Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Talvj, Volkslieder der Serben, 1825

Bild:
<< vorherige Seite
Laß mir meinen Herrn und Gatten Wutscha,
Laß mir meinen lieben Sohn Welimir!"
Ihr entgegnet Milosch von Pozerja:
"Fürchte nichts, o Herrin! aber höre! 275
Gieb mir Deines Ehgemahles Rappen,
Den er einmal nur im Jahre reitet,
Wenn er geht in die Tekijer Kirche.
Wie er Wutscha trägt, sey er geschmücket,
Lustig trag' er mich durch's deutsche Land hin! 280
Gieb mir auch den mächt'gen goldnen Wagen,
Und davor die Rappen auch, die zwölfe,
Die den Feldherrn, Deinen Gatten, ziehen,
Wenn er sich begiebt zum Wiener Kaiser,
Daß den alten Toplitza sie tragen; 285
Gieb mir das Gewand auch Deines Gatten,
Welches ihn am Osterfest' bekleidet.
Daß mein Milan Toplitza es trage!" --
Alles gab des Feldherrn Ehgemahlin,
Jedem außerdem noch tausend Goldstück, 290
Wein auch, unterweges ihn zu trinken.
Hierauf ritten sie zum weißen Prilip.
Freudenvoll empfieng sie dort Herr Marko.
Aus dem Kerker ließ er nun den Feldherrn,
Und den Jüngling, seinen Sohn Welimir. 295
Ließ sie sicher auch zurück begleiten,
Bis zu ihrer Feste Peterwardein.
14*
Laß mir meinen Herrn und Gatten Wutscha,
Laß mir meinen lieben Sohn Welimir!“
Ihr entgegnet Milosch von Pozerja:
„Fürchte nichts, o Herrin! aber höre! 275
Gieb mir Deines Ehgemahles Rappen,
Den er einmal nur im Jahre reitet,
Wenn er geht in die Tekijer Kirche.
Wie er Wutscha trägt, sey er geschmücket,
Lustig trag' er mich durch's deutsche Land hin! 280
Gieb mir auch den mächt'gen goldnen Wagen,
Und davor die Rappen auch, die zwölfe,
Die den Feldherrn, Deinen Gatten, ziehen,
Wenn er sich begiebt zum Wiener Kaiser,
Daß den alten Toplitza sie tragen; 285
Gieb mir das Gewand auch Deines Gatten,
Welches ihn am Osterfest' bekleidet.
Daß mein Milan Toplitza es trage!“ —
Alles gab des Feldherrn Ehgemahlin,
Jedem außerdem noch tausend Goldstück, 290
Wein auch, unterweges ihn zu trinken.
Hierauf ritten sie zum weißen Prilip.
Freudenvoll empfieng sie dort Herr Marko.
Aus dem Kerker ließ er nun den Feldherrn,
Und den Jüngling, seinen Sohn Welimir. 295
Ließ sie sicher auch zurück begleiten,
Bis zu ihrer Feste Peterwardein.
14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0277" n="211"/>
            <lg>
              <l>Laß mir meinen Herrn und Gatten Wutscha,</l><lb/>
              <l>Laß mir meinen lieben Sohn Welimir!&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l>Ihr entgegnet Milosch von Pozerja:</l><lb/>
              <l>&#x201E;Fürchte nichts, o Herrin! aber höre! <note place="right">275</note></l><lb/>
              <l>Gieb mir Deines Ehgemahles Rappen,</l><lb/>
              <l>Den er einmal nur im Jahre reitet,</l><lb/>
              <l>Wenn er geht in die Tekijer Kirche.</l><lb/>
              <l>Wie er Wutscha trägt, sey er geschmücket,</l><lb/>
              <l>Lustig trag' er mich durch's deutsche Land hin! <note place="right">280</note></l><lb/>
              <l>Gieb mir auch den mächt'gen goldnen Wagen,</l><lb/>
              <l>Und davor die Rappen auch, die zwölfe,</l><lb/>
              <l>Die den Feldherrn, Deinen Gatten, ziehen,</l><lb/>
              <l>Wenn er sich begiebt zum Wiener Kaiser,</l><lb/>
              <l>Daß den alten Toplitza sie tragen; <note place="right">285</note></l><lb/>
              <l>Gieb mir das Gewand auch Deines Gatten,</l><lb/>
              <l>Welches ihn am Osterfest' bekleidet.</l><lb/>
              <l>Daß mein Milan Toplitza es trage!&#x201C; &#x2014;</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l>Alles gab des Feldherrn Ehgemahlin,</l><lb/>
              <l>Jedem außerdem noch tausend Goldstück, <note place="right">290</note></l><lb/>
              <l>Wein auch, unterweges ihn zu trinken.</l><lb/>
              <l>Hierauf ritten sie zum weißen Prilip.</l><lb/>
              <l>Freudenvoll empfieng sie dort Herr Marko.</l><lb/>
              <l>Aus dem Kerker ließ er nun den Feldherrn,</l><lb/>
              <l>Und den Jüngling, seinen Sohn Welimir. <note place="right">295</note></l><lb/>
              <l>Ließ sie sicher auch zurück begleiten,</l><lb/>
              <l>Bis zu ihrer Feste Peterwardein.</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0277] Laß mir meinen Herrn und Gatten Wutscha, Laß mir meinen lieben Sohn Welimir!“ Ihr entgegnet Milosch von Pozerja: „Fürchte nichts, o Herrin! aber höre! Gieb mir Deines Ehgemahles Rappen, Den er einmal nur im Jahre reitet, Wenn er geht in die Tekijer Kirche. Wie er Wutscha trägt, sey er geschmücket, Lustig trag' er mich durch's deutsche Land hin! Gieb mir auch den mächt'gen goldnen Wagen, Und davor die Rappen auch, die zwölfe, Die den Feldherrn, Deinen Gatten, ziehen, Wenn er sich begiebt zum Wiener Kaiser, Daß den alten Toplitza sie tragen; Gieb mir das Gewand auch Deines Gatten, Welches ihn am Osterfest' bekleidet. Daß mein Milan Toplitza es trage!“ — Alles gab des Feldherrn Ehgemahlin, Jedem außerdem noch tausend Goldstück, Wein auch, unterweges ihn zu trinken. Hierauf ritten sie zum weißen Prilip. Freudenvoll empfieng sie dort Herr Marko. Aus dem Kerker ließ er nun den Feldherrn, Und den Jüngling, seinen Sohn Welimir. Ließ sie sicher auch zurück begleiten, Bis zu ihrer Feste Peterwardein. 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-05-30T17:55:01Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/277
Zitationshilfe: Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/277>, abgerufen am 21.11.2024.