Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

den die Fahnen auf dem mit Laubwerk geschmückten
Tie aufgepflanzt, worauf die Turner nach Ablegung
der unnöthigen Kleidungsstücke, in einen Kreis zum Ge-
sang zusammentraten, und sodann das Riegenturnen
begann, was dem eigentlichen Wettturnen vorausging,
und auch während desselben theilweise fortdauerte.
Gegen vier Uhr traten dann die Wettturner aus den
vier Gemeinden, 21 an der Zahl, zusammen, und be-
gannen, geordnet von den Kampfrichtern (den Herren
Krätzer aus Mainz, Milot aus Hanau und Reichard
aus Frankfurt) das Turnen. Zuerst wurde das Reck,
dann der Schwingel und zuletzt der Barren vorgenom-
men. Weitere Gerüste konnten der Kürze der Zeit
wegen nicht benutzt werden. Das Turnen selbst wurde
in der Weise betrieben, daß jeder Wettturner an jedem
Turngeräth nach freier eigener Wahl zwei Uebungen
vormachte, welche von den übrigen nach der Reihe
nachgeturnt wurden. Jeder wählte wie natürlich die
besten, die er im Vorrath hatte, und sie fielen zur
Zufriedenheit der Kampfrichter und der zahlreich ver-
sammelten Turnkenner aus. Schon war die Dämme-
rung nahe, als das Wettturnen endete, und die
von den Kampfrichtern als Sieger erkannten Turner
verlesen wurden. Dies geschah vom Tie aus, woselbst
sich zwölf Mainzer Jungfrauen versammelt hatten, um
die Sieger mit einem Lorbeerkranz und einer Schleife
von rother Seide zu schmücken. Die Turner standen
sämmtlich um den Tie herum, in ihrer Mitte die Wett-
turner. Ein Sieger wurde nach dem andern auf den
Tie gerufen, dort bekränzt und bei seinem Herunter-
kommen von den Turnern mit einem kräftigen "Gut
Heil" begrüßt. Bekränzt wurden in folgender Ordnung:

Schiele von Frankfurt,
Voigt von Hanau,
Post von Frankfurt,
Wedekind von Hanau,
Metz von Darmstadt,
Buchholz von Mainz.

den die Fahnen auf dem mit Laubwerk geſchmückten
Tie aufgepflanzt, worauf die Turner nach Ablegung
der unnöthigen Kleidungsſtücke, in einen Kreis zum Ge-
ſang zuſammentraten, und ſodann das Riegenturnen
begann, was dem eigentlichen Wettturnen vorausging,
und auch während deſſelben theilweiſe fortdauerte.
Gegen vier Uhr traten dann die Wettturner aus den
vier Gemeinden, 21 an der Zahl, zuſammen, und be-
gannen, geordnet von den Kampfrichtern (den Herren
Krätzer aus Mainz, Milot aus Hanau und Reichard
aus Frankfurt) das Turnen. Zuerſt wurde das Reck,
dann der Schwingel und zuletzt der Barren vorgenom-
men. Weitere Gerüſte konnten der Kürze der Zeit
wegen nicht benutzt werden. Das Turnen ſelbſt wurde
in der Weiſe betrieben, daß jeder Wettturner an jedem
Turngeräth nach freier eigener Wahl zwei Uebungen
vormachte, welche von den übrigen nach der Reihe
nachgeturnt wurden. Jeder wählte wie natürlich die
beſten, die er im Vorrath hatte, und ſie fielen zur
Zufriedenheit der Kampfrichter und der zahlreich ver-
ſammelten Turnkenner aus. Schon war die Dämme-
rung nahe, als das Wettturnen endete, und die
von den Kampfrichtern als Sieger erkannten Turner
verleſen wurden. Dies geſchah vom Tie aus, woſelbſt
ſich zwölf Mainzer Jungfrauen verſammelt hatten, um
die Sieger mit einem Lorbeerkranz und einer Schleife
von rother Seide zu ſchmücken. Die Turner ſtanden
ſämmtlich um den Tie herum, in ihrer Mitte die Wett-
turner. Ein Sieger wurde nach dem andern auf den
Tie gerufen, dort bekränzt und bei ſeinem Herunter-
kommen von den Turnern mit einem kräftigen „Gut
Heil“ begrüßt. Bekränzt wurden in folgender Ordnung:

Schiele von Frankfurt,
Voigt von Hanau,
Poſt von Frankfurt,
Wedekind von Hanau,
Metz von Darmſtadt,
Buchholz von Mainz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0049" n="45"/>
den die Fahnen auf dem mit Laubwerk ge&#x017F;chmückten<lb/>
Tie aufgepflanzt, worauf die Turner nach Ablegung<lb/>
der unnöthigen Kleidungs&#x017F;tücke, in einen Kreis zum Ge-<lb/>
&#x017F;ang zu&#x017F;ammentraten, und &#x017F;odann das Riegenturnen<lb/>
begann, was dem eigentlichen Wettturnen vorausging,<lb/>
und auch während de&#x017F;&#x017F;elben theilwei&#x017F;e fortdauerte.<lb/>
Gegen vier Uhr traten dann die Wettturner aus den<lb/>
vier Gemeinden, 21 an der Zahl, zu&#x017F;ammen, und be-<lb/>
gannen, geordnet von den Kampfrichtern (den Herren<lb/>
Krätzer aus Mainz, Milot aus Hanau und Reichard<lb/>
aus Frankfurt) das Turnen. Zuer&#x017F;t wurde das Reck,<lb/>
dann der Schwingel und zuletzt der Barren vorgenom-<lb/>
men. Weitere Gerü&#x017F;te konnten der Kürze der Zeit<lb/>
wegen nicht benutzt werden. Das Turnen &#x017F;elb&#x017F;t wurde<lb/>
in der Wei&#x017F;e betrieben, daß jeder Wettturner an jedem<lb/>
Turngeräth nach freier eigener Wahl zwei Uebungen<lb/>
vormachte, welche von den übrigen nach der Reihe<lb/>
nachgeturnt wurden. Jeder wählte wie natürlich die<lb/>
be&#x017F;ten, die er im Vorrath hatte, und &#x017F;ie fielen zur<lb/>
Zufriedenheit der Kampfrichter und der zahlreich ver-<lb/>
&#x017F;ammelten Turnkenner aus. Schon war die Dämme-<lb/>
rung nahe, als das Wettturnen endete, und die<lb/>
von den Kampfrichtern als Sieger erkannten Turner<lb/>
verle&#x017F;en wurden. Dies ge&#x017F;chah vom Tie aus, wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich zwölf Mainzer Jungfrauen ver&#x017F;ammelt hatten, um<lb/>
die Sieger mit einem Lorbeerkranz und einer Schleife<lb/>
von rother Seide zu &#x017F;chmücken. Die Turner &#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;ämmtlich um den Tie herum, in ihrer Mitte die Wett-<lb/>
turner. Ein Sieger wurde nach dem andern auf den<lb/>
Tie gerufen, dort bekränzt und bei &#x017F;einem Herunter-<lb/>
kommen von den Turnern mit einem kräftigen &#x201E;Gut<lb/>
Heil&#x201C; begrüßt. Bekränzt wurden in folgender Ordnung:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Schiele von Frankfurt,</l><lb/>
          <l>Voigt von Hanau,</l><lb/>
          <l>Po&#x017F;t von Frankfurt,</l><lb/>
          <l>Wedekind von Hanau,</l><lb/>
          <l>Metz von Darm&#x017F;tadt,</l><lb/>
          <l>Buchholz von Mainz.</l>
        </lg><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0049] den die Fahnen auf dem mit Laubwerk geſchmückten Tie aufgepflanzt, worauf die Turner nach Ablegung der unnöthigen Kleidungsſtücke, in einen Kreis zum Ge- ſang zuſammentraten, und ſodann das Riegenturnen begann, was dem eigentlichen Wettturnen vorausging, und auch während deſſelben theilweiſe fortdauerte. Gegen vier Uhr traten dann die Wettturner aus den vier Gemeinden, 21 an der Zahl, zuſammen, und be- gannen, geordnet von den Kampfrichtern (den Herren Krätzer aus Mainz, Milot aus Hanau und Reichard aus Frankfurt) das Turnen. Zuerſt wurde das Reck, dann der Schwingel und zuletzt der Barren vorgenom- men. Weitere Gerüſte konnten der Kürze der Zeit wegen nicht benutzt werden. Das Turnen ſelbſt wurde in der Weiſe betrieben, daß jeder Wettturner an jedem Turngeräth nach freier eigener Wahl zwei Uebungen vormachte, welche von den übrigen nach der Reihe nachgeturnt wurden. Jeder wählte wie natürlich die beſten, die er im Vorrath hatte, und ſie fielen zur Zufriedenheit der Kampfrichter und der zahlreich ver- ſammelten Turnkenner aus. Schon war die Dämme- rung nahe, als das Wettturnen endete, und die von den Kampfrichtern als Sieger erkannten Turner verleſen wurden. Dies geſchah vom Tie aus, woſelbſt ſich zwölf Mainzer Jungfrauen verſammelt hatten, um die Sieger mit einem Lorbeerkranz und einer Schleife von rother Seide zu ſchmücken. Die Turner ſtanden ſämmtlich um den Tie herum, in ihrer Mitte die Wett- turner. Ein Sieger wurde nach dem andern auf den Tie gerufen, dort bekränzt und bei ſeinem Herunter- kommen von den Turnern mit einem kräftigen „Gut Heil“ begrüßt. Bekränzt wurden in folgender Ordnung: Schiele von Frankfurt, Voigt von Hanau, Poſt von Frankfurt, Wedekind von Hanau, Metz von Darmſtadt, Buchholz von Mainz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/49
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/49>, abgerufen am 23.11.2024.