Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Leibes-Uebungen zur Ausbildung des Körpers und
Geistes, zur Befestigung der Gesundheit und zur Beseitigung
gewisser Krankheits-Anlagen und Kränklichkeiten einig, und
die neueste Zeit beginnt mit immer wärmerem Eifer auf
die Wiedereinführung derselben in den Erziehungs- und
Unterrichts-Plan der Jugend zu bestehen. Jn allen
deutschen Landen regt sich eine günstige Meinung für
die Wiederaufnahme des Turnens, als derjenigen Leibes-
Uebungen, die nach gewissem Maß und Gesetz geleitet
und betrieben für die Jugend am ersprießlichsten sind.

Ob aber auch der weiblichen Jugend solche Uebun-
gen Noth thun, ist manchen Eltern zweifelhaft, und dem
Arzte wird nicht selten die Frage gestellt, ob Mädchen
turnen dürfen, oder sollen?

Jn den meisten Fällen scheint mir diese Frage da-
hin zu beantworten zu sein, daß, wenn für die männ-
liche Jugend Turnen als pädagogisches, diätetisches,
präservatives, und therapeutisches Mittel, als förderlich
und heilsam allgemein anerkannt ist, gerade der weibli-
cheu Jugend dergleichen Uebungen noch unentbehrlicher
sind, als der männlichen. Jn folgenden mehr aphoristi-
schen als erschöpfend entwickelten Sätzen will ich diese
Behauptung zu begründen versuchen.

Die mancherlei schädlichen Potenzen, die auf den
Menschen im civilisirten Europa aus den mittleren Stäu-
den, und besonders in den Städten einwirken, seine Ge-
sundheit untergraben, ihn schwach und kränklich machen,
sind etwa folgende: Genuß von warmen gewürzhaften
Speisen und Getränken, unzweckmäßige Kleidung, die
mehr der herrschenden Mode, als den Regeln der Ge-
sundheit angepaßt ist; Aufenthalt in volkreichen Städten,
dumpfen Straßen und engen Wohnungen, Mangel an
frischer Luft, an reinem Wasser und Sonnenlicht; über-
mäßige Anstrengung des Geistes in früher und späterer
Jugend zur Befriedigung der Ansprüche der Zeit in Hin-
sicht des Wissens und Könnens; angeerbte Schwächen
und Dyscrasien; endemische, epidemische und Entwickelungs-

Leibes-Uebungen zur Ausbildung des Körpers und
Geiſtes, zur Befeſtigung der Geſundheit und zur Beſeitigung
gewiſſer Krankheits-Anlagen und Kränklichkeiten einig, und
die neueſte Zeit beginnt mit immer wärmerem Eifer auf
die Wiedereinführung derſelben in den Erziehungs- und
Unterrichts-Plan der Jugend zu beſtehen. Jn allen
deutſchen Landen regt ſich eine günſtige Meinung für
die Wiederaufnahme des Turnens, als derjenigen Leibes-
Uebungen, die nach gewiſſem Maß und Geſetz geleitet
und betrieben für die Jugend am erſprießlichſten ſind.

Ob aber auch der weiblichen Jugend ſolche Uebun-
gen Noth thun, iſt manchen Eltern zweifelhaft, und dem
Arzte wird nicht ſelten die Frage geſtellt, ob Mädchen
turnen dürfen, oder ſollen?

Jn den meiſten Fällen ſcheint mir dieſe Frage da-
hin zu beantworten zu ſein, daß, wenn für die männ-
liche Jugend Turnen als pädagogiſches, diätetiſches,
präſervatives, und therapeutiſches Mittel, als förderlich
und heilſam allgemein anerkannt iſt, gerade der weibli-
cheu Jugend dergleichen Uebungen noch unentbehrlicher
ſind, als der männlichen. Jn folgenden mehr aphoriſti-
ſchen als erſchöpfend entwickelten Sätzen will ich dieſe
Behauptung zu begründen verſuchen.

Die mancherlei ſchädlichen Potenzen, die auf den
Menſchen im civiliſirten Europa aus den mittleren Stäu-
den, und beſonders in den Städten einwirken, ſeine Ge-
ſundheit untergraben, ihn ſchwach und kränklich machen,
ſind etwa folgende: Genuß von warmen gewürzhaften
Speiſen und Getränken, unzweckmäßige Kleidung, die
mehr der herrſchenden Mode, als den Regeln der Ge-
ſundheit angepaßt iſt; Aufenthalt in volkreichen Städten,
dumpfen Straßen und engen Wohnungen, Mangel an
friſcher Luft, an reinem Waſſer und Sonnenlicht; über-
mäßige Anſtrengung des Geiſtes in früher und ſpäterer
Jugend zur Befriedigung der Anſprüche der Zeit in Hin-
ſicht des Wiſſens und Könnens; angeerbte Schwächen
und Dyscraſien; endemiſche, epidemiſche und Entwickelungs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="99"/>
Leibes-Uebungen zur Ausbildung des Körpers und<lb/>
Gei&#x017F;tes, zur Befe&#x017F;tigung der Ge&#x017F;undheit und zur Be&#x017F;eitigung<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Krankheits-Anlagen und Kränklichkeiten einig, und<lb/>
die neue&#x017F;te Zeit beginnt mit immer wärmerem Eifer auf<lb/>
die Wiedereinführung der&#x017F;elben in den Erziehungs- und<lb/>
Unterrichts-Plan der Jugend zu be&#x017F;tehen. Jn allen<lb/>
deut&#x017F;chen Landen regt &#x017F;ich eine gün&#x017F;tige Meinung für<lb/>
die Wiederaufnahme des Turnens, als derjenigen Leibes-<lb/>
Uebungen, die nach gewi&#x017F;&#x017F;em Maß und Ge&#x017F;etz geleitet<lb/>
und betrieben für die Jugend am er&#x017F;prießlich&#x017F;ten &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Ob aber auch der weiblichen Jugend &#x017F;olche Uebun-<lb/>
gen Noth thun, i&#x017F;t manchen Eltern zweifelhaft, und dem<lb/>
Arzte wird nicht &#x017F;elten die Frage ge&#x017F;tellt, ob Mädchen<lb/>
turnen dürfen, oder &#x017F;ollen?</p><lb/>
          <p>Jn den mei&#x017F;ten Fällen &#x017F;cheint mir die&#x017F;e Frage da-<lb/>
hin zu beantworten zu &#x017F;ein, daß, wenn für die männ-<lb/>
liche Jugend Turnen als pädagogi&#x017F;ches, diäteti&#x017F;ches,<lb/>
prä&#x017F;ervatives, und therapeuti&#x017F;ches Mittel, als förderlich<lb/>
und heil&#x017F;am allgemein anerkannt i&#x017F;t, gerade der weibli-<lb/>
cheu Jugend dergleichen Uebungen noch unentbehrlicher<lb/>
&#x017F;ind, als der männlichen. Jn folgenden mehr aphori&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen als er&#x017F;chöpfend entwickelten Sätzen will ich die&#x017F;e<lb/>
Behauptung zu begründen ver&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Die mancherlei &#x017F;chädlichen Potenzen, die auf den<lb/>
Men&#x017F;chen im civili&#x017F;irten Europa aus den mittleren Stäu-<lb/>
den, und be&#x017F;onders in den Städten einwirken, &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;undheit untergraben, ihn &#x017F;chwach und kränklich machen,<lb/>
&#x017F;ind etwa folgende: Genuß von warmen gewürzhaften<lb/>
Spei&#x017F;en und Getränken, unzweckmäßige Kleidung, die<lb/>
mehr der herr&#x017F;chenden Mode, als den Regeln der Ge-<lb/>
&#x017F;undheit angepaßt i&#x017F;t; Aufenthalt in volkreichen Städten,<lb/>
dumpfen Straßen und engen Wohnungen, Mangel an<lb/>
fri&#x017F;cher Luft, an reinem Wa&#x017F;&#x017F;er und Sonnenlicht; über-<lb/>
mäßige An&#x017F;trengung des Gei&#x017F;tes in früher und &#x017F;päterer<lb/>
Jugend zur Befriedigung der An&#x017F;prüche der Zeit in Hin-<lb/>
&#x017F;icht des Wi&#x017F;&#x017F;ens und Könnens; angeerbte Schwächen<lb/>
und Dyscra&#x017F;ien; endemi&#x017F;che, epidemi&#x017F;che und Entwickelungs-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0103] Leibes-Uebungen zur Ausbildung des Körpers und Geiſtes, zur Befeſtigung der Geſundheit und zur Beſeitigung gewiſſer Krankheits-Anlagen und Kränklichkeiten einig, und die neueſte Zeit beginnt mit immer wärmerem Eifer auf die Wiedereinführung derſelben in den Erziehungs- und Unterrichts-Plan der Jugend zu beſtehen. Jn allen deutſchen Landen regt ſich eine günſtige Meinung für die Wiederaufnahme des Turnens, als derjenigen Leibes- Uebungen, die nach gewiſſem Maß und Geſetz geleitet und betrieben für die Jugend am erſprießlichſten ſind. Ob aber auch der weiblichen Jugend ſolche Uebun- gen Noth thun, iſt manchen Eltern zweifelhaft, und dem Arzte wird nicht ſelten die Frage geſtellt, ob Mädchen turnen dürfen, oder ſollen? Jn den meiſten Fällen ſcheint mir dieſe Frage da- hin zu beantworten zu ſein, daß, wenn für die männ- liche Jugend Turnen als pädagogiſches, diätetiſches, präſervatives, und therapeutiſches Mittel, als förderlich und heilſam allgemein anerkannt iſt, gerade der weibli- cheu Jugend dergleichen Uebungen noch unentbehrlicher ſind, als der männlichen. Jn folgenden mehr aphoriſti- ſchen als erſchöpfend entwickelten Sätzen will ich dieſe Behauptung zu begründen verſuchen. Die mancherlei ſchädlichen Potenzen, die auf den Menſchen im civiliſirten Europa aus den mittleren Stäu- den, und beſonders in den Städten einwirken, ſeine Ge- ſundheit untergraben, ihn ſchwach und kränklich machen, ſind etwa folgende: Genuß von warmen gewürzhaften Speiſen und Getränken, unzweckmäßige Kleidung, die mehr der herrſchenden Mode, als den Regeln der Ge- ſundheit angepaßt iſt; Aufenthalt in volkreichen Städten, dumpfen Straßen und engen Wohnungen, Mangel an friſcher Luft, an reinem Waſſer und Sonnenlicht; über- mäßige Anſtrengung des Geiſtes in früher und ſpäterer Jugend zur Befriedigung der Anſprüche der Zeit in Hin- ſicht des Wiſſens und Könnens; angeerbte Schwächen und Dyscraſien; endemiſche, epidemiſche und Entwickelungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/103
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/103>, abgerufen am 18.05.2024.