Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

sen sich besser in Hecken und Gesträuch zu verstecken; sie nehmen soviel zu essen mit/ als sie gut dünckt/ dann in Fein des Land bekommen sie nichts/ dörffen Gewebr der Hussaren und He[unleserliches Material]cken. sich auch nicht sehen lassen. Ihr Gewehr ist ein gezogenes Rohr/ das eine Kugel wie eine Erbse schiesset/ sammt einem Säbel oder Pallasch. Die Hussaren aber führen Pistolen und Carbiner mit Teutschen Schössern/ fornen sehr weit/ und hinten enger/ daß sie viel Kugeln auff einmal hinein laden können; die Pistolen seynd lang/ theils gezogen/ und haben eine Anläge/ daß sie gewiß darmit schiessen. Nebst dem Säbel führen sie am Sattel einen Pallasch/ an der rechten Seiten unter dem Bein einen Pantzerstecher 3. Elen lang/ so eine dreyeckigte/ theils auch eines Daumens breite Klinge hat/ womit sie einen Mann/ wann er schon verpantzert / durchstechen: etliche führen auch Copien von dünnem Tannenholtz/ so forn eine lange Serub leicht gekl[unleserliches Material]det/ und bleiden be[unleserliches Material] einer Tracht stähline Spitzen/ und beym Handgriff einen dicken Knopff hat; seynd sonsten leicht gekleidet/ sauber/ und bleiben bey einer Tracht / gemeiniglich führen sie auff der lincken Schulter eine Wolffshaut mit Klauen und Zähnen. Die Händ seynd mit eisernen Handtatschen biß an den Elenbogen verwahret: Etliche haben auch Pantzerhembde an/ und auff dem Kopff eine Pantzerhaube. Sie führen meistentheils geraubte Türckische Fahnen/ ihre Spiel seynd Schallmeyen und Dulcianen/ die Heyducken aber haben Trommeln. Ein jeder Ungarischer Soldat zu Roß und Fuß hat einen starcken Riemen oder Strick an der Seiten/ womit sie die Gefangenen binden/ etliche tragen daran auch einen Stahl/ womit sie ihre Säbel schärpffen.

Die Gefangene werden offentlich verkaufft. Wann sie von den Partheygängern nebst andern Beuten eingebracht werden/ wird alles auch die Menschen auff offentlichem Marck durch einen Ausruffer verkaufft/ wer das meiste bietet/ bekommts. Der nun einen gefangenen Türcken kaufft / lässet demselben alsobald in dicke eiserne Schellen/ da 3. ineinander hangen / und biß 15. und mehr Pfund wägen/ schmieden: hernach forschet er bey andern Türcken/ was sein Gekauffter zu Hauß im Vermögen habe/ wann er solches erfahren/ examinirt er seinen Gefangenen/ der zwar solches nit gestehet/ auch so lang laugnet/ biß ihm der Brügel vorgelegt wird/ manche lassen sich auch wol halb todt schlagen/ ehe sie etwas von Gebr ü[unleserliches Material] gebalten. ihrem Reichthum bekennen: nichts destoweniger wird der Gefangene auff den Rucken geworffen/ und mit beyden Füssen an eine Stange gebunden/ welche von 2. andern gefangenen Türcken gehalten wird/ alsdann kommen 2. Temnizer oder Gefangen-warter/ oder auch wol der Kauffherr selber mit / und schlagen mit Arms-dicken Prügeln 2. oder 300. Schläge gantz langsam und aus allen Kräfften auff die Fußsohlen/ daß ihm bißweilen die Schuhe sammt den Nägeln von den Füssen springen/ biß endlich der Türck all sein Ver-

sen sich besser in Hecken und Gesträuch zu verstecken; sie nehmen soviel zu essen mit/ als sie gut dünckt/ dann in Fein des Land bekommen sie nichts/ dörffen Gewebr der Hussaren und He[unleserliches Material]cken. sich auch nicht sehen lassen. Ihr Gewehr ist ein gezogenes Rohr/ das eine Kugel wie eine Erbse schiesset/ sam̃t einem Säbel oder Pallasch. Die Hussaren aber führen Pistolen und Carbiner mit Teutschen Schössern/ fornen sehr weit/ und hinten enger/ daß sie viel Kugeln auff einmal hinein laden können; die Pistolen seynd lang/ theils gezogen/ und haben eine Anläge/ daß sie gewiß darmit schiessen. Nebst dem Säbel führen sie am Sattel einen Pallasch/ an der rechten Seiten unter dem Bein einen Pantzerstecher 3. Elen lang/ so eine dreyeckigte/ theils auch eines Daumens breite Klinge hat/ womit sie einen Mann/ wann er schon verpantzert / durchstechen: etliche führen auch Copien von dünnem Tannenholtz/ so forn eine lange Serub leicht gekl[unleserliches Material]det/ und bleiden be[unleserliches Material] einer Tracht stähline Spitzen/ und beym Handgriff einen dicken Knopff hat; seynd sonsten leicht gekleidet/ sauber/ und bleiben bey einer Tracht / gemeiniglich führen sie auff der lincken Schulter eine Wolffshaut mit Klauen und Zähnen. Die Händ seynd mit eisernen Handtatschen biß an den Elenbogen verwahret: Etliche haben auch Pantzerhembde an/ und auff dem Kopff eine Pantzerhaube. Sie führen meistentheils geraubte Türckische Fahnen/ ihre Spiel seynd Schallmeyen und Dulcianen/ die Heyducken aber haben Trommeln. Ein jeder Ungarischer Soldat zu Roß und Fuß hat einen starcken Riemen oder Strick an der Seiten/ womit sie die Gefangenen binden/ etliche tragen daran auch einen Stahl/ womit sie ihre Säbel schärpffen.

Die Gefangene werden offentlich verkaufft. Wann sie von den Partheygängern nebst andern Beuten eingebracht werden/ wird alles auch die Menschen auff offentlichem Marck durch einen Ausruffer verkaufft/ wer das meiste bietet/ bekom̃ts. Der nun einen gefangenen Türcken kaufft / lässet demselben alsobald in dicke eiserne Schellen/ da 3. ineinander hangen / und biß 15. und mehr Pfund wägen/ schmieden: hernach forschet er bey andern Türcken/ was sein Gekauffter zu Hauß im Vermögen habe/ wann er solches erfahren/ examinirt er seinen Gefangenen/ der zwar solches nit gestehet/ auch so lang laugnet/ biß ihm der Brügel vorgelegt wird/ manche lassen sich auch wol halb todt schlagen/ ehe sie etwas von Gebr ü[unleserliches Material] gebalten. ihrem Reichthum bekennen: nichts destoweniger wird der Gefangene auff den Rucken geworffen/ und mit beyden Füssen an eine Stange gebunden/ welche von 2. andern gefangenen Türcken gehalten wird/ alsdann kommen 2. Temnizer oder Gefangen-warter/ oder auch wol der Kauffherr selber mit / und schlagen mit Arms-dicken Prügeln 2. oder 300. Schläge gantz langsam und aus allen Kräfften auff die Fußsohlen/ daß ihm bißweilen die Schuhe sam̃t den Nägeln von den Füssen springen/ biß endlich der Türck all sein Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0039" n="27"/>
sen sich besser in Hecken und Gesträuch                      zu verstecken; sie nehmen soviel zu essen mit/ als sie gut dünckt/ dann in                      Fein des Land bekommen sie nichts/ dörffen <note place="right">Gewebr der                          Hussaren und He<gap reason="illegible"/>cken.</note> sich auch nicht sehen lassen. Ihr Gewehr ist                      ein gezogenes Rohr/ das eine Kugel wie eine Erbse schiesset/ sam&#x0303;t                      einem Säbel oder Pallasch. Die Hussaren aber führen Pistolen und Carbiner mit                      Teutschen Schössern/ fornen sehr weit/ und hinten enger/ daß sie viel Kugeln                      auff einmal hinein laden können; die Pistolen seynd lang/ theils gezogen/ und                      haben eine Anläge/ daß sie gewiß darmit schiessen. Nebst dem Säbel führen sie                      am Sattel einen Pallasch/ an der rechten Seiten unter dem Bein einen                      Pantzerstecher 3. Elen lang/ so eine dreyeckigte/ theils auch eines Daumens                      breite Klinge hat/ womit sie einen Mann/ wann er schon verpantzert /                      durchstechen: etliche führen auch Copien von dünnem Tannenholtz/ so forn eine                      lange <note place="right">Serub leicht gekl<gap reason="illegible"/>det/ und bleiden be<gap reason="illegible"/> einer                          Tracht</note> stähline Spitzen/ und beym Handgriff einen dicken Knopff hat;                      seynd sonsten leicht gekleidet/ sauber/ und bleiben bey einer Tracht /                      gemeiniglich führen sie auff der lincken Schulter eine Wolffshaut mit Klauen und                      Zähnen. Die Händ seynd mit eisernen Handtatschen biß an den Elenbogen verwahret:                      Etliche haben auch Pantzerhembde an/ und auff dem Kopff eine Pantzerhaube. Sie                      führen meistentheils geraubte Türckische Fahnen/ ihre Spiel seynd Schallmeyen                      und Dulcianen/ die Heyducken aber haben Trommeln. Ein jeder Ungarischer Soldat                      zu Roß und Fuß hat einen starcken Riemen oder Strick an der Seiten/ womit sie                      die Gefangenen binden/ etliche tragen daran auch einen Stahl/ womit sie ihre                      Säbel schärpffen.</p>
        <p><note place="right">Die Gefangene werden offentlich verkaufft.</note> Wann sie                      von den Partheygängern nebst andern Beuten eingebracht werden/ wird alles auch                      die Menschen auff offentlichem Marck durch einen Ausruffer verkaufft/ wer das                      meiste bietet/ bekom&#x0303;ts. Der nun einen gefangenen Türcken kaufft /                      lässet demselben alsobald in dicke eiserne Schellen/ da 3. ineinander hangen /                      und biß 15. und mehr Pfund wägen/ schmieden: hernach forschet er bey andern                      Türcken/ was sein Gekauffter zu Hauß im Vermögen habe/ wann er solches                      erfahren/ examinirt er seinen Gefangenen/ der zwar solches nit gestehet/ auch                      so lang laugnet/ biß ihm der Brügel vorgelegt wird/ manche lassen sich auch                      wol halb todt schlagen/ ehe sie etwas von <note place="right">Gebr ü<gap reason="illegible"/>                          gebalten.</note> ihrem Reichthum bekennen: nichts destoweniger wird der                      Gefangene auff den Rucken geworffen/ und mit beyden Füssen an eine Stange                      gebunden/ welche von 2. andern gefangenen Türcken gehalten wird/ alsdann                      kommen 2. Temnizer oder Gefangen-warter/ oder auch wol der Kauffherr selber mit                     / und schlagen mit Arms-dicken Prügeln 2. oder 300. Schläge gantz langsam und                      aus allen Kräfften auff die Fußsohlen/ daß ihm bißweilen die Schuhe                      sam&#x0303;t den Nägeln von den Füssen springen/ biß endlich der Türck all sein                      Ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0039] sen sich besser in Hecken und Gesträuch zu verstecken; sie nehmen soviel zu essen mit/ als sie gut dünckt/ dann in Fein des Land bekommen sie nichts/ dörffen sich auch nicht sehen lassen. Ihr Gewehr ist ein gezogenes Rohr/ das eine Kugel wie eine Erbse schiesset/ sam̃t einem Säbel oder Pallasch. Die Hussaren aber führen Pistolen und Carbiner mit Teutschen Schössern/ fornen sehr weit/ und hinten enger/ daß sie viel Kugeln auff einmal hinein laden können; die Pistolen seynd lang/ theils gezogen/ und haben eine Anläge/ daß sie gewiß darmit schiessen. Nebst dem Säbel führen sie am Sattel einen Pallasch/ an der rechten Seiten unter dem Bein einen Pantzerstecher 3. Elen lang/ so eine dreyeckigte/ theils auch eines Daumens breite Klinge hat/ womit sie einen Mann/ wann er schon verpantzert / durchstechen: etliche führen auch Copien von dünnem Tannenholtz/ so forn eine lange stähline Spitzen/ und beym Handgriff einen dicken Knopff hat; seynd sonsten leicht gekleidet/ sauber/ und bleiben bey einer Tracht / gemeiniglich führen sie auff der lincken Schulter eine Wolffshaut mit Klauen und Zähnen. Die Händ seynd mit eisernen Handtatschen biß an den Elenbogen verwahret: Etliche haben auch Pantzerhembde an/ und auff dem Kopff eine Pantzerhaube. Sie führen meistentheils geraubte Türckische Fahnen/ ihre Spiel seynd Schallmeyen und Dulcianen/ die Heyducken aber haben Trommeln. Ein jeder Ungarischer Soldat zu Roß und Fuß hat einen starcken Riemen oder Strick an der Seiten/ womit sie die Gefangenen binden/ etliche tragen daran auch einen Stahl/ womit sie ihre Säbel schärpffen. Gewebr der Hussaren und He_ cken. Serub leicht gekl_ det/ und bleiden be_ einer Tracht Wann sie von den Partheygängern nebst andern Beuten eingebracht werden/ wird alles auch die Menschen auff offentlichem Marck durch einen Ausruffer verkaufft/ wer das meiste bietet/ bekom̃ts. Der nun einen gefangenen Türcken kaufft / lässet demselben alsobald in dicke eiserne Schellen/ da 3. ineinander hangen / und biß 15. und mehr Pfund wägen/ schmieden: hernach forschet er bey andern Türcken/ was sein Gekauffter zu Hauß im Vermögen habe/ wann er solches erfahren/ examinirt er seinen Gefangenen/ der zwar solches nit gestehet/ auch so lang laugnet/ biß ihm der Brügel vorgelegt wird/ manche lassen sich auch wol halb todt schlagen/ ehe sie etwas von ihrem Reichthum bekennen: nichts destoweniger wird der Gefangene auff den Rucken geworffen/ und mit beyden Füssen an eine Stange gebunden/ welche von 2. andern gefangenen Türcken gehalten wird/ alsdann kommen 2. Temnizer oder Gefangen-warter/ oder auch wol der Kauffherr selber mit / und schlagen mit Arms-dicken Prügeln 2. oder 300. Schläge gantz langsam und aus allen Kräfften auff die Fußsohlen/ daß ihm bißweilen die Schuhe sam̃t den Nägeln von den Füssen springen/ biß endlich der Türck all sein Ver- Die Gefangene werden offentlich verkaufft. Gebr ü_ gebalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/39
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/39>, abgerufen am 21.11.2024.