[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].sen sich besser in Hecken und Gesträuch zu verstecken; sie nehmen soviel zu essen mit/ als sie gut dünckt/ dann in Fein des Land bekommen sie nichts/ dörffen Gewebr der Hussaren und He[unleserliches Material]cken. sich auch nicht sehen lassen. Ihr Gewehr ist ein gezogenes Rohr/ das eine Kugel wie eine Erbse schiesset/ sammt einem Säbel oder Pallasch. Die Hussaren aber führen Pistolen und Carbiner mit Teutschen Schössern/ fornen sehr weit/ und hinten enger/ daß sie viel Kugeln auff einmal hinein laden können; die Pistolen seynd lang/ theils gezogen/ und haben eine Anläge/ daß sie gewiß darmit schiessen. Nebst dem Säbel führen sie am Sattel einen Pallasch/ an der rechten Seiten unter dem Bein einen Pantzerstecher 3. Elen lang/ so eine dreyeckigte/ theils auch eines Daumens breite Klinge hat/ womit sie einen Mann/ wann er schon verpantzert / durchstechen: etliche führen auch Copien von dünnem Tannenholtz/ so forn eine lange Serub leicht gekl[unleserliches Material]det/ und bleiden be[unleserliches Material] einer Tracht stähline Spitzen/ und beym Handgriff einen dicken Knopff hat; seynd sonsten leicht gekleidet/ sauber/ und bleiben bey einer Tracht / gemeiniglich führen sie auff der lincken Schulter eine Wolffshaut mit Klauen und Zähnen. Die Händ seynd mit eisernen Handtatschen biß an den Elenbogen verwahret: Etliche haben auch Pantzerhembde an/ und auff dem Kopff eine Pantzerhaube. Sie führen meistentheils geraubte Türckische Fahnen/ ihre Spiel seynd Schallmeyen und Dulcianen/ die Heyducken aber haben Trommeln. Ein jeder Ungarischer Soldat zu Roß und Fuß hat einen starcken Riemen oder Strick an der Seiten/ womit sie die Gefangenen binden/ etliche tragen daran auch einen Stahl/ womit sie ihre Säbel schärpffen. Die Gefangene werden offentlich verkaufft. Wann sie von den Partheygängern nebst andern Beuten eingebracht werden/ wird alles auch die Menschen auff offentlichem Marck durch einen Ausruffer verkaufft/ wer das meiste bietet/ bekommts. Der nun einen gefangenen Türcken kaufft / lässet demselben alsobald in dicke eiserne Schellen/ da 3. ineinander hangen / und biß 15. und mehr Pfund wägen/ schmieden: hernach forschet er bey andern Türcken/ was sein Gekauffter zu Hauß im Vermögen habe/ wann er solches erfahren/ examinirt er seinen Gefangenen/ der zwar solches nit gestehet/ auch so lang laugnet/ biß ihm der Brügel vorgelegt wird/ manche lassen sich auch wol halb todt schlagen/ ehe sie etwas von Gebr ü[unleserliches Material] gebalten. ihrem Reichthum bekennen: nichts destoweniger wird der Gefangene auff den Rucken geworffen/ und mit beyden Füssen an eine Stange gebunden/ welche von 2. andern gefangenen Türcken gehalten wird/ alsdann kommen 2. Temnizer oder Gefangen-warter/ oder auch wol der Kauffherr selber mit / und schlagen mit Arms-dicken Prügeln 2. oder 300. Schläge gantz langsam und aus allen Kräfften auff die Fußsohlen/ daß ihm bißweilen die Schuhe sammt den Nägeln von den Füssen springen/ biß endlich der Türck all sein Ver- sen sich besser in Hecken und Gesträuch zu verstecken; sie nehmen soviel zu essen mit/ als sie gut dünckt/ dann in Fein des Land bekommen sie nichts/ dörffen Gewebr der Hussaren und He[unleserliches Material]cken. sich auch nicht sehen lassen. Ihr Gewehr ist ein gezogenes Rohr/ das eine Kugel wie eine Erbse schiesset/ sam̃t einem Säbel oder Pallasch. Die Hussaren aber führen Pistolen und Carbiner mit Teutschen Schössern/ fornen sehr weit/ und hinten enger/ daß sie viel Kugeln auff einmal hinein laden können; die Pistolen seynd lang/ theils gezogen/ und haben eine Anläge/ daß sie gewiß darmit schiessen. Nebst dem Säbel führen sie am Sattel einen Pallasch/ an der rechten Seiten unter dem Bein einen Pantzerstecher 3. Elen lang/ so eine dreyeckigte/ theils auch eines Daumens breite Klinge hat/ womit sie einen Mann/ wann er schon verpantzert / durchstechen: etliche führen auch Copien von dünnem Tannenholtz/ so forn eine lange Serub leicht gekl[unleserliches Material]det/ und bleiden be[unleserliches Material] einer Tracht stähline Spitzen/ und beym Handgriff einen dicken Knopff hat; seynd sonsten leicht gekleidet/ sauber/ und bleiben bey einer Tracht / gemeiniglich führen sie auff der lincken Schulter eine Wolffshaut mit Klauen und Zähnen. Die Händ seynd mit eisernen Handtatschen biß an den Elenbogen verwahret: Etliche haben auch Pantzerhembde an/ und auff dem Kopff eine Pantzerhaube. Sie führen meistentheils geraubte Türckische Fahnen/ ihre Spiel seynd Schallmeyen und Dulcianen/ die Heyducken aber haben Trommeln. Ein jeder Ungarischer Soldat zu Roß und Fuß hat einen starcken Riemen oder Strick an der Seiten/ womit sie die Gefangenen binden/ etliche tragen daran auch einen Stahl/ womit sie ihre Säbel schärpffen. Die Gefangene werden offentlich verkaufft. Wann sie von den Partheygängern nebst andern Beuten eingebracht werden/ wird alles auch die Menschen auff offentlichem Marck durch einen Ausruffer verkaufft/ wer das meiste bietet/ bekom̃ts. Der nun einen gefangenen Türcken kaufft / lässet demselben alsobald in dicke eiserne Schellen/ da 3. ineinander hangen / und biß 15. und mehr Pfund wägen/ schmieden: hernach forschet er bey andern Türcken/ was sein Gekauffter zu Hauß im Vermögen habe/ wann er solches erfahren/ examinirt er seinen Gefangenen/ der zwar solches nit gestehet/ auch so lang laugnet/ biß ihm der Brügel vorgelegt wird/ manche lassen sich auch wol halb todt schlagen/ ehe sie etwas von Gebr ü[unleserliches Material] gebalten. ihrem Reichthum bekennen: nichts destoweniger wird der Gefangene auff den Rucken geworffen/ und mit beyden Füssen an eine Stange gebunden/ welche von 2. andern gefangenen Türcken gehalten wird/ alsdann kommen 2. Temnizer oder Gefangen-warter/ oder auch wol der Kauffherr selber mit / und schlagen mit Arms-dicken Prügeln 2. oder 300. Schläge gantz langsam und aus allen Kräfften auff die Fußsohlen/ daß ihm bißweilen die Schuhe sam̃t den Nägeln von den Füssen springen/ biß endlich der Türck all sein Ver- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0039" n="27"/> sen sich besser in Hecken und Gesträuch zu verstecken; sie nehmen soviel zu essen mit/ als sie gut dünckt/ dann in Fein des Land bekommen sie nichts/ dörffen <note place="right">Gewebr der Hussaren und He<gap reason="illegible"/>cken.</note> sich auch nicht sehen lassen. Ihr Gewehr ist ein gezogenes Rohr/ das eine Kugel wie eine Erbse schiesset/ sam̃t einem Säbel oder Pallasch. Die Hussaren aber führen Pistolen und Carbiner mit Teutschen Schössern/ fornen sehr weit/ und hinten enger/ daß sie viel Kugeln auff einmal hinein laden können; die Pistolen seynd lang/ theils gezogen/ und haben eine Anläge/ daß sie gewiß darmit schiessen. Nebst dem Säbel führen sie am Sattel einen Pallasch/ an der rechten Seiten unter dem Bein einen Pantzerstecher 3. Elen lang/ so eine dreyeckigte/ theils auch eines Daumens breite Klinge hat/ womit sie einen Mann/ wann er schon verpantzert / durchstechen: etliche führen auch Copien von dünnem Tannenholtz/ so forn eine lange <note place="right">Serub leicht gekl<gap reason="illegible"/>det/ und bleiden be<gap reason="illegible"/> einer Tracht</note> stähline Spitzen/ und beym Handgriff einen dicken Knopff hat; seynd sonsten leicht gekleidet/ sauber/ und bleiben bey einer Tracht / gemeiniglich führen sie auff der lincken Schulter eine Wolffshaut mit Klauen und Zähnen. Die Händ seynd mit eisernen Handtatschen biß an den Elenbogen verwahret: Etliche haben auch Pantzerhembde an/ und auff dem Kopff eine Pantzerhaube. Sie führen meistentheils geraubte Türckische Fahnen/ ihre Spiel seynd Schallmeyen und Dulcianen/ die Heyducken aber haben Trommeln. Ein jeder Ungarischer Soldat zu Roß und Fuß hat einen starcken Riemen oder Strick an der Seiten/ womit sie die Gefangenen binden/ etliche tragen daran auch einen Stahl/ womit sie ihre Säbel schärpffen.</p> <p><note place="right">Die Gefangene werden offentlich verkaufft.</note> Wann sie von den Partheygängern nebst andern Beuten eingebracht werden/ wird alles auch die Menschen auff offentlichem Marck durch einen Ausruffer verkaufft/ wer das meiste bietet/ bekom̃ts. Der nun einen gefangenen Türcken kaufft / lässet demselben alsobald in dicke eiserne Schellen/ da 3. ineinander hangen / und biß 15. und mehr Pfund wägen/ schmieden: hernach forschet er bey andern Türcken/ was sein Gekauffter zu Hauß im Vermögen habe/ wann er solches erfahren/ examinirt er seinen Gefangenen/ der zwar solches nit gestehet/ auch so lang laugnet/ biß ihm der Brügel vorgelegt wird/ manche lassen sich auch wol halb todt schlagen/ ehe sie etwas von <note place="right">Gebr ü<gap reason="illegible"/> gebalten.</note> ihrem Reichthum bekennen: nichts destoweniger wird der Gefangene auff den Rucken geworffen/ und mit beyden Füssen an eine Stange gebunden/ welche von 2. andern gefangenen Türcken gehalten wird/ alsdann kommen 2. Temnizer oder Gefangen-warter/ oder auch wol der Kauffherr selber mit / und schlagen mit Arms-dicken Prügeln 2. oder 300. Schläge gantz langsam und aus allen Kräfften auff die Fußsohlen/ daß ihm bißweilen die Schuhe sam̃t den Nägeln von den Füssen springen/ biß endlich der Türck all sein Ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0039]
sen sich besser in Hecken und Gesträuch zu verstecken; sie nehmen soviel zu essen mit/ als sie gut dünckt/ dann in Fein des Land bekommen sie nichts/ dörffen sich auch nicht sehen lassen. Ihr Gewehr ist ein gezogenes Rohr/ das eine Kugel wie eine Erbse schiesset/ sam̃t einem Säbel oder Pallasch. Die Hussaren aber führen Pistolen und Carbiner mit Teutschen Schössern/ fornen sehr weit/ und hinten enger/ daß sie viel Kugeln auff einmal hinein laden können; die Pistolen seynd lang/ theils gezogen/ und haben eine Anläge/ daß sie gewiß darmit schiessen. Nebst dem Säbel führen sie am Sattel einen Pallasch/ an der rechten Seiten unter dem Bein einen Pantzerstecher 3. Elen lang/ so eine dreyeckigte/ theils auch eines Daumens breite Klinge hat/ womit sie einen Mann/ wann er schon verpantzert / durchstechen: etliche führen auch Copien von dünnem Tannenholtz/ so forn eine lange stähline Spitzen/ und beym Handgriff einen dicken Knopff hat; seynd sonsten leicht gekleidet/ sauber/ und bleiben bey einer Tracht / gemeiniglich führen sie auff der lincken Schulter eine Wolffshaut mit Klauen und Zähnen. Die Händ seynd mit eisernen Handtatschen biß an den Elenbogen verwahret: Etliche haben auch Pantzerhembde an/ und auff dem Kopff eine Pantzerhaube. Sie führen meistentheils geraubte Türckische Fahnen/ ihre Spiel seynd Schallmeyen und Dulcianen/ die Heyducken aber haben Trommeln. Ein jeder Ungarischer Soldat zu Roß und Fuß hat einen starcken Riemen oder Strick an der Seiten/ womit sie die Gefangenen binden/ etliche tragen daran auch einen Stahl/ womit sie ihre Säbel schärpffen.
Gewebr der Hussaren und He_ cken.
Serub leicht gekl_ det/ und bleiden be_ einer Tracht Wann sie von den Partheygängern nebst andern Beuten eingebracht werden/ wird alles auch die Menschen auff offentlichem Marck durch einen Ausruffer verkaufft/ wer das meiste bietet/ bekom̃ts. Der nun einen gefangenen Türcken kaufft / lässet demselben alsobald in dicke eiserne Schellen/ da 3. ineinander hangen / und biß 15. und mehr Pfund wägen/ schmieden: hernach forschet er bey andern Türcken/ was sein Gekauffter zu Hauß im Vermögen habe/ wann er solches erfahren/ examinirt er seinen Gefangenen/ der zwar solches nit gestehet/ auch so lang laugnet/ biß ihm der Brügel vorgelegt wird/ manche lassen sich auch wol halb todt schlagen/ ehe sie etwas von ihrem Reichthum bekennen: nichts destoweniger wird der Gefangene auff den Rucken geworffen/ und mit beyden Füssen an eine Stange gebunden/ welche von 2. andern gefangenen Türcken gehalten wird/ alsdann kommen 2. Temnizer oder Gefangen-warter/ oder auch wol der Kauffherr selber mit / und schlagen mit Arms-dicken Prügeln 2. oder 300. Schläge gantz langsam und aus allen Kräfften auff die Fußsohlen/ daß ihm bißweilen die Schuhe sam̃t den Nägeln von den Füssen springen/ biß endlich der Türck all sein Ver-
Die Gefangene werden offentlich verkaufft.
Gebr ü_ gebalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |