Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Talvj, Volkslieder der Serben, 1825

Bild:
<< vorherige Seite
nennen) ist von der äußersten Wichtigkeit, ja Heiligkeit im
Serbischen. Sie legt dem Angerufnen die Pflicht auf, sich
des Bittenden anzunehmen. Wer die Benennung nicht auf
der Stelle von sich weist, und nachher etwa die übernom-
mene Verpflichtung bricht, ladet große Sünde auf sich. Ein
kleines Gedicht (übrigens ohne den mindesten poetischen
Werth) erzählt folgende Szene: ein Mädchen verirrt sich,
und bittet einen, ihr begegnenden Mann, sie nach Hause
zu führen, mit der feierlichen Anrede: "Bruder in Gott!"
-- Er nimmt sich "um Gott" ihrer an. Unterweges aber
sucht er ihre verlaßne Lage zu größrer Vertraulichkeit als sich
ziemt, zu benutzen. Sogleich tödtet ihn "vom heiteren
Himmel ein Blitzstrahl." -- "Siehst Du! spricht das
Mädchen, so geht es jedem, der die Schwester in Gott
nicht ehrt!"
So bietet eine schöne, heilige Volkssitte einen merkwür-
digen Ersatz für die fehlende Cultur, indem sie dem Schwa-
chen Schutz, dem Verlassenen Hülfe gewährt. Ein herrli-
cher Nationalzug, verwandt mit dem nicht weniger religiösen
Zug der feierlichen Verbrüderung. S. Anm. 19.
15) Um des Wunders, um der Heilung willen
Kommen hierher sie, ihr Kind zu stillen
.

Eine feuchte Stelle in einer von Skutari's Mauern,
aus welcher Kalk tropft, erhält diese rührende Sage, und
macht den Ort zum Wallfahrtsziel liebender Mütter, denen
es an Nahrung fehlt.
16) -- -- -- Diese schwören
Bei dem Bruder, jene bei der Schwester
.

Bei dem Leben der Geschwister oder Mutter, lautet
eine der feierlichsten serbischen Betheurungsformeln. Be-
sonders ist es der Serbin heiligster Schwur: "bei meinem
nennen) ist von der äußersten Wichtigkeit, ja Heiligkeit im
Serbischen. Sie legt dem Angerufnen die Pflicht auf, sich
des Bittenden anzunehmen. Wer die Benennung nicht auf
der Stelle von sich weist, und nachher etwa die übernom-
mene Verpflichtung bricht, ladet große Sünde auf sich. Ein
kleines Gedicht (übrigens ohne den mindesten poetischen
Werth) erzählt folgende Szene: ein Mädchen verirrt sich,
und bittet einen, ihr begegnenden Mann, sie nach Hause
zu führen, mit der feierlichen Anrede: „Bruder in Gott!“
— Er nimmt sich „um Gott“ ihrer an. Unterweges aber
sucht er ihre verlaßne Lage zu größrer Vertraulichkeit als sich
ziemt, zu benutzen. Sogleich tödtet ihn „vom heiteren
Himmel ein Blitzstrahl.“ — „Siehst Du! spricht das
Mädchen, so geht es jedem, der die Schwester in Gott
nicht ehrt!“
So bietet eine schöne, heilige Volkssitte einen merkwür-
digen Ersatz für die fehlende Cultur, indem sie dem Schwa-
chen Schutz, dem Verlassenen Hülfe gewährt. Ein herrli-
cher Nationalzug, verwandt mit dem nicht weniger religiösen
Zug der feierlichen Verbrüderung. S. Anm. 19.
15) Um des Wunders, um der Heilung willen
Kommen hierher sie, ihr Kind zu stillen
.

Eine feuchte Stelle in einer von Skutari's Mauern,
aus welcher Kalk tropft, erhält diese rührende Sage, und
macht den Ort zum Wallfahrtsziel liebender Mütter, denen
es an Nahrung fehlt.
16) — — — Diese schwören
Bei dem Bruder, jene bei der Schwester
.

Bei dem Leben der Geschwister oder Mutter, lautet
eine der feierlichsten serbischen Betheurungsformeln. Be-
sonders ist es der Serbin heiligster Schwur: „bei meinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt14" prev="#ed14" place="end" n="14)">
          <pb facs="#f0346" n="280"/>
          <p>nennen) ist von der äußersten Wichtigkeit, ja Heiligkeit im<lb/>
Serbischen. Sie legt dem Angerufnen die Pflicht auf, sich<lb/>
des Bittenden anzunehmen. Wer die Benennung nicht auf<lb/>
der Stelle von sich weist, und nachher etwa die übernom-<lb/>
mene Verpflichtung bricht, ladet große Sünde auf sich. Ein<lb/>
kleines Gedicht (übrigens ohne den mindesten poetischen<lb/>
Werth) erzählt folgende Szene: ein Mädchen verirrt sich,<lb/>
und bittet einen, ihr begegnenden Mann, sie nach Hause<lb/>
zu führen, mit der feierlichen Anrede: &#x201E;Bruder in Gott!&#x201C;<lb/>
&#x2014; Er nimmt sich &#x201E;um Gott&#x201C; ihrer an. Unterweges aber<lb/>
sucht er ihre verlaßne Lage zu größrer Vertraulichkeit als sich<lb/>
ziemt, zu benutzen. Sogleich tödtet ihn &#x201E;vom <hi rendition="#g">heiteren</hi><lb/>
Himmel ein Blitzstrahl.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Siehst Du! spricht das<lb/>
Mädchen, so geht es jedem, der die Schwester in Gott<lb/>
nicht ehrt!&#x201C;</p><lb/>
          <p>So bietet eine schöne, heilige Volkssitte einen merkwür-<lb/>
digen Ersatz für die fehlende Cultur, indem sie dem Schwa-<lb/>
chen Schutz, dem Verlassenen Hülfe gewährt. Ein herrli-<lb/>
cher Nationalzug, verwandt mit dem nicht weniger religiösen<lb/>
Zug der feierlichen Verbrüderung. S. Anm. 19.</p>
        </note><lb/>
        <note xml:id="edt15" prev="#ed15" place="end" n="15)"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Um des Wunders, um der Heilung willen<lb/>
Kommen hierher sie, ihr Kind zu stillen</hi>.</hi><lb/>
          <p>Eine feuchte Stelle in einer von Skutari's Mauern,<lb/>
aus welcher Kalk tropft, erhält diese rührende Sage, und<lb/>
macht den Ort zum Wallfahrtsziel liebender Mütter, denen<lb/>
es an Nahrung fehlt.</p>
        </note><lb/>
        <note xml:id="edt16" prev="#ed16" place="end" n="16)"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"> &#x2014; &#x2014; &#x2014; Diese schwören<lb/>
Bei dem Bruder, jene bei der Schwester</hi>.</hi><lb/>
          <p>Bei dem Leben der Geschwister oder Mutter, lautet<lb/>
eine der feierlichsten serbischen Betheurungsformeln. Be-<lb/>
sonders ist es der Serbin heiligster Schwur: &#x201E;bei meinem<lb/></p>
        </note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0346] ¹⁴⁾ nennen) ist von der äußersten Wichtigkeit, ja Heiligkeit im Serbischen. Sie legt dem Angerufnen die Pflicht auf, sich des Bittenden anzunehmen. Wer die Benennung nicht auf der Stelle von sich weist, und nachher etwa die übernom- mene Verpflichtung bricht, ladet große Sünde auf sich. Ein kleines Gedicht (übrigens ohne den mindesten poetischen Werth) erzählt folgende Szene: ein Mädchen verirrt sich, und bittet einen, ihr begegnenden Mann, sie nach Hause zu führen, mit der feierlichen Anrede: „Bruder in Gott!“ — Er nimmt sich „um Gott“ ihrer an. Unterweges aber sucht er ihre verlaßne Lage zu größrer Vertraulichkeit als sich ziemt, zu benutzen. Sogleich tödtet ihn „vom heiteren Himmel ein Blitzstrahl.“ — „Siehst Du! spricht das Mädchen, so geht es jedem, der die Schwester in Gott nicht ehrt!“ So bietet eine schöne, heilige Volkssitte einen merkwür- digen Ersatz für die fehlende Cultur, indem sie dem Schwa- chen Schutz, dem Verlassenen Hülfe gewährt. Ein herrli- cher Nationalzug, verwandt mit dem nicht weniger religiösen Zug der feierlichen Verbrüderung. S. Anm. 19. ¹⁵⁾ Um des Wunders, um der Heilung willen Kommen hierher sie, ihr Kind zu stillen. Eine feuchte Stelle in einer von Skutari's Mauern, aus welcher Kalk tropft, erhält diese rührende Sage, und macht den Ort zum Wallfahrtsziel liebender Mütter, denen es an Nahrung fehlt. ¹⁶⁾ — — — Diese schwören Bei dem Bruder, jene bei der Schwester. Bei dem Leben der Geschwister oder Mutter, lautet eine der feierlichsten serbischen Betheurungsformeln. Be- sonders ist es der Serbin heiligster Schwur: „bei meinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-05-30T17:55:01Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/346
Zitationshilfe: Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/346>, abgerufen am 21.11.2024.