Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

Majest. zu solchem Ende eine ansehnliche Gesandschafft an Ew. Ew. Czaar. Czaar. Majest. Majest abzuschicken / im Werck begriffen seyn/ Ew. Ew. Czaar. Czaar. Maj. Maj. werden sich dardurch die gantze Christenheit zum höchsten verbinden/ ihren Thron und Reiche wider einen so redoutablen Feind befestigen/ und in Sicherheit setzen/ und sich dardurch bey der Nachwelt einen unsterblichen Namen machen. Wir unser Seits werden darzu treulich helffen/ gestalt wir dann entschlossen seyn/ eine ansehenliche Armee aus unsern besten Trouppen wider den Erbfeind nach Ungarn zu schicken/ und solcher Gestalt das Beste der Christenheit nicht allein mit gutem Rath/ sondern auch mit der That zu befördern. Wir wünschen schließlich/ daß der allmächtige GOtt Ew. Ew. Czaar. Czaar. Maj. Maj. bey langem Leben und gesegneter glücklichen Regierung erhalten wolle. Geben Potzdam sc.

Den 10. haben Se. Churfürstl. Durchl. an deß alten Hertzogen von Mecklenburg Durchl. den Hrn. Obristen von Perband geschicket/ und deroselben wegen der mit dero Hn. Sohns Durchl. und der Churfürstl. Princessin Maria Durchl. geschlossenen Heyrath zu complimentiren. Den 16. ist Die Hoff-Zeugschmitte zu Berlin gerathet in Brand. der Gen. Dörffling hier angelangt. Den 20. Abends zwischen 4. und 5. Uhr geriethe die Hoff-Zeug-Schmiede allhier in Brand/ welches Feuer dann so geschwind überhand nahm/ daß auch die Hoff-Stellmacherey nebst einem andern Hauß biß auff den Grund abgebrand seynd: das Zeughauß/ worinn bey 100. schöne metallene Stücke stehen/ welche Se. Churfl. Durchl. von dero Feinden nach und nach erobert / stund in sehr grosser Gefahr/ wurde aber durch starcke Gegenwehr und fleissiges Wassergiessen noch erhalten. Von dem Oder-Strohm verlautet/ daß man in selbigem zu Breßlau beym Im Obder-Strohm wird ein ungeheurer grosser Fisch bey 8. Ellen lang wargenommen. Sandthor bey der Brücken einen ungeheuern grossen Fisch wahrgenommen/ er soll ohngefähr über 8. Elln lang seyn / man kan sich seiner noch nit bemächtigen/ es gehet täglich viel Volcks hinaus auff die Sandbrücke/ umb ihn zu sehen/ er wirfft zuweiln einen grossen Wasser-Schaum von sich/ sonsten kan man nichts sehen/ wo er im Wasser gehet. Die Brieff von Stettin bringen/ daß allda mit einigen Fahrzeug 1500. Schwedische Völcker angelangt; Zu Stettin langen 1500. Schwedische Völcker an. Hingegen seyen an deren Plaß so viel Teutsche Völcker/ nach dem bey Löhtz unweit Demmin angestellten Rendevous/ wohin die Stifft Bremischen und andere aus denen übrigen Vestungen gezogenen Trouppen auch schon in dem Anmarsch begrieffen/ und den 18. hujus beysammen seyn sollen; diese angelangte Völcker seynd alle wohl mundirt/ und ist eine außerlesene Mannschafft/ auch vernimbt man von ihnen/ daß sie mehr Lust nach Ungarn zu gehen/ als hier zu bleiben haben. Sonsten haben wir dieses Orths schon bey 14. Tagen her eine gar truckene und warme Zeit gehabt/ daß zu besorgen /

Majest. zu solchem Ende eine ansehnliche Gesandschafft an Ew. Ew. Czaar. Czaar. Majest. Majest abzuschicken / im Werck begriffen seyn/ Ew. Ew. Czaar. Czaar. Maj. Maj. werden sich dardurch die gantze Christenheit zum höchsten verbinden/ ihren Thron und Reiche wider einen so redoutablen Feind befestigen/ und in Sicherheit setzen/ und sich dardurch bey der Nachwelt einen unsterblichen Namen machen. Wir unser Seits werden darzu treulich helffen/ gestalt wir dann entschlossen seyn/ eine ansehenliche Armee aus unsern besten Trouppen wider den Erbfeind nach Ungarn zu schicken/ und solcher Gestalt das Beste der Christenheit nicht allein mit gutem Rath/ sondern auch mit der That zu befördern. Wir wünschen schließlich/ daß der allmächtige GOtt Ew. Ew. Czaar. Czaar. Maj. Maj. bey langem Leben und gesegneter glücklichen Regierung erhalten wolle. Geben Potzdam sc.

Den 10. haben Se. Churfürstl. Durchl. an deß alten Hertzogen von Mecklenburg Durchl. den Hrn. Obristen von Perband geschicket/ und deroselben wegen der mit dero Hn. Sohns Durchl. und der Churfürstl. Princessin Maria Durchl. geschlossenen Heyrath zu complimentiren. Den 16. ist Die Hoff-Zeugschmitte zu Berlin gerathet in Brand. der Gen. Dörffling hier angelangt. Den 20. Abends zwischen 4. und 5. Uhr geriethe die Hoff-Zeug-Schmiede allhier in Brand/ welches Feuer dann so geschwind überhand nahm/ daß auch die Hoff-Stellmacherey nebst einem andern Hauß biß auff den Grund abgebrand seynd: das Zeughauß/ worinn bey 100. schöne metallene Stücke stehen/ welche Se. Churfl. Durchl. von dero Feinden nach und nach erobert / stund in sehr grosser Gefahr/ wurde aber durch starcke Gegenwehr und fleissiges Wassergiessen noch erhalten. Von dem Oder-Strohm verlautet/ daß man in selbigem zu Breßlau beym Im Obder-Strohm wird ein ungeheurer grosser Fisch bey 8. Ellen lang wargenommen. Sandthor bey der Brücken einen ungeheuern grossen Fisch wahrgenommen/ er soll ohngefähr über 8. Elln lang seyn / man kan sich seiner noch nit bemächtigen/ es gehet täglich viel Volcks hinaus auff die Sandbrücke/ umb ihn zu sehen/ er wirfft zuweiln einen grossen Wasser-Schaum von sich/ sonsten kan man nichts sehen/ wo er im Wasser gehet. Die Brieff von Stettin bringen/ daß allda mit einigen Fahrzeug 1500. Schwedische Völcker angelangt; Zu Stettin langen 1500. Schwedische Völcker an. Hingegen seyen an deren Plaß so viel Teutsche Völcker/ nach dem bey Löhtz unweit Demmin angestellten Rendevous/ wohin die Stifft Bremischen und andere aus denen übrigen Vestungen gezogenen Trouppen auch schon in dem Anmarsch begrieffen/ und den 18. hujus beysammen seyn sollen; diese angelangte Völcker seynd alle wohl mundirt/ und ist eine außerlesene Mannschafft/ auch vernimbt man von ihnen/ daß sie mehr Lust nach Ungarn zu gehen/ als hier zu bleiben haben. Sonsten haben wir dieses Orths schon bey 14. Tagen her eine gar truckene und warme Zeit gehabt/ daß zu besorgen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0366" n="354"/>
Majest. zu solchem Ende eine                      ansehnliche Gesandschafft an Ew. Ew. Czaar. Czaar. Majest. Majest abzuschicken /                      im Werck begriffen seyn/ Ew. Ew. Czaar. Czaar. Maj. Maj. werden sich dardurch                      die gantze Christenheit zum höchsten verbinden/ ihren Thron und Reiche wider                      einen so redoutablen Feind befestigen/ und in Sicherheit setzen/ und sich                      dardurch bey der Nachwelt einen unsterblichen Namen machen. Wir unser Seits                      werden darzu treulich helffen/ gestalt wir dann entschlossen seyn/ eine                      ansehenliche Armee aus unsern besten Trouppen wider den Erbfeind nach Ungarn zu                      schicken/ und solcher Gestalt das Beste der Christenheit nicht allein mit gutem                      Rath/ sondern auch mit der That zu befördern. Wir wünschen schließlich/ daß                      der allmächtige GOtt Ew. Ew. Czaar. Czaar. Maj. Maj. bey langem Leben und                      gesegneter glücklichen Regierung erhalten wolle. Geben Potzdam sc.</p>
        <p>Den 10. haben Se. Churfürstl. Durchl. an deß alten Hertzogen von Mecklenburg                      Durchl. den Hrn. Obristen von Perband geschicket/ und deroselben wegen der mit                      dero Hn. Sohns Durchl. und der Churfürstl. Princessin Maria Durchl.                      geschlossenen Heyrath zu complimentiren. Den 16. ist <note place="left">Die                          Hoff-Zeugschmitte zu Berlin gerathet in Brand.</note> der Gen. Dörffling                      hier angelangt. Den 20. Abends zwischen 4. und 5. Uhr geriethe die                      Hoff-Zeug-Schmiede allhier in Brand/ welches Feuer dann so geschwind überhand                      nahm/ daß auch die Hoff-Stellmacherey nebst einem andern Hauß biß auff den                      Grund abgebrand seynd: das Zeughauß/ worinn bey 100. schöne metallene Stücke                      stehen/ welche Se. Churfl. Durchl. von dero Feinden nach und nach erobert /                      stund in sehr grosser Gefahr/ wurde aber durch starcke Gegenwehr und fleissiges                      Wassergiessen noch erhalten. Von dem Oder-Strohm verlautet/ daß man in selbigem                      zu Breßlau beym <note place="left">Im Obder-Strohm wird ein ungeheurer grosser                          Fisch bey 8. Ellen lang wargenommen.</note> Sandthor bey der Brücken einen                      ungeheuern grossen Fisch wahrgenommen/ er soll ohngefähr über 8. Elln lang seyn                     / man kan sich seiner noch nit bemächtigen/ es gehet täglich viel Volcks hinaus                      auff die Sandbrücke/ umb ihn zu sehen/ er wirfft zuweiln einen grossen                      Wasser-Schaum von sich/ sonsten kan man nichts sehen/ wo er im Wasser gehet.                      Die Brieff von Stettin bringen/ daß allda mit einigen Fahrzeug 1500.                      Schwedische Völcker angelangt; <note place="left">Zu Stettin langen 1500.                          Schwedische Völcker an.</note> Hingegen seyen an deren Plaß so viel Teutsche                      Völcker/ nach dem bey Löhtz unweit Demmin angestellten Rendevous/ wohin die                      Stifft Bremischen und andere aus denen übrigen Vestungen gezogenen Trouppen auch                      schon in dem Anmarsch begrieffen/ und den 18. hujus beysammen seyn sollen;                      diese angelangte Völcker seynd alle wohl mundirt/ und ist eine außerlesene                      Mannschafft/ auch vernimbt man von ihnen/ daß sie mehr Lust nach Ungarn zu                      gehen/ als hier zu bleiben haben. Sonsten haben wir dieses Orths schon bey 14.                      Tagen her eine gar truckene und warme Zeit gehabt/ daß zu besorgen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0366] Majest. zu solchem Ende eine ansehnliche Gesandschafft an Ew. Ew. Czaar. Czaar. Majest. Majest abzuschicken / im Werck begriffen seyn/ Ew. Ew. Czaar. Czaar. Maj. Maj. werden sich dardurch die gantze Christenheit zum höchsten verbinden/ ihren Thron und Reiche wider einen so redoutablen Feind befestigen/ und in Sicherheit setzen/ und sich dardurch bey der Nachwelt einen unsterblichen Namen machen. Wir unser Seits werden darzu treulich helffen/ gestalt wir dann entschlossen seyn/ eine ansehenliche Armee aus unsern besten Trouppen wider den Erbfeind nach Ungarn zu schicken/ und solcher Gestalt das Beste der Christenheit nicht allein mit gutem Rath/ sondern auch mit der That zu befördern. Wir wünschen schließlich/ daß der allmächtige GOtt Ew. Ew. Czaar. Czaar. Maj. Maj. bey langem Leben und gesegneter glücklichen Regierung erhalten wolle. Geben Potzdam sc. Den 10. haben Se. Churfürstl. Durchl. an deß alten Hertzogen von Mecklenburg Durchl. den Hrn. Obristen von Perband geschicket/ und deroselben wegen der mit dero Hn. Sohns Durchl. und der Churfürstl. Princessin Maria Durchl. geschlossenen Heyrath zu complimentiren. Den 16. ist der Gen. Dörffling hier angelangt. Den 20. Abends zwischen 4. und 5. Uhr geriethe die Hoff-Zeug-Schmiede allhier in Brand/ welches Feuer dann so geschwind überhand nahm/ daß auch die Hoff-Stellmacherey nebst einem andern Hauß biß auff den Grund abgebrand seynd: das Zeughauß/ worinn bey 100. schöne metallene Stücke stehen/ welche Se. Churfl. Durchl. von dero Feinden nach und nach erobert / stund in sehr grosser Gefahr/ wurde aber durch starcke Gegenwehr und fleissiges Wassergiessen noch erhalten. Von dem Oder-Strohm verlautet/ daß man in selbigem zu Breßlau beym Sandthor bey der Brücken einen ungeheuern grossen Fisch wahrgenommen/ er soll ohngefähr über 8. Elln lang seyn / man kan sich seiner noch nit bemächtigen/ es gehet täglich viel Volcks hinaus auff die Sandbrücke/ umb ihn zu sehen/ er wirfft zuweiln einen grossen Wasser-Schaum von sich/ sonsten kan man nichts sehen/ wo er im Wasser gehet. Die Brieff von Stettin bringen/ daß allda mit einigen Fahrzeug 1500. Schwedische Völcker angelangt; Hingegen seyen an deren Plaß so viel Teutsche Völcker/ nach dem bey Löhtz unweit Demmin angestellten Rendevous/ wohin die Stifft Bremischen und andere aus denen übrigen Vestungen gezogenen Trouppen auch schon in dem Anmarsch begrieffen/ und den 18. hujus beysammen seyn sollen; diese angelangte Völcker seynd alle wohl mundirt/ und ist eine außerlesene Mannschafft/ auch vernimbt man von ihnen/ daß sie mehr Lust nach Ungarn zu gehen/ als hier zu bleiben haben. Sonsten haben wir dieses Orths schon bey 14. Tagen her eine gar truckene und warme Zeit gehabt/ daß zu besorgen / Die Hoff-Zeugschmitte zu Berlin gerathet in Brand. Im Obder-Strohm wird ein ungeheurer grosser Fisch bey 8. Ellen lang wargenommen. Zu Stettin langen 1500. Schwedische Völcker an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/366
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/366>, abgerufen am 16.06.2024.