen worden/ der fünffte hat sich mit dem mitgeha[unleserliches Material]ten Schiffe salvirt.

Hr. General Palffy gebet aus Mangel Fourage mit der Cavallerie gegen Stulweissenburg. Den 22. hat sich die Reuterey unterm Commando deß General Palffy mehrentheils gegen Stulweissenburg gesetzet/ wegen der Fourage/ so bereits sehr genau zusammen gehet/ desto besser subsistiren zu können: 2000. commandirte Reuter aber allein hier stehen geblieben/ die Arbeiter zu bedecken; der Feind hat diese Nacht starck heraus geschossen / worüber 9. von den unserigen tod geschossen und blessirt worden.

Den 2[unleserliches Material]. Auff eine von denen 2. Batterien seynd diese Nacht drey halbe Die Maner in der Wasserstadt wird meistens ruiniet. und 3. viertel Carthaunen geführt/ und dadurch in die Mauer an der Wasserstadt Breche gelegt worden/ mit solchem effect, daß selbige meistens herunter ligt / es scheinet/ daß der Feind nicht eben grossen Eyfer anwenden wolle/ selbige zu defenditen, indeme man fast nichts von Leuten/ wol aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0356" n="344"/>
zu lassen; an Schantzkörben und                      Faschinen ist auch ein grosser Vorrath vorhanden/ und thut der Donaufluß in                      Zuführung aller Nothwendigkeit einen grossen Vortheil geben: die Schiffbrücke                      bey der Insul St. Andreoe ist nun völlig perfectionirt/ und wird an der Insul                      St. Margaretha auch eine verfertiget/ umb von allen Seiten secundiren zu                      können. Es ist auch <note place="left">Ein vornehmer Türckischer Officier wird                          vor Ofen ertapp<gap reason="illegible"/>t. Dessen Aussag.</note> dato im Lager ein Gerücht                      erschollen/ daß unsere Vortrouppen vor drey Tagen einen gewissen vornehmen                      Türckischen Officierer/ als er mit vielen Bedienten vor diese Stadt spatzieren                      ge<gap reason="illegible"/>i<gap reason="illegible"/>ten/ und von unserer Ankunfft gar nichts gewust/ ertappet/ und zu                      dem Hertzog von Lothringen geführt haben/ welcher offentlich ausgesagt/ daß                      die Besatzung in Ofen in 3000. Janitscharen/ und 5000. andern Türcken effectivè                      bestehe/ welche alle sich auff das eusserste zu defendiren dem Commendanten                      versprochen/ als er vorhero mit der Besatzung diese Conditiones eingegangen /                      wie daß nemlich er ihnen zu Anfang der Belägerung einem jeden 10. Rhlr.                      auszahlen/ einen schon lang im Arrest sitzenden Janitscharen frey heraus lassen                     / und die extrema, gleich wie die zu Neuheusel/ nicht abwarten wolte.</p>
        <p>Den 21. hat man angefangen die Trencheen gegen die Wasserstadt zu führen/ und                      avancirt die Arbeit unter faveur der Canonen zim&#x0303;lich. Die <note place="left">Die Chur-Bayerischen passiren die Schiffbrücken/ und langen                          bey den Käyserl. vo<gap reason="illegible"/> Ofen an.</note> Chur-Bayer. marschiren über die                      Schiffbrücke bereits herüber/ und werden die Attaque/ so sie vor 2. Jahren                      gegen das Schloß geführet/ diesesmal wiederumb fortsetzen: der Hertzog von                      Lothringen hingegen wird an der Seite der Wasserstadt operiren, die                      Chur-Brandenburgischen aber lincker Hand von der Wasserseiten. Diese Nacht haben                      5. Türcken von Ofen aus sich über die Donau gesetzet/ in Meynung/ etwas von                      denen Chur-Bayerischen zu bekommen/ seynd aber von der Reuterwacht vermercket /                      4. davon tod geschossen worden/ der fünffte hat sich mit dem mitgeha<gap reason="illegible"/>ten                      Schiffe salvirt.</p>
        <p><note place="left">Hr. General Palffy gebet aus Mangel Fourage mit der Cavallerie                          gegen Stulweissenburg.</note> Den 22. hat sich die Reuterey unterm Commando                      deß General Palffy mehrentheils gegen Stulweissenburg gesetzet/ wegen der                      Fourage/ so bereits sehr genau zusammen gehet/ desto besser subsistiren zu                      können: 2000. commandirte Reuter aber allein hier stehen geblieben/ die                      Arbeiter zu bedecken; der Feind hat diese Nacht starck heraus geschossen /                      worüber 9. von den unserigen tod geschossen und blessirt worden.</p>
        <p>Den 2<gap reason="illegible"/>. Auff eine von denen 2. Batterien seynd diese Nacht drey halbe <note place="left">Die Maner in der Wasserstadt wird meistens ruiniet.</note> und                      3. viertel Carthaunen geführt/ und dadurch in die Mauer an der Wasserstadt                      Breche gelegt worden/ mit solchem effect, daß selbige meistens herunter ligt /                      es scheinet/ daß der Feind nicht eben grossen Eyfer anwenden wolle/ selbige zu                      defenditen, indeme man fast nichts von Leuten/ wol aber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0356] zu lassen; an Schantzkörben und Faschinen ist auch ein grosser Vorrath vorhanden/ und thut der Donaufluß in Zuführung aller Nothwendigkeit einen grossen Vortheil geben: die Schiffbrücke bey der Insul St. Andreoe ist nun völlig perfectionirt/ und wird an der Insul St. Margaretha auch eine verfertiget/ umb von allen Seiten secundiren zu können. Es ist auch dato im Lager ein Gerücht erschollen/ daß unsere Vortrouppen vor drey Tagen einen gewissen vornehmen Türckischen Officierer/ als er mit vielen Bedienten vor diese Stadt spatzieren ge_ i_ ten/ und von unserer Ankunfft gar nichts gewust/ ertappet/ und zu dem Hertzog von Lothringen geführt haben/ welcher offentlich ausgesagt/ daß die Besatzung in Ofen in 3000. Janitscharen/ und 5000. andern Türcken effectivè bestehe/ welche alle sich auff das eusserste zu defendiren dem Commendanten versprochen/ als er vorhero mit der Besatzung diese Conditiones eingegangen / wie daß nemlich er ihnen zu Anfang der Belägerung einem jeden 10. Rhlr. auszahlen/ einen schon lang im Arrest sitzenden Janitscharen frey heraus lassen / und die extrema, gleich wie die zu Neuheusel/ nicht abwarten wolte. Ein vornehmer Türckischer Officier wird vor Ofen ertapp_ t. Dessen Aussag. Den 21. hat man angefangen die Trencheen gegen die Wasserstadt zu führen/ und avancirt die Arbeit unter faveur der Canonen zim̃lich. Die Chur-Bayer. marschiren über die Schiffbrücke bereits herüber/ und werden die Attaque/ so sie vor 2. Jahren gegen das Schloß geführet/ diesesmal wiederumb fortsetzen: der Hertzog von Lothringen hingegen wird an der Seite der Wasserstadt operiren, die Chur-Brandenburgischen aber lincker Hand von der Wasserseiten. Diese Nacht haben 5. Türcken von Ofen aus sich über die Donau gesetzet/ in Meynung/ etwas von denen Chur-Bayerischen zu bekommen/ seynd aber von der Reuterwacht vermercket / 4. davon tod geschossen worden/ der fünffte hat sich mit dem mitgeha_ ten Schiffe salvirt. Die Chur-Bayerischen passiren die Schiffbrücken/ und langen bey den Käyserl. vo_ Ofen an. Den 22. hat sich die Reuterey unterm Commando deß General Palffy mehrentheils gegen Stulweissenburg gesetzet/ wegen der Fourage/ so bereits sehr genau zusammen gehet/ desto besser subsistiren zu können: 2000. commandirte Reuter aber allein hier stehen geblieben/ die Arbeiter zu bedecken; der Feind hat diese Nacht starck heraus geschossen / worüber 9. von den unserigen tod geschossen und blessirt worden. Hr. General Palffy gebet aus Mangel Fourage mit der Cavallerie gegen Stulweissenburg. Den 2_ . Auff eine von denen 2. Batterien seynd diese Nacht drey halbe und 3. viertel Carthaunen geführt/ und dadurch in die Mauer an der Wasserstadt Breche gelegt worden/ mit solchem effect, daß selbige meistens herunter ligt / es scheinet/ daß der Feind nicht eben grossen Eyfer anwenden wolle/ selbige zu defenditen, indeme man fast nichts von Leuten/ wol aber Die Maner in der Wasserstadt wird meistens ruiniet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/356
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/356>, abgerufen am 26.06.2024.