Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

Transport-Schiffen/ 25. Marcilianen / 20. Tartanen/ und ungefähr 40. gewaffneten Griechischen Bregantinen/ und Galeotten/ ohne die 17. Auxiliar-Galleen/ 6. Galeotten/ und 6. Tartanen.

Venetianis. Flotta in Levante. Endlich ist den 29. als am Fest der H. Aposteln Petri und Pauli zu Nachts über Ottranto ein Expresser von unserer Armada mit Brieffen vom Erfreuliche Zeitung zu Venedig angelangt. 11. und 12. Junii datirt allhier angelangt/ mit der höchsterfreulichsten Nachricht/ daß/ nachdeme der Hr. Generalissimus Morosini sich mit dem Päbstlichen/ Malthesischen und Florentinischen Galeren / so der Gen. von Carllstadt Graf von Herberstein/ als Malthesischer General commandiret/ in dem Porto zu St. Maura sich conjungirt gehabt/ und sämbtlichen gegen den Porto von Navarino in dem Königreich Morea gelegen/ geseglet/ hat er 4. Galeren vorangeschickt/ welche über 30. Canonschüß auff den Hafen (welchen man Außführliche Beschreibung von Groberung alt und neu Navarino. vor Alters Zonchio, anjetzo aber alt Navarino nennet/ so 3. Meilen von neu Navarino lieget) aber mit wenig Schaden gethan/ worauff die Flotta in Gesicht besagter Stadt den 2. Junii mit etlichen Schiffen angeländet / und ihre Militz im Gesicht besagter Stadt auffs Land gesetzet/ deß Vorhabens alt Navarino anzugreiffen/ welches ein wackere Vornehmung/ und schwär herzugehen geschienen/ indeme die Vestung auff einem unzukommlichen Felsen liget/ und allein an einer Seithen die Attaque hätte geschehen müssen / als aber die Türck. Guarnison darinn/ so ohnvermuthet eine so grosse Armada von Boschiffen/ ohne die Galeren/ Galeatzen/ und andere kleinere Segeln gesehen / und man die Vestung auffgefordert/ mit Betrohung/ daferne sie sich nicht gutwillig ergeben würden/ hernach alles niederzumachen/ indeme sie nun den versprochenen Succurs nicht gesehen/ haben sie eine weisse Fahne außgesteckt und accordirt/ mit Gewähr/ Bagage/ Weib und Kindern außzuziehen / eingeschifft/ und nacher Alexandria übergeführt zu werden/ welches 1500. Meilen weit von Morea entlegen ist; worauff die Türcken dann den 4. Junii in 200. Soldaten/ und 200. Weiber und Kinder zu Folg der Capitulation außgezogen / und eingeschiffet worden seyn; die Unsrigen hingegen haben den Orth mit einem Commendanten und 160. Mann zu Fuß besetzet/ und darin Was in alt Navarino erob[unleserliches Material]rt worden. 20. grosse Metallene/ und 33. Eiserne Stück Geschützes/ 2000. Messingene Röhrer/ 200. Mußqueten/ 30. Doppelhacken / und 60. Pferde (welche dem Marquis di Corbon gegeben worden/ umb seine Dragoner wieder beritten zu machen) nebst einer Quantität Pulver/ Kugeln/ einem grossen Vorrath an Zwybacken Brod/ vielen alten Armbrüsten/ Schild und Schwerdern / welche man Anno 1499. (als Morea in der Türcken Hände gekommen/ gebrauchet) gefunden; so seynd über dieses auch noch 200. gefangene Christen liberirt worden. Nach dieser glücklichen Verrichtung hat man den

Transport-Schiffen/ 25. Marcilianen / 20. Tartanen/ und ungefähr 40. gewaffneten Griechischen Bregantinen/ und Galeotten/ ohne die 17. Auxiliar-Galleen/ 6. Galeotten/ und 6. Tartanen.

Venetianis. Flotta in Levante. Endlich ist den 29. als am Fest der H. Aposteln Petri und Pauli zu Nachts über Ottranto ein Expresser von unserer Armada mit Brieffen vom Erfreuliche Zeitung zu Venedig angelangt. 11. und 12. Junii datirt allhier angelangt/ mit der höchsterfreulichsten Nachricht/ daß/ nachdeme der Hr. Generalissimus Morosini sich mit dem Päbstlichen/ Malthesischen und Florentinischen Galeren / so der Gen. von Carllstadt Graf von Herberstein/ als Malthesischer General commandiret/ in dem Porto zu St. Maura sich conjungirt gehabt/ und sämbtlichen gegen den Porto von Navarino in dem Königreich Morea gelegen/ geseglet/ hat er 4. Galeren vorangeschickt/ welche über 30. Canonschüß auff den Hafen (welchen man Außführliche Beschreibung von Groberung alt und neu Navarino. vor Alters Zonchio, anjetzo aber alt Navarino nennet/ so 3. Meilen von neu Navarino lieget) aber mit wenig Schaden gethan/ worauff die Flotta in Gesicht besagter Stadt den 2. Junii mit etlichen Schiffen angeländet / und ihre Militz im Gesicht besagter Stadt auffs Land gesetzet/ deß Vorhabens alt Navarino anzugreiffen/ welches ein wackere Vornehmung/ und schwär herzugehen geschienen/ indeme die Vestung auff einem unzukom̃lichen Felsen liget/ und allein an einer Seithen die Attaque hätte geschehen müssen / als aber die Türck. Guarnison darinn/ so ohnvermuthet eine so grosse Armada von Boschiffen/ ohne die Galeren/ Galeatzen/ und andere kleinere Segeln gesehen / und man die Vestung auffgefordert/ mit Betrohung/ daferne sie sich nicht gutwillig ergeben würden/ hernach alles niederzumachen/ indeme sie nun den versprochenen Succurs nicht gesehen/ haben sie eine weisse Fahne außgesteckt und accordirt/ mit Gewähr/ Bagage/ Weib und Kindern außzuziehen / eingeschifft/ und nacher Alexandria übergeführt zu werden/ welches 1500. Meilen weit von Morea entlegen ist; worauff die Türcken dann den 4. Junii in 200. Soldaten/ und 200. Weiber und Kinder zu Folg der Capitulation außgezogen / und eingeschiffet worden seyn; die Unsrigen hingegen haben den Orth mit einem Commendanten und 160. Mann zu Fuß besetzet/ und darin Was in alt Navarino erob[unleserliches Material]rt worden. 20. grosse Metallene/ und 33. Eiserne Stück Geschützes/ 2000. Messingene Röhrer/ 200. Mußqueten/ 30. Doppelhacken / und 60. Pferde (welche dem Marquis di Corbon gegeben worden/ umb seine Dragoner wieder beritten zu machen) nebst einer Quantität Pulver/ Kugeln/ einem grossen Vorrath an Zwybacken Brod/ vielen alten Armbrüsten/ Schild und Schwerdern / welche man Anno 1499. (als Morea in der Türcken Hände gekommen/ gebrauchet) gefunden; so seynd über dieses auch noch 200. gefangene Christen liberirt worden. Nach dieser glücklichen Verrichtung hat man den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0398" n="386"/>
Transport-Schiffen/ 25. Marcilianen /                      20. Tartanen/ und ungefähr 40. gewaffneten Griechischen Bregantinen/ und                      Galeotten/ ohne die 17. Auxiliar-Galleen/ 6. Galeotten/ und 6. Tartanen.</p>
        <p><note place="left">Venetianis. Flotta in Levante.</note> Endlich ist den 29. als                      am Fest der H. Aposteln Petri und Pauli zu Nachts über Ottranto ein Expresser                      von unserer Armada mit Brieffen vom <note place="left">Erfreuliche Zeitung zu                          Venedig angelangt.</note> 11. und 12. Junii datirt allhier angelangt/ mit                      der höchsterfreulichsten Nachricht/ daß/ nachdeme der Hr. Generalissimus                      Morosini sich mit dem Päbstlichen/ Malthesischen und Florentinischen Galeren /                      so der Gen. von Carllstadt Graf von Herberstein/ als Malthesischer General                      commandiret/ in dem Porto zu St. Maura sich conjungirt gehabt/ und sämbtlichen                      gegen den Porto von Navarino in dem Königreich Morea gelegen/ geseglet/ hat er                      4. Galeren vorangeschickt/ welche über 30. Canonschüß auff den Hafen (welchen                      man <note place="left">Außführliche Beschreibung von Groberung alt und neu                          Navarino.</note> vor Alters Zonchio, anjetzo aber alt Navarino nennet/ so                      3. Meilen von neu Navarino lieget) aber mit wenig Schaden gethan/ worauff die                      Flotta in Gesicht besagter Stadt den 2. Junii mit etlichen Schiffen angeländet /                      und ihre Militz im Gesicht besagter Stadt auffs Land gesetzet/ deß Vorhabens                      alt Navarino anzugreiffen/ welches ein wackere Vornehmung/ und schwär                      herzugehen geschienen/ indeme die Vestung auff einem unzukom&#x0303;lichen                      Felsen liget/ und allein an einer Seithen die Attaque hätte geschehen müssen /                      als aber die Türck. Guarnison darinn/ so ohnvermuthet eine so grosse Armada von                      Boschiffen/ ohne die Galeren/ Galeatzen/ und andere kleinere Segeln gesehen /                      und man die Vestung auffgefordert/ mit Betrohung/ daferne sie sich nicht                      gutwillig ergeben würden/ hernach alles niederzumachen/ indeme sie nun den                      versprochenen Succurs nicht gesehen/ haben sie eine weisse Fahne außgesteckt                      und accordirt/ mit Gewähr/ Bagage/ Weib und Kindern außzuziehen /                      eingeschifft/ und nacher Alexandria übergeführt zu werden/ welches 1500.                      Meilen weit von Morea entlegen ist; worauff die Türcken dann den 4. Junii in                      200. Soldaten/ und 200. Weiber und Kinder zu Folg der Capitulation außgezogen /                      und eingeschiffet worden seyn; die Unsrigen hingegen haben den Orth mit einem                      Commendanten und 160. Mann zu Fuß besetzet/ und darin <note place="left">Was in                          alt Navarino erob<gap reason="illegible"/>rt worden.</note> 20. grosse Metallene/ und 33. Eiserne                      Stück Geschützes/ 2000. Messingene Röhrer/ 200. Mußqueten/ 30. Doppelhacken /                      und 60. Pferde (welche dem Marquis di Corbon gegeben worden/ umb seine Dragoner                      wieder beritten zu machen) nebst einer Quantität Pulver/ Kugeln/ einem grossen                      Vorrath an Zwybacken Brod/ vielen alten Armbrüsten/ Schild und Schwerdern /                      welche man Anno 1499. (als Morea in der Türcken Hände gekommen/ gebrauchet)                      gefunden; so seynd über dieses auch noch 200. gefangene Christen liberirt                      worden. Nach dieser glücklichen Verrichtung hat man den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0398] Transport-Schiffen/ 25. Marcilianen / 20. Tartanen/ und ungefähr 40. gewaffneten Griechischen Bregantinen/ und Galeotten/ ohne die 17. Auxiliar-Galleen/ 6. Galeotten/ und 6. Tartanen. Endlich ist den 29. als am Fest der H. Aposteln Petri und Pauli zu Nachts über Ottranto ein Expresser von unserer Armada mit Brieffen vom 11. und 12. Junii datirt allhier angelangt/ mit der höchsterfreulichsten Nachricht/ daß/ nachdeme der Hr. Generalissimus Morosini sich mit dem Päbstlichen/ Malthesischen und Florentinischen Galeren / so der Gen. von Carllstadt Graf von Herberstein/ als Malthesischer General commandiret/ in dem Porto zu St. Maura sich conjungirt gehabt/ und sämbtlichen gegen den Porto von Navarino in dem Königreich Morea gelegen/ geseglet/ hat er 4. Galeren vorangeschickt/ welche über 30. Canonschüß auff den Hafen (welchen man vor Alters Zonchio, anjetzo aber alt Navarino nennet/ so 3. Meilen von neu Navarino lieget) aber mit wenig Schaden gethan/ worauff die Flotta in Gesicht besagter Stadt den 2. Junii mit etlichen Schiffen angeländet / und ihre Militz im Gesicht besagter Stadt auffs Land gesetzet/ deß Vorhabens alt Navarino anzugreiffen/ welches ein wackere Vornehmung/ und schwär herzugehen geschienen/ indeme die Vestung auff einem unzukom̃lichen Felsen liget/ und allein an einer Seithen die Attaque hätte geschehen müssen / als aber die Türck. Guarnison darinn/ so ohnvermuthet eine so grosse Armada von Boschiffen/ ohne die Galeren/ Galeatzen/ und andere kleinere Segeln gesehen / und man die Vestung auffgefordert/ mit Betrohung/ daferne sie sich nicht gutwillig ergeben würden/ hernach alles niederzumachen/ indeme sie nun den versprochenen Succurs nicht gesehen/ haben sie eine weisse Fahne außgesteckt und accordirt/ mit Gewähr/ Bagage/ Weib und Kindern außzuziehen / eingeschifft/ und nacher Alexandria übergeführt zu werden/ welches 1500. Meilen weit von Morea entlegen ist; worauff die Türcken dann den 4. Junii in 200. Soldaten/ und 200. Weiber und Kinder zu Folg der Capitulation außgezogen / und eingeschiffet worden seyn; die Unsrigen hingegen haben den Orth mit einem Commendanten und 160. Mann zu Fuß besetzet/ und darin 20. grosse Metallene/ und 33. Eiserne Stück Geschützes/ 2000. Messingene Röhrer/ 200. Mußqueten/ 30. Doppelhacken / und 60. Pferde (welche dem Marquis di Corbon gegeben worden/ umb seine Dragoner wieder beritten zu machen) nebst einer Quantität Pulver/ Kugeln/ einem grossen Vorrath an Zwybacken Brod/ vielen alten Armbrüsten/ Schild und Schwerdern / welche man Anno 1499. (als Morea in der Türcken Hände gekommen/ gebrauchet) gefunden; so seynd über dieses auch noch 200. gefangene Christen liberirt worden. Nach dieser glücklichen Verrichtung hat man den Venetianis. Flotta in Levante. Erfreuliche Zeitung zu Venedig angelangt. Außführliche Beschreibung von Groberung alt und neu Navarino. Was in alt Navarino erob_ rt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/398
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/398>, abgerufen am 01.06.2024.