Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

Quantum, so einen jeden beliebet. Hiernach alle/ denen es angehet/ sich zu richten/ sc. Datum Stockholm den 15. May 1686.

Carolus. (L. S.)

Zu Stockholm bey einem Brandenwein-Brenner entstehet ein schreckliche Feuersbr[unleserliches Material] wordurch grosser Scha[unleserliches Material] geschiehet. Den 18. ist allhier ein groß Unglück geschehen/ indeme am Lagersland bey dem Packmarckt in einem verschlossenen Hause/ da die Leuthe verreiset gewesen/ bey einem Brandweinbrenner ein urplötzliches Feuer auskommen/ so von Glocke 10. biß umb 9. Uhr bey 20. Stund unauffhörlich dergestalten abscheulich gebrannt/ daß selbiges fast die gantze Gemeinde von St. Jacob/ und die Helffte von St. Clara weggenommen/ und alles vom Packmarckt biß an den Heumarckt in die 40. Quartier oder 1900. Häuser in die Aschen geleget/ nebst 2. schönen Kirchen/ so gantz mit abgebrandt; Es ist hierdurch ein unersetzlicher Schaden geschehen; Es werden bey 150. Menschen gezehlet/ so in diesem Feuer mit verbrandt seynd/ viel seynd gar elend beschädiget und ihrer Haab und Güter beraubet worden. Ein vornehmer Herr so ein Podagricus gewesen/ ist auch mit verbrandt/ welcher wegen deß Feuers grosser Furie nicht hat können gerettet werden. In Summa das Elend und der Jammer der abgebranden und trostlosen Leute ist mit keiner Feder zu beschreiben/ indem man die eine Parthey hie/ die ander dort mit etwas gerettetes Gut/ die dritte aber Mann/ Weib/ und Kinder gar nackend und bloß winßlen und sitzen sihet. Der Brandorth sihet einer Verwüstung gleich/ und hat man unter den Steinhauffen den 20. noch Feuer gefunden. Bey Ihr. Königl. Majest. Widerkunfft wird man auff eine Brandsteuer vor diese arme Leuth bedacht seyn / unterdessen haben Ihr. Majest. die regirende Königin sich viel dieser elenden Leuthe höchstrühmlich angenommen; es war sonsten ein greuliches Feuer und hatte es das Ansehen/ als wolte alles über und über gehen/ daß es aber so geschwind überhand genommen/ ist dahero veranlasset/ daß die Königl. Garde/ so bey dergleichen Begel enheiten die beste Rettung zu thun pfleget/ eben zu solcher Zeit auff Ladigsarts Felde exercirt worden/ welchen Ihr. Majest. die regirende Königin nebst der hohen jungen Herrschafft mit beywohneten/ und obgleich solche fort nach der Stadt marschirt/ war sie doch vom scharmutziren und Travailliren gantz abgemattet und müde/ daß sie nicht viel außrichten konten/ man hat an unterschiedlichen Orthen Feuer angelegt gefunden/ daher man versichert ist / daß es von Mordbrennern geschehen/ weßwegen schon 20. Persohnen eingezogen worden.

Quantum, so einen jeden beliebet. Hiernach alle/ denen es angehet/ sich zu richten/ sc. Datum Stockholm den 15. May 1686.

Carolus. (L. S.)

Zu Stockholm bey einem Brandenwein-Brenner entstehet ein schreckliche Feuersbr[unleserliches Material] wordurch grosser Scha[unleserliches Material] geschiehet. Den 18. ist allhier ein groß Unglück geschehen/ indeme am Lagersland bey dem Packmarckt in einem verschlossenen Hause/ da die Leuthe verreiset gewesen/ bey einem Brandweinbrenner ein urplötzliches Feuer auskommen/ so von Glocke 10. biß umb 9. Uhr bey 20. Stund unauffhörlich dergestalten abscheulich gebrannt/ daß selbiges fast die gantze Gemeinde von St. Jacob/ und die Helffte von St. Clara weggenommen/ und alles vom Packmarckt biß an den Heumarckt in die 40. Quartier oder 1900. Häuser in die Aschen geleget/ nebst 2. schönen Kirchen/ so gantz mit abgebrandt; Es ist hierdurch ein unersetzlicher Schaden geschehen; Es werden bey 150. Menschen gezehlet/ so in diesem Feuer mit verbrandt seynd/ viel seynd gar elend beschädiget und ihrer Haab und Güter beraubet worden. Ein vornehmer Herr so ein Podagricus gewesen/ ist auch mit verbrandt/ welcher wegen deß Feuers grosser Furie nicht hat können gerettet werden. In Summa das Elend und der Jammer der abgebranden und trostlosen Leute ist mit keiner Feder zu beschreiben/ indem man die eine Parthey hie/ die ander dort mit etwas gerettetes Gut/ die dritte aber Mann/ Weib/ und Kinder gar nackend und bloß winßlen und sitzen sihet. Der Brandorth sihet einer Verwüstung gleich/ und hat man unter den Steinhauffen den 20. noch Feuer gefunden. Bey Ihr. Königl. Majest. Widerkunfft wird man auff eine Brandsteuer vor diese arme Leuth bedacht seyn / unterdessen haben Ihr. Majest. die regirende Königin sich viel dieser elenden Leuthe höchstrühmlich angenommen; es war sonsten ein greuliches Feuer und hatte es das Ansehen/ als wolte alles über und über gehen/ daß es aber so geschwind überhand genommen/ ist dahero veranlasset/ daß die Königl. Garde/ so bey dergleichen Begel enheiten die beste Rettung zu thun pfleget/ eben zu solcher Zeit auff Ladigsarts Felde exercirt worden/ welchen Ihr. Majest. die regirende Königin nebst der hohen jungen Herrschafft mit beywohneten/ und obgleich solche fort nach der Stadt marschirt/ war sie doch vom scharmutziren und Travailliren gantz abgemattet und müde/ daß sie nicht viel außrichten konten/ man hat an unterschiedlichen Orthen Feuer angelegt gefunden/ daher man versichert ist / daß es von Mordbrennern geschehen/ weßwegen schon 20. Persohnen eingezogen worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0383" n="371"/>
Quantum, so einen jeden                      beliebet. Hiernach alle/ denen es angehet/ sich zu richten/ sc. Datum                      Stockholm den 15. May 1686.</p>
        <p>Carolus. (L. S.)</p>
        <p><note place="right">Zu Stockholm bey einem Brandenwein-Brenner entstehet ein                          schreckliche Feuersbr<gap reason="illegible"/> wordurch grosser Scha<gap reason="illegible"/> geschiehet.</note> Den 18.                      ist allhier ein groß Unglück geschehen/ indeme am Lagersland bey dem Packmarckt                      in einem verschlossenen Hause/ da die Leuthe verreiset gewesen/ bey einem                      Brandweinbrenner ein urplötzliches Feuer auskommen/ so von Glocke 10. biß umb                      9. Uhr bey 20. Stund unauffhörlich dergestalten abscheulich gebrannt/ daß                      selbiges fast die gantze Gemeinde von St. Jacob/ und die Helffte von St. Clara                      weggenommen/ und alles vom Packmarckt biß an den Heumarckt in die 40. Quartier                      oder 1900. Häuser in die Aschen geleget/ nebst 2. schönen Kirchen/ so gantz                      mit abgebrandt; Es ist hierdurch ein unersetzlicher Schaden geschehen; Es werden                      bey 150. Menschen gezehlet/ so in diesem Feuer mit verbrandt seynd/ viel seynd                      gar elend beschädiget und ihrer Haab und Güter beraubet worden. Ein vornehmer                      Herr so ein Podagricus gewesen/ ist auch mit verbrandt/ welcher wegen deß                      Feuers grosser Furie nicht hat können gerettet werden. In Summa das Elend und                      der Jammer der abgebranden und trostlosen Leute ist mit keiner Feder zu                      beschreiben/ indem man die eine Parthey hie/ die ander dort mit etwas                      gerettetes Gut/ die dritte aber Mann/ Weib/ und Kinder gar nackend und bloß                      winßlen und sitzen sihet. Der Brandorth sihet einer Verwüstung gleich/ und hat                      man unter den Steinhauffen den 20. noch Feuer gefunden. Bey Ihr. Königl. Majest.                      Widerkunfft wird man auff eine Brandsteuer vor diese arme Leuth bedacht seyn /                      unterdessen haben Ihr. Majest. die regirende Königin sich viel dieser elenden                      Leuthe höchstrühmlich angenommen; es war sonsten ein greuliches Feuer und hatte                      es das Ansehen/ als wolte alles über und über gehen/ daß es aber so geschwind                      überhand genommen/ ist dahero veranlasset/ daß die Königl. Garde/ so bey                      dergleichen Begel enheiten die beste Rettung zu thun pfleget/ eben zu solcher                      Zeit auff Ladigsarts Felde exercirt worden/ welchen Ihr. Majest. die regirende                      Königin nebst der hohen jungen Herrschafft mit beywohneten/ und obgleich solche                      fort nach der Stadt marschirt/ war sie doch vom scharmutziren und Travailliren                      gantz abgemattet und müde/ daß sie nicht viel außrichten konten/ man hat an                      unterschiedlichen Orthen Feuer angelegt gefunden/ daher man versichert ist /                      daß es von Mordbrennern geschehen/ weßwegen schon 20. Persohnen eingezogen                      worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0383] Quantum, so einen jeden beliebet. Hiernach alle/ denen es angehet/ sich zu richten/ sc. Datum Stockholm den 15. May 1686. Carolus. (L. S.) Den 18. ist allhier ein groß Unglück geschehen/ indeme am Lagersland bey dem Packmarckt in einem verschlossenen Hause/ da die Leuthe verreiset gewesen/ bey einem Brandweinbrenner ein urplötzliches Feuer auskommen/ so von Glocke 10. biß umb 9. Uhr bey 20. Stund unauffhörlich dergestalten abscheulich gebrannt/ daß selbiges fast die gantze Gemeinde von St. Jacob/ und die Helffte von St. Clara weggenommen/ und alles vom Packmarckt biß an den Heumarckt in die 40. Quartier oder 1900. Häuser in die Aschen geleget/ nebst 2. schönen Kirchen/ so gantz mit abgebrandt; Es ist hierdurch ein unersetzlicher Schaden geschehen; Es werden bey 150. Menschen gezehlet/ so in diesem Feuer mit verbrandt seynd/ viel seynd gar elend beschädiget und ihrer Haab und Güter beraubet worden. Ein vornehmer Herr so ein Podagricus gewesen/ ist auch mit verbrandt/ welcher wegen deß Feuers grosser Furie nicht hat können gerettet werden. In Summa das Elend und der Jammer der abgebranden und trostlosen Leute ist mit keiner Feder zu beschreiben/ indem man die eine Parthey hie/ die ander dort mit etwas gerettetes Gut/ die dritte aber Mann/ Weib/ und Kinder gar nackend und bloß winßlen und sitzen sihet. Der Brandorth sihet einer Verwüstung gleich/ und hat man unter den Steinhauffen den 20. noch Feuer gefunden. Bey Ihr. Königl. Majest. Widerkunfft wird man auff eine Brandsteuer vor diese arme Leuth bedacht seyn / unterdessen haben Ihr. Majest. die regirende Königin sich viel dieser elenden Leuthe höchstrühmlich angenommen; es war sonsten ein greuliches Feuer und hatte es das Ansehen/ als wolte alles über und über gehen/ daß es aber so geschwind überhand genommen/ ist dahero veranlasset/ daß die Königl. Garde/ so bey dergleichen Begel enheiten die beste Rettung zu thun pfleget/ eben zu solcher Zeit auff Ladigsarts Felde exercirt worden/ welchen Ihr. Majest. die regirende Königin nebst der hohen jungen Herrschafft mit beywohneten/ und obgleich solche fort nach der Stadt marschirt/ war sie doch vom scharmutziren und Travailliren gantz abgemattet und müde/ daß sie nicht viel außrichten konten/ man hat an unterschiedlichen Orthen Feuer angelegt gefunden/ daher man versichert ist / daß es von Mordbrennern geschehen/ weßwegen schon 20. Persohnen eingezogen worden. Zu Stockholm bey einem Brandenwein-Brenner entstehet ein schreckliche Feuersbr_ wordurch grosser Scha_ geschiehet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/383
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/383>, abgerufen am 01.06.2024.