Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

willigung seiner andern hohen Officiers beschlossen/ die untaugliche und junge Christen loß zu lassen/ und frey zu dimittiren, welches auch beschehen/ Beruffet die Guarnison auff einen Platz zusammen/ und ermahnet selbige zur tapffern Gegenwehr. nicht weniger hätte besagter Vezier die gantze Guarnison auff einen Platz zusammen beruffen / und deß Groß-Sultans dahin lautende Ordre ablesen lassen/ daß ein jeglicher eine tapffere Gegenwehr thun/ und von keiner Ubergab bey Leib- und Lebens-Straffreden solte. Uber dieses habe der Groß-Vezier dem Commendanten zu Ofen durch Schreiben bedeutet/ daß der Groß-Sultan von Adrianopel nach Constantinopel auffgebrochen/ und er persönlich dißmalen in Ungarn nicht kommen könte/ sondern daß der Achmet Vassa als Seraskier commandiren/ auch dieser ein starcke Macht in Beschreibung deß neuen Fortifications-Wercks in Ofen. Ungarn schicken werde. Das neue Fortifications-Werck in der Vestung anlangende/ seye ein grosse Cistern auff dem Platz erbauet/ mit Wasser erfüllet/ und mit einem starck-bemauerten Gewölb eingefast/ damit die Bomben nicht penetriren, und das Wasser verderben möchten: an dem Ufer deß Donaustrohms seye ingleichem eine lange starcke Mauer/ welche mit unterschiedlichen Rondelen und Retiraden bevestiget/ biß an den Berg nicht weniger ein tieffer und breiter Graben auff der andern Seiten gemacht worden / und an etlichen Orten/ wo bey verwichener Belägerung unsere Minen waren / contra Minen gelegt/ mit untergrabenen Ausfällen/ also daß eine stattliche Vorsehung zur defension selbiger Stadt gemacht/ wie dann auch die meisten Dächer von denen Häusern hinweg genommen worden/ zumalen sie für gewiß verstanden/ daß bey Formirung einer Belägerung die Stadt durch Einwerffung der Bomben und Carcassen stets beängstiget werden solle. So weit g[unleserliches Material]eng die Aussag deß zu uns übergeloffenen Janitscharen. Ein Parthey Hussaren fängt einen Türckischen Chiaus. Eine Parthey Hussaren/ so aus gewesen/ hat einen Türckischen Chiaus von 40. Türcken accompagnirt angetroffen / welchen sie dann sambt 30. andern Gefangenen eingebrcht/ die wenigste seynd theils entwischet/ und theils niedergehauen worden; besagter Chiaus kombt von Essegg/ und hat Brieff nach Ofen bey sich/ woraus dann von dem Stand der Türckischen Die Türcken abandoniren Pest/ und reteriren sich mit Sack und Pack in Ofen. Armee ein und anders zu vernehmen seyn wird. Von dem Chur-Bayerischen Corpo hat man heute Nachricht erhalten/ daß die Türcken in Pest dessen Ankunfft nicht erwartet/ sondern den Ort verlassen / und sich mit Proviant/ Munition und Stück in Ofen salvirt/ vorhero aber theils die Mauern ruinirt/ jedoch haben die Chur-Bayerische darinnen einen Aga mit 30. Türcken/ welche sich nicht in Zeit davon gemacht/ ertappet. Eodem dato seynd die schwehre Stück zu Wasser im Lager angelangt.

Den 20. seynd von gemeldten Stücken auff die gegen der Wasserstadt verfertigten 2. Batterien einige auffgeführet worden/ selbige morgen spielen

willigung seiner andern hohen Officiers beschlossen/ die untaugliche und junge Christen loß zu lassen/ und frey zu dimittiren, welches auch beschehen/ Beruffet die Guarnison auff einen Platz zusammen/ und ermahnet selbige zur tapffern Gegenwehr. nicht weniger hätte besagter Vezier die gantze Guarnison auff einen Platz zusammen beruffen / und deß Groß-Sultans dahin lautende Ordre ablesen lassen/ daß ein jeglicher eine tapffere Gegenwehr thun/ und von keiner Ubergab bey Leib- und Lebens-Straffreden solte. Uber dieses habe der Groß-Vezier dem Commendanten zu Ofen durch Schreiben bedeutet/ daß der Groß-Sultan von Adrianopel nach Constantinopel auffgebrochen/ und er persönlich dißmalen in Ungarn nicht kommen könte/ sondern daß der Achmet Vassa als Seraskier commandiren/ auch dieser ein starcke Macht in Beschreibung deß neuen Fortifications-Wercks in Ofen. Ungarn schicken werde. Das neue Fortifications-Werck in der Vestung anlangende/ seye ein grosse Cistern auff dem Platz erbauet/ mit Wasser erfüllet/ und mit einem starck-bemauerten Gewölb eingefast/ damit die Bomben nicht penetriren, und das Wasser verderben möchten: an dem Ufer deß Donaustrohms seye ingleichem eine lange starcke Mauer/ welche mit unterschiedlichen Rondelen und Retiraden bevestiget/ biß an den Berg nicht weniger ein tieffer und breiter Graben auff der andern Seiten gemacht worden / und an etlichen Orten/ wo bey verwichener Belägerung unsere Minen waren / contra Minen gelegt/ mit untergrabenen Ausfällen/ also daß eine stattliche Vorsehung zur defension selbiger Stadt gemacht/ wie dann auch die meisten Dächer von denen Häusern hinweg genommen worden/ zumalen sie für gewiß verstanden/ daß bey Formirung einer Belägerung die Stadt durch Einwerffung der Bomben und Carcassen stets beängstiget werden solle. So weit g[unleserliches Material]eng die Aussag deß zu uns übergeloffenen Janitscharen. Ein Parthey Hussaren fängt einen Türckischen Chiaus. Eine Parthey Hussaren/ so aus gewesen/ hat einen Türckischen Chiaus von 40. Türcken accompagnirt angetroffen / welchen sie dann sambt 30. andern Gefangenen eingebrcht/ die wenigste seynd theils entwischet/ und theils niedergehauen worden; besagter Chiaus kombt von Essegg/ und hat Brieff nach Ofen bey sich/ woraus dann von dem Stand der Türckischen Die Türcken abandoniren Pest/ und reteriren sich mit Sack und Pack in Ofen. Armee ein und anders zu vernehmen seyn wird. Von dem Chur-Bayerischen Corpo hat man heute Nachricht erhalten/ daß die Türcken in Pest dessen Ankunfft nicht erwartet/ sondern den Ort verlassen / und sich mit Proviant/ Munition und Stück in Ofen salvirt/ vorhero aber theils die Mauern ruinirt/ jedoch haben die Chur-Bayerische darinnen einen Aga mit 30. Türcken/ welche sich nicht in Zeit davon gemacht/ ertappet. Eodem dato seynd die schwehre Stück zu Wasser im Lager angelangt.

Den 20. seynd von gemeldten Stücken auff die gegen der Wasserstadt verfertigten 2. Batterien einige auffgeführet worden/ selbige morgen spielen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0355" n="343"/>
willigung seiner andern hohen Officiers beschlossen/ die                      untaugliche und junge Christen loß zu lassen/ und frey zu dimittiren, welches                      auch beschehen/ <note place="right">Beruffet die Guarnison auff einen Platz                          zusammen/ und ermahnet selbige zur tapffern Gegenwehr.</note> nicht weniger                      hätte besagter Vezier die gantze Guarnison auff einen Platz zusammen beruffen /                      und deß Groß-Sultans dahin lautende Ordre ablesen lassen/ daß ein jeglicher                      eine tapffere Gegenwehr thun/ und von keiner Ubergab bey Leib- und                      Lebens-Straffreden solte. Uber dieses habe der Groß-Vezier dem Commendanten zu                      Ofen durch Schreiben bedeutet/ daß der Groß-Sultan von Adrianopel nach                      Constantinopel auffgebrochen/ und er persönlich dißmalen in Ungarn nicht kommen                      könte/ sondern daß der Achmet Vassa als Seraskier commandiren/ auch dieser ein                      starcke Macht in <note place="right">Beschreibung deß neuen                          Fortifications-Wercks in Ofen.</note> Ungarn schicken werde. Das neue                      Fortifications-Werck in der Vestung anlangende/ seye ein grosse Cistern auff                      dem Platz erbauet/ mit Wasser erfüllet/ und mit einem starck-bemauerten Gewölb                      eingefast/ damit die Bomben nicht penetriren, und das Wasser verderben möchten:                      an dem Ufer deß Donaustrohms seye ingleichem eine lange starcke Mauer/ welche                      mit unterschiedlichen Rondelen und Retiraden bevestiget/ biß an den Berg nicht                      weniger ein tieffer und breiter Graben auff der andern Seiten gemacht worden /                      und an etlichen Orten/ wo bey verwichener Belägerung unsere Minen waren /                      contra Minen gelegt/ mit untergrabenen Ausfällen/ also daß eine stattliche                      Vorsehung zur defension selbiger Stadt gemacht/ wie dann auch die meisten                      Dächer von denen Häusern hinweg genommen worden/ zumalen sie für gewiß                      verstanden/ daß bey Formirung einer Belägerung die Stadt durch Einwerffung der                      Bomben und Carcassen stets beängstiget werden solle. So weit g<gap reason="illegible"/>eng die Aussag                      deß zu uns übergeloffenen Janitscharen. <note place="right">Ein Parthey Hussaren                          fängt einen Türckischen Chiaus.</note> Eine Parthey Hussaren/ so aus                      gewesen/ hat einen Türckischen Chiaus von 40. Türcken accompagnirt angetroffen                     / welchen sie dann sambt 30. andern Gefangenen eingebrcht/ die wenigste seynd                      theils entwischet/ und theils niedergehauen worden; besagter Chiaus kombt von                      Essegg/ und hat Brieff nach Ofen bey sich/ woraus dann von dem Stand der                      Türckischen <note place="right">Die Türcken abandoniren Pest/ und reteriren                          sich mit Sack und Pack in Ofen.</note> Armee ein und anders zu vernehmen                      seyn wird. Von dem Chur-Bayerischen Corpo hat man heute Nachricht erhalten/ daß                      die Türcken in Pest dessen Ankunfft nicht erwartet/ sondern den Ort verlassen /                      und sich mit Proviant/ Munition und Stück in Ofen salvirt/ vorhero aber theils                      die Mauern ruinirt/ jedoch haben die Chur-Bayerische darinnen einen Aga mit 30.                      Türcken/ welche sich nicht in Zeit davon gemacht/ ertappet. Eodem dato seynd                      die schwehre Stück zu Wasser im Lager angelangt.</p>
        <p>Den 20. seynd von gemeldten Stücken auff die gegen der Wasserstadt verfertigten                      2. Batterien einige auffgeführet worden/ selbige morgen spielen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0355] willigung seiner andern hohen Officiers beschlossen/ die untaugliche und junge Christen loß zu lassen/ und frey zu dimittiren, welches auch beschehen/ nicht weniger hätte besagter Vezier die gantze Guarnison auff einen Platz zusammen beruffen / und deß Groß-Sultans dahin lautende Ordre ablesen lassen/ daß ein jeglicher eine tapffere Gegenwehr thun/ und von keiner Ubergab bey Leib- und Lebens-Straffreden solte. Uber dieses habe der Groß-Vezier dem Commendanten zu Ofen durch Schreiben bedeutet/ daß der Groß-Sultan von Adrianopel nach Constantinopel auffgebrochen/ und er persönlich dißmalen in Ungarn nicht kommen könte/ sondern daß der Achmet Vassa als Seraskier commandiren/ auch dieser ein starcke Macht in Ungarn schicken werde. Das neue Fortifications-Werck in der Vestung anlangende/ seye ein grosse Cistern auff dem Platz erbauet/ mit Wasser erfüllet/ und mit einem starck-bemauerten Gewölb eingefast/ damit die Bomben nicht penetriren, und das Wasser verderben möchten: an dem Ufer deß Donaustrohms seye ingleichem eine lange starcke Mauer/ welche mit unterschiedlichen Rondelen und Retiraden bevestiget/ biß an den Berg nicht weniger ein tieffer und breiter Graben auff der andern Seiten gemacht worden / und an etlichen Orten/ wo bey verwichener Belägerung unsere Minen waren / contra Minen gelegt/ mit untergrabenen Ausfällen/ also daß eine stattliche Vorsehung zur defension selbiger Stadt gemacht/ wie dann auch die meisten Dächer von denen Häusern hinweg genommen worden/ zumalen sie für gewiß verstanden/ daß bey Formirung einer Belägerung die Stadt durch Einwerffung der Bomben und Carcassen stets beängstiget werden solle. So weit g_ eng die Aussag deß zu uns übergeloffenen Janitscharen. Eine Parthey Hussaren/ so aus gewesen/ hat einen Türckischen Chiaus von 40. Türcken accompagnirt angetroffen / welchen sie dann sambt 30. andern Gefangenen eingebrcht/ die wenigste seynd theils entwischet/ und theils niedergehauen worden; besagter Chiaus kombt von Essegg/ und hat Brieff nach Ofen bey sich/ woraus dann von dem Stand der Türckischen Armee ein und anders zu vernehmen seyn wird. Von dem Chur-Bayerischen Corpo hat man heute Nachricht erhalten/ daß die Türcken in Pest dessen Ankunfft nicht erwartet/ sondern den Ort verlassen / und sich mit Proviant/ Munition und Stück in Ofen salvirt/ vorhero aber theils die Mauern ruinirt/ jedoch haben die Chur-Bayerische darinnen einen Aga mit 30. Türcken/ welche sich nicht in Zeit davon gemacht/ ertappet. Eodem dato seynd die schwehre Stück zu Wasser im Lager angelangt. Beruffet die Guarnison auff einen Platz zusammen/ und ermahnet selbige zur tapffern Gegenwehr. Beschreibung deß neuen Fortifications-Wercks in Ofen. Ein Parthey Hussaren fängt einen Türckischen Chiaus. Die Türcken abandoniren Pest/ und reteriren sich mit Sack und Pack in Ofen. Den 20. seynd von gemeldten Stücken auff die gegen der Wasserstadt verfertigten 2. Batterien einige auffgeführet worden/ selbige morgen spielen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/355
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/355>, abgerufen am 17.06.2024.