Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß alle diese
Bestrebungen für die Einführung geregelter Leibesübungen
sich des verdienten Beifalles des Rectors und der Pro-
fessoren zu erfreuen hatten.

Was den oben gedachten Privat-Turnverein betrifft,
so war derselbe 1833 von dem Verfasser dieser geschicht-
lichen Darstellung gestiftet worden und bestand anfänglich
aus 23 Mitgliedern, meist jungen Männern von 20
bis 30 Jahren, aus allen Ständen, welche durch Ein-
lage von 2 fl. 42 kr. und einen jährlichen Beitrag von
3 fl. 12 kr. (später 3 fl.) die Mittel zur Einrichtung
eines Turnplatzes vor dem Eschenheimer Thore am Ju-
denweg herbeischafften. Die Zeitverhältnisse waren der
Fortbildung dieses zwar stillschweigend geduldeten, aber
keineswegs öffentlich autorisirten Vereines im höchsten
Grade ungünstig, so daß es nicht Wunder nehmen konnte,
wenn nach verrauchtem ersten Feuer die Zahl der Tur-
ner sich 1834 auf 16, 1835 auf 14, 1836 auf 9
und 1837 gar nur auf 3 verringerte. Dennoch wurden
die Turnplätze (1834 und 35 der von den Gymnasial-
schülern übernommene Platz an der Mainzer Landstraße,
1836 und 37 der neu gemiethete Platz an der Pfingst-
weide) in leidlichem Stande erhalten, da außer den
Beiträgen der Schüler des Gymnasiums auch noch von
Zöglingen eines Privat-Jnstitutes für die Mitbenutzung
des Turnplatzes einige Geldmittel eingingen, und zudem
viele Handarbeiten und Reparaturen durch ein besonders
thätiges Mitglied des Vereines unentgeltlich übernommen
worden waren. Es wurde regelmäßig wöchentlich zwei
Mal mit Eifer geturnt, auch fanden Turnfahrten in klei-
nem Maßstabe statt. Feste fielen natürlich weg. Dies
die kurze Geschichte des ersten Turnvereins Erwachsener,
in dessen Kreis die Jdee der Herstellung eines der
allgemeinen Benutzung der hiesigen Jugend zu
eröffnenden Turnplatzes
schon frühe lebhaften
Anklang gefunden hatte, eine Jdee, deren Verwirklichung
besonders von Dr. Schwarz, und als dieser durch

Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß alle dieſe
Beſtrebungen für die Einführung geregelter Leibesübungen
ſich des verdienten Beifalles des Rectors und der Pro-
feſſoren zu erfreuen hatten.

Was den oben gedachten Privat-Turnverein betrifft,
ſo war derſelbe 1833 von dem Verfaſſer dieſer geſchicht-
lichen Darſtellung geſtiftet worden und beſtand anfänglich
aus 23 Mitgliedern, meiſt jungen Männern von 20
bis 30 Jahren, aus allen Ständen, welche durch Ein-
lage von 2 fl. 42 kr. und einen jährlichen Beitrag von
3 fl. 12 kr. (ſpäter 3 fl.) die Mittel zur Einrichtung
eines Turnplatzes vor dem Eſchenheimer Thore am Ju-
denweg herbeiſchafften. Die Zeitverhältniſſe waren der
Fortbildung dieſes zwar ſtillſchweigend geduldeten, aber
keineswegs öffentlich autoriſirten Vereines im höchſten
Grade ungünſtig, ſo daß es nicht Wunder nehmen konnte,
wenn nach verrauchtem erſten Feuer die Zahl der Tur-
ner ſich 1834 auf 16, 1835 auf 14, 1836 auf 9
und 1837 gar nur auf 3 verringerte. Dennoch wurden
die Turnplätze (1834 und 35 der von den Gymnaſial-
ſchülern übernommene Platz an der Mainzer Landſtraße,
1836 und 37 der neu gemiethete Platz an der Pfingſt-
weide) in leidlichem Stande erhalten, da außer den
Beiträgen der Schüler des Gymnaſiums auch noch von
Zöglingen eines Privat-Jnſtitutes für die Mitbenutzung
des Turnplatzes einige Geldmittel eingingen, und zudem
viele Handarbeiten und Reparaturen durch ein beſonders
thätiges Mitglied des Vereines unentgeltlich übernommen
worden waren. Es wurde regelmäßig wöchentlich zwei
Mal mit Eifer geturnt, auch fanden Turnfahrten in klei-
nem Maßſtabe ſtatt. Feſte fielen natürlich weg. Dies
die kurze Geſchichte des erſten Turnvereins Erwachſener,
in deſſen Kreis die Jdee der Herſtellung eines der
allgemeinen Benutzung der hieſigen Jugend zu
eröffnenden Turnplatzes
ſchon frühe lebhaften
Anklang gefunden hatte, eine Jdee, deren Verwirklichung
beſonders von Dr. Schwarz, und als dieſer durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="26"/>
Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß alle die&#x017F;e<lb/>
Be&#x017F;trebungen für die Einführung geregelter Leibesübungen<lb/>
&#x017F;ich des verdienten Beifalles des Rectors und der Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;oren zu erfreuen hatten.</p><lb/>
          <p>Was den oben gedachten Privat-Turnverein betrifft,<lb/>
&#x017F;o war der&#x017F;elbe 1833 von dem Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er ge&#x017F;chicht-<lb/>
lichen Dar&#x017F;tellung ge&#x017F;tiftet worden und be&#x017F;tand anfänglich<lb/>
aus 23 Mitgliedern, mei&#x017F;t jungen Männern von 20<lb/>
bis 30 Jahren, aus allen Ständen, welche durch Ein-<lb/>
lage von 2 fl. 42 kr. und einen jährlichen Beitrag von<lb/>
3 fl. 12 kr. (&#x017F;päter 3 fl.) die Mittel zur Einrichtung<lb/>
eines Turnplatzes vor dem E&#x017F;chenheimer Thore am Ju-<lb/>
denweg herbei&#x017F;chafften. Die Zeitverhältni&#x017F;&#x017F;e waren der<lb/>
Fortbildung die&#x017F;es zwar &#x017F;till&#x017F;chweigend geduldeten, aber<lb/>
keineswegs öffentlich autori&#x017F;irten Vereines im höch&#x017F;ten<lb/>
Grade ungün&#x017F;tig, &#x017F;o daß es nicht Wunder nehmen konnte,<lb/>
wenn nach verrauchtem er&#x017F;ten Feuer die Zahl der Tur-<lb/>
ner &#x017F;ich 1834 auf 16, 1835 auf 14, 1836 auf 9<lb/>
und 1837 gar nur auf 3 verringerte. Dennoch wurden<lb/>
die Turnplätze (1834 und 35 der von den Gymna&#x017F;ial-<lb/>
&#x017F;chülern übernommene Platz an der Mainzer Land&#x017F;traße,<lb/>
1836 und 37 der neu gemiethete Platz an der Pfing&#x017F;t-<lb/>
weide) in leidlichem Stande erhalten, da außer den<lb/>
Beiträgen der Schüler des Gymna&#x017F;iums auch noch von<lb/>
Zöglingen eines Privat-Jn&#x017F;titutes für die Mitbenutzung<lb/>
des Turnplatzes einige Geldmittel eingingen, und zudem<lb/>
viele Handarbeiten und Reparaturen durch ein be&#x017F;onders<lb/>
thätiges Mitglied des Vereines unentgeltlich übernommen<lb/>
worden waren. Es wurde regelmäßig wöchentlich zwei<lb/>
Mal mit Eifer geturnt, auch fanden Turnfahrten in klei-<lb/>
nem Maß&#x017F;tabe &#x017F;tatt. Fe&#x017F;te fielen natürlich weg. Dies<lb/>
die kurze Ge&#x017F;chichte des er&#x017F;ten Turnvereins Erwach&#x017F;ener,<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Kreis die Jdee der Her&#x017F;tellung eines <hi rendition="#g">der<lb/>
allgemeinen Benutzung der hie&#x017F;igen Jugend zu<lb/>
eröffnenden Turnplatzes</hi> &#x017F;chon frühe lebhaften<lb/>
Anklang gefunden hatte, eine Jdee, deren Verwirklichung<lb/>
be&#x017F;onders von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Schwarz,</hi> und als die&#x017F;er durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0030] Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß alle dieſe Beſtrebungen für die Einführung geregelter Leibesübungen ſich des verdienten Beifalles des Rectors und der Pro- feſſoren zu erfreuen hatten. Was den oben gedachten Privat-Turnverein betrifft, ſo war derſelbe 1833 von dem Verfaſſer dieſer geſchicht- lichen Darſtellung geſtiftet worden und beſtand anfänglich aus 23 Mitgliedern, meiſt jungen Männern von 20 bis 30 Jahren, aus allen Ständen, welche durch Ein- lage von 2 fl. 42 kr. und einen jährlichen Beitrag von 3 fl. 12 kr. (ſpäter 3 fl.) die Mittel zur Einrichtung eines Turnplatzes vor dem Eſchenheimer Thore am Ju- denweg herbeiſchafften. Die Zeitverhältniſſe waren der Fortbildung dieſes zwar ſtillſchweigend geduldeten, aber keineswegs öffentlich autoriſirten Vereines im höchſten Grade ungünſtig, ſo daß es nicht Wunder nehmen konnte, wenn nach verrauchtem erſten Feuer die Zahl der Tur- ner ſich 1834 auf 16, 1835 auf 14, 1836 auf 9 und 1837 gar nur auf 3 verringerte. Dennoch wurden die Turnplätze (1834 und 35 der von den Gymnaſial- ſchülern übernommene Platz an der Mainzer Landſtraße, 1836 und 37 der neu gemiethete Platz an der Pfingſt- weide) in leidlichem Stande erhalten, da außer den Beiträgen der Schüler des Gymnaſiums auch noch von Zöglingen eines Privat-Jnſtitutes für die Mitbenutzung des Turnplatzes einige Geldmittel eingingen, und zudem viele Handarbeiten und Reparaturen durch ein beſonders thätiges Mitglied des Vereines unentgeltlich übernommen worden waren. Es wurde regelmäßig wöchentlich zwei Mal mit Eifer geturnt, auch fanden Turnfahrten in klei- nem Maßſtabe ſtatt. Feſte fielen natürlich weg. Dies die kurze Geſchichte des erſten Turnvereins Erwachſener, in deſſen Kreis die Jdee der Herſtellung eines der allgemeinen Benutzung der hieſigen Jugend zu eröffnenden Turnplatzes ſchon frühe lebhaften Anklang gefunden hatte, eine Jdee, deren Verwirklichung beſonders von Dr. Schwarz, und als dieſer durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/30
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/30>, abgerufen am 24.11.2024.