Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechste Capittel

Sagt von Schwedisch- und Dähnischen Fügnüssen.

AUs der Königl. Dänischen Residentz-Stadt Coppenhagen wird geschrieben Kön. Dähn. Geschichten./ daß den 3. H. Pfingsttag daselbst ein Mann seine Fraw (der er wegen ihres Alters gerne das ewige Leben gönnete) zu erst Ein Mann schlägt seine Frau todt und machet Minen als ob sie sich erhencket hätte. todt geschlagen/ nachgehends auffgehenckt/ und sich gestellet/ als wann sie selbst diese That gethan hätte. Nachdem aber die Fraw abgekleydet/ und genau besichtiget worden/ hat man befunden/ daß sie blau geschlagen sey/ und unmöglich solcher gestalt sich erhencken können. Man hat den Mann so fort in gefängliche Hafft gebracht/ die Fraw aber ist abgenommen/ und gekleidet worden: sie soll mit ehistem ehrlich begraben werden/ wie es dem Mann ergehen werde/ wird sich bald außweisen. So soll auch ein anderer seiner Frauen die Gurgel mit einem Messer haben abstossen wollen/ welches demselben mißlungen; der Thäter soll auch deßfalls arrestiret seyn.

Die jüngst in dem Holländer Dorff auff der Insul Amack nechst dieser Stadt entstandene Fewersbrunst hat 24. Häuser consumirt/ wobey auch Eine seltzame Geschicht begidt sich zu Helsignör. 3. biß 4. Persohnen verbrand seynd. Zu Helflgnör hat den 27. passato ein daselbst wohnender Handwercksmann deß Morgends umb 8. Uhr einige gute Freund bey sich / wie er nun selbe verabscheidet/ gehet er in seinem hinter dem Hause gelegenen Lustgarten spatziren/ und wolte daselbst ein junges Bäumlein an einer Planckwerck befestigen/ da dann ein Gespenst/ wo nicht gar Beeltzebub ihn dermassen gezauset/ daß er gantz blutrünstig unter dem gantzen Gesicht sich befunden/ auch über dieses hernechst über ein Stachet-Werck in einen Kühestall geführet worden/ woselbst ihn endlich solcher Geist verlassen/ und sich mit weiter an ihn vergreiffen wollen/ ist also dieses ein merckliches Exempel.

In gemeldtem Helsignör seynd Ihro Königl. Majest. von Dennemarck Der König in Dennemarck laugt daseldsten zu Wasser an und besicht auff dem Schloß Croneuburg den 13. mit 8. neuen Schiffen zu Wasser angelangt/ woselbst Sie auff dem Schloß Cronenburg die 3. Bollwercker besahen/ die Soldatesca war auff den grünen Hoff gestellt/ welche Ihro Königl. Majest. durchgesehen/ selbige waren sehr schön montirt/ und gesielen Ihrer Maj. dem König sehr wohl. Nachdem sie den 14. Mahlzeit gehalten/ reyseten Ihre Majestät ferner nach Friderichsburg/ und blieben daselbst biß den 17. Unter diesen 8.

Das sechste Capittel

Sagt von Schwedisch- und Dähnischen Fügnüssen.

AUs der Königl. Dänischen Residentz-Stadt Coppenhagen wird geschrieben Kön. Dähn. Geschichten./ daß den 3. H. Pfingsttag daselbst ein Mann seine Fraw (der er wegen ihres Alters gerne das ewige Leben gönnete) zu erst Ein Mann schlägt seine Frau todt und machet Minen als ob sie sich erhencket hätte. todt geschlagen/ nachgehends auffgehenckt/ und sich gestellet/ als wann sie selbst diese That gethan hätte. Nachdem aber die Fraw abgekleydet/ und genau besichtiget worden/ hat man befunden/ daß sie blau geschlagen sey/ und unmöglich solcher gestalt sich erhencken können. Man hat den Mann so fort in gefängliche Hafft gebracht/ die Fraw aber ist abgenommen/ und gekleidet worden: sie soll mit ehistem ehrlich begraben werden/ wie es dem Mann ergehen werde/ wird sich bald außweisen. So soll auch ein anderer seiner Frauen die Gurgel mit einem Messer haben abstossen wollen/ welches demselben mißlungen; der Thäter soll auch deßfalls arrestiret seyn.

Die jüngst in dem Holländer Dorff auff der Insul Amack nechst dieser Stadt entstandene Fewersbrunst hat 24. Häuser consumirt/ wobey auch Eine seltzame Geschicht begidt sich zu Helsignör. 3. biß 4. Persohnen verbrand seynd. Zu Helflgnör hat den 27. passato ein daselbst wohnender Handwercksmann deß Morgends umb 8. Uhr einige gute Freund bey sich / wie er nun selbe verabscheidet/ gehet er in seinem hinter dem Hause gelegenen Lustgarten spatziren/ und wolte daselbst ein junges Bäumlein an einer Planckwerck befestigen/ da dann ein Gespenst/ wo nicht gar Beeltzebub ihn dermassen gezauset/ daß er gantz blutrünstig unter dem gantzen Gesicht sich befunden/ auch über dieses hernechst über ein Stachet-Werck in einen Kühestall geführet worden/ woselbst ihn endlich solcher Geist verlassen/ und sich mit weiter an ihn vergreiffen wollen/ ist also dieses ein merckliches Exempel.

In gemeldtem Helsignör seynd Ihro Königl. Majest. von Dennemarck Der König in Dennemarck laugt daseldsten zu Wasser an und besicht auff dem Schloß Croneuburg den 13. mit 8. neuen Schiffen zu Wasser angelangt/ woselbst Sie auff dem Schloß Cronenburg die 3. Bollwercker besahen/ die Soldatesca war auff den grünen Hoff gestellt/ welche Ihro Königl. Majest. durchgesehen/ selbige waren sehr schön montirt/ und gesielen Ihrer Maj. dem König sehr wohl. Nachdem sie den 14. Mahlzeit gehalten/ reyseten Ihre Majestät ferner nach Friderichsburg/ und blieben daselbst biß den 17. Unter diesen 8.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0380" n="368"/>
        <head>Das sechste Capittel</head>
        <p>Sagt von Schwedisch- und Dähnischen Fügnüssen.</p>
        <p>AUs der Königl. Dänischen Residentz-Stadt Coppenhagen wird geschrieben <note place="left">Kön. Dähn. Geschichten.</note>/ daß den 3. H. Pfingsttag                      daselbst ein Mann seine Fraw (der er wegen ihres Alters gerne das ewige Leben                      gönnete) zu erst <note place="left">Ein Mann schlägt seine Frau todt und machet                          Minen als ob sie sich erhencket hätte.</note> todt geschlagen/ nachgehends                      auffgehenckt/ und sich gestellet/ als wann sie selbst diese That gethan hätte.                      Nachdem aber die Fraw abgekleydet/ und genau besichtiget worden/ hat man                      befunden/ daß sie blau geschlagen sey/ und unmöglich solcher gestalt sich                      erhencken können. Man hat den Mann so fort in gefängliche Hafft gebracht/ die                      Fraw aber ist abgenommen/ und gekleidet worden: sie soll mit ehistem ehrlich                      begraben werden/ wie es dem Mann ergehen werde/ wird sich bald außweisen. So                      soll auch ein anderer seiner Frauen die Gurgel mit einem Messer haben abstossen                      wollen/ welches demselben mißlungen; der Thäter soll auch deßfalls arrestiret                      seyn.</p>
        <p>Die jüngst in dem Holländer Dorff auff der Insul Amack nechst dieser Stadt                      entstandene Fewersbrunst hat 24. Häuser consumirt/ wobey auch <note place="left">Eine seltzame Geschicht begidt sich zu Helsignör.</note> 3. biß                      4. Persohnen verbrand seynd. Zu Helflgnör hat den 27. passato ein daselbst                      wohnender Handwercksmann deß Morgends umb 8. Uhr einige gute Freund bey sich /                      wie er nun selbe verabscheidet/ gehet er in seinem hinter dem Hause gelegenen                      Lustgarten spatziren/ und wolte daselbst ein junges Bäumlein an einer                      Planckwerck befestigen/ da dann ein Gespenst/ wo nicht gar Beeltzebub ihn                      dermassen gezauset/ daß er gantz blutrünstig unter dem gantzen Gesicht sich                      befunden/ auch über dieses hernechst über ein Stachet-Werck in einen Kühestall                      geführet worden/ woselbst ihn endlich solcher Geist verlassen/ und sich mit                      weiter an ihn vergreiffen wollen/ ist also dieses ein merckliches Exempel.</p>
        <p>In gemeldtem Helsignör seynd Ihro Königl. Majest. von Dennemarck <note place="left">Der König in Dennemarck laugt daseldsten zu Wasser an und                          besicht auff dem Schloß Croneuburg</note> den 13. mit 8. neuen Schiffen zu                      Wasser angelangt/ woselbst Sie auff dem Schloß Cronenburg die 3. Bollwercker                      besahen/ die Soldatesca war auff den grünen Hoff gestellt/ welche Ihro Königl.                      Majest. durchgesehen/ selbige waren sehr schön montirt/ und gesielen Ihrer                      Maj. dem König sehr wohl. Nachdem sie den 14. Mahlzeit gehalten/ reyseten Ihre                      Majestät ferner nach Friderichsburg/ und blieben daselbst biß den 17. Unter                      diesen 8.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0380] Das sechste Capittel Sagt von Schwedisch- und Dähnischen Fügnüssen. AUs der Königl. Dänischen Residentz-Stadt Coppenhagen wird geschrieben / daß den 3. H. Pfingsttag daselbst ein Mann seine Fraw (der er wegen ihres Alters gerne das ewige Leben gönnete) zu erst todt geschlagen/ nachgehends auffgehenckt/ und sich gestellet/ als wann sie selbst diese That gethan hätte. Nachdem aber die Fraw abgekleydet/ und genau besichtiget worden/ hat man befunden/ daß sie blau geschlagen sey/ und unmöglich solcher gestalt sich erhencken können. Man hat den Mann so fort in gefängliche Hafft gebracht/ die Fraw aber ist abgenommen/ und gekleidet worden: sie soll mit ehistem ehrlich begraben werden/ wie es dem Mann ergehen werde/ wird sich bald außweisen. So soll auch ein anderer seiner Frauen die Gurgel mit einem Messer haben abstossen wollen/ welches demselben mißlungen; der Thäter soll auch deßfalls arrestiret seyn. Kön. Dähn. Geschichten. Ein Mann schlägt seine Frau todt und machet Minen als ob sie sich erhencket hätte. Die jüngst in dem Holländer Dorff auff der Insul Amack nechst dieser Stadt entstandene Fewersbrunst hat 24. Häuser consumirt/ wobey auch 3. biß 4. Persohnen verbrand seynd. Zu Helflgnör hat den 27. passato ein daselbst wohnender Handwercksmann deß Morgends umb 8. Uhr einige gute Freund bey sich / wie er nun selbe verabscheidet/ gehet er in seinem hinter dem Hause gelegenen Lustgarten spatziren/ und wolte daselbst ein junges Bäumlein an einer Planckwerck befestigen/ da dann ein Gespenst/ wo nicht gar Beeltzebub ihn dermassen gezauset/ daß er gantz blutrünstig unter dem gantzen Gesicht sich befunden/ auch über dieses hernechst über ein Stachet-Werck in einen Kühestall geführet worden/ woselbst ihn endlich solcher Geist verlassen/ und sich mit weiter an ihn vergreiffen wollen/ ist also dieses ein merckliches Exempel. Eine seltzame Geschicht begidt sich zu Helsignör. In gemeldtem Helsignör seynd Ihro Königl. Majest. von Dennemarck den 13. mit 8. neuen Schiffen zu Wasser angelangt/ woselbst Sie auff dem Schloß Cronenburg die 3. Bollwercker besahen/ die Soldatesca war auff den grünen Hoff gestellt/ welche Ihro Königl. Majest. durchgesehen/ selbige waren sehr schön montirt/ und gesielen Ihrer Maj. dem König sehr wohl. Nachdem sie den 14. Mahlzeit gehalten/ reyseten Ihre Majestät ferner nach Friderichsburg/ und blieben daselbst biß den 17. Unter diesen 8. Der König in Dennemarck laugt daseldsten zu Wasser an und besicht auff dem Schloß Croneuburg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/380
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/380>, abgerufen am 01.06.2024.