Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Talvj, Volkslieder der Serben, 1825

Bild:
<< vorherige Seite

Podgoritza. Kleine, aus den Ruinen von Dioclea
erbaute Stadt, auf der albanisch-herzegowinischen Grenze,
südwestlich von Catarro.

Pozerja. Umgegend des, zwischen der Drina und
der Sawa liegenden, Gebirges Zer. Sie ist reich an ge-
schichtlichen Monumenten, und bietet Stoff zu mannichfal-
tigen Sagen. Milosch Obilitsch war von dort gebürtig.
Noch zeigt man die Trümmer seines Hofes; nahe dabei das
angebliche Grab seiner Schwester, die auf wunderbare Weise
um das Leben kam, mit einem ungeheuren Menschenhaupte.
Fabelhafte Sagen knüpfen sich an die Ruinen des Bergschlos-
ses Trojans, das etwas weiter nördlich gelegen ist.

Prilip. Schlecht gebaute, aber durch Handel nam-
hafte Stadt, auf einer weiten, fruchtbaren Ebene im serbi-
schen Macedonien, westlich von Ochrida. Nach den serbi-
schen Angaben gehört sie noch zum Amselfelde; unsere Geo-
graphen lassen dieses schon bei weitem nördlicher aufhören.
Zar Duschan baute in Prilip einen Pallast. Die Stadt war
der Sitz des Königsohnes Marko. Noch sieht man in ge-
ringer Entfernung die Marko - Kraljewitscha - palanka;
Marko's feste Burg. (s. Pouqueville. Voyage dans la
Grece 1820).

Prisren (auf den Reichard und Stielerschen Karten
Perserim). Im südlichen Serbien, oft der Sitz der serbi-
schen Herrscher, vor allem Duschans; jetzt die Residenz eines
katholischen Bischofs.

Rawanitza. Schönes, vom Zaren Lazarus erbau-
tes Kloster an der Ressawa. 1435 ward es von den Türken
zerstört. Auch auf dem Fruschkagora (Almus) in Sirmien
giebt es ein Kloster dieses Namens.

Sarajewo (Bossnaserai,). Große, blühende Han-
delstadt in Boßnien am Flüßchen Miljatzka.

19*

Podgoritza. Kleine, aus den Ruinen von Dioclea
erbaute Stadt, auf der albanisch-herzegowinischen Grenze,
südwestlich von Catarro.

Pozerja. Umgegend des, zwischen der Drina und
der Sawa liegenden, Gebirges Zer. Sie ist reich an ge-
schichtlichen Monumenten, und bietet Stoff zu mannichfal-
tigen Sagen. Milosch Obilitsch war von dort gebürtig.
Noch zeigt man die Trümmer seines Hofes; nahe dabei das
angebliche Grab seiner Schwester, die auf wunderbare Weise
um das Leben kam, mit einem ungeheuren Menschenhaupte.
Fabelhafte Sagen knüpfen sich an die Ruinen des Bergschlos-
ses Trojans, das etwas weiter nördlich gelegen ist.

Prilip. Schlecht gebaute, aber durch Handel nam-
hafte Stadt, auf einer weiten, fruchtbaren Ebene im serbi-
schen Macedonien, westlich von Ochrida. Nach den serbi-
schen Angaben gehört sie noch zum Amselfelde; unsere Geo-
graphen lassen dieses schon bei weitem nördlicher aufhören.
Zar Duschan baute in Prilip einen Pallast. Die Stadt war
der Sitz des Königsohnes Marko. Noch sieht man in ge-
ringer Entfernung die Marko - Kraljewitscha - palanka;
Marko's feste Burg. (s. Pouqueville. Voyage dans la
Grèce 1820).

Prisren (auf den Reichard und Stielerschen Karten
Perserim). Im südlichen Serbien, oft der Sitz der serbi-
schen Herrscher, vor allem Duschans; jetzt die Residenz eines
katholischen Bischofs.

Rawanitza. Schönes, vom Zaren Lazarus erbau-
tes Kloster an der Ressawa. 1435 ward es von den Türken
zerstört. Auch auf dem Fruschkagora (Almus) in Sirmien
giebt es ein Kloster dieses Namens.

Sarajewo (Bossnaserai,). Große, blühende Han-
delstadt in Boßnien am Flüßchen Miljatzka.

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0357" n="291"/>
        <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Podgoritza</hi>.</hi> Kleine, aus den Ruinen von Dioclea<lb/>
erbaute Stadt, auf der albanisch-herzegowinischen Grenze,<lb/>
südwestlich von Catarro.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pozerja</hi>.</hi> Umgegend des, zwischen der Drina und<lb/>
der Sawa liegenden, Gebirges Zer. Sie ist reich an ge-<lb/>
schichtlichen Monumenten, und bietet Stoff zu mannichfal-<lb/>
tigen Sagen. Milosch Obilitsch war von dort gebürtig.<lb/>
Noch zeigt man die Trümmer seines Hofes; nahe dabei das<lb/>
angebliche Grab seiner Schwester, die auf wunderbare Weise<lb/>
um das Leben kam, mit einem ungeheuren Menschenhaupte.<lb/>
Fabelhafte Sagen knüpfen sich an die Ruinen des Bergschlos-<lb/>
ses Trojans, das etwas weiter nördlich gelegen ist.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Prilip</hi>.</hi> Schlecht gebaute, aber durch Handel nam-<lb/>
hafte Stadt, auf einer weiten, fruchtbaren Ebene im serbi-<lb/>
schen Macedonien, westlich von Ochrida. Nach den serbi-<lb/>
schen Angaben gehört sie noch zum Amselfelde; unsere Geo-<lb/>
graphen lassen dieses schon bei weitem nördlicher aufhören.<lb/>
Zar Duschan baute in Prilip einen Pallast. Die Stadt war<lb/>
der Sitz des Königsohnes Marko. Noch sieht man in ge-<lb/>
ringer Entfernung die <hi rendition="#aq">Marko - Kraljewitscha - palanka;</hi><lb/>
Marko's feste Burg. (s. <hi rendition="#aq">Pouqueville. Voyage dans la<lb/>
Grèce 1820).</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Prisren</hi></hi> (auf den Reichard und Stielerschen Karten<lb/>
Perserim). Im südlichen Serbien, oft der Sitz der serbi-<lb/>
schen Herrscher, vor allem Duschans; jetzt die Residenz eines<lb/>
katholischen Bischofs.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Rawanitza</hi>.</hi> Schönes, vom Zaren Lazarus erbau-<lb/>
tes Kloster an der Ressawa. 1435 ward es von den Türken<lb/>
zerstört. Auch auf dem Fruschkagora (Almus) in Sirmien<lb/>
giebt es ein Kloster dieses Namens.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Sarajewo</hi></hi> (<hi rendition="#aq">Bossnaserai,</hi>). Große, blühende Han-<lb/>
delstadt in Boßnien am Flüßchen Miljatzka.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0357] Podgoritza. Kleine, aus den Ruinen von Dioclea erbaute Stadt, auf der albanisch-herzegowinischen Grenze, südwestlich von Catarro. Pozerja. Umgegend des, zwischen der Drina und der Sawa liegenden, Gebirges Zer. Sie ist reich an ge- schichtlichen Monumenten, und bietet Stoff zu mannichfal- tigen Sagen. Milosch Obilitsch war von dort gebürtig. Noch zeigt man die Trümmer seines Hofes; nahe dabei das angebliche Grab seiner Schwester, die auf wunderbare Weise um das Leben kam, mit einem ungeheuren Menschenhaupte. Fabelhafte Sagen knüpfen sich an die Ruinen des Bergschlos- ses Trojans, das etwas weiter nördlich gelegen ist. Prilip. Schlecht gebaute, aber durch Handel nam- hafte Stadt, auf einer weiten, fruchtbaren Ebene im serbi- schen Macedonien, westlich von Ochrida. Nach den serbi- schen Angaben gehört sie noch zum Amselfelde; unsere Geo- graphen lassen dieses schon bei weitem nördlicher aufhören. Zar Duschan baute in Prilip einen Pallast. Die Stadt war der Sitz des Königsohnes Marko. Noch sieht man in ge- ringer Entfernung die Marko - Kraljewitscha - palanka; Marko's feste Burg. (s. Pouqueville. Voyage dans la Grèce 1820). Prisren (auf den Reichard und Stielerschen Karten Perserim). Im südlichen Serbien, oft der Sitz der serbi- schen Herrscher, vor allem Duschans; jetzt die Residenz eines katholischen Bischofs. Rawanitza. Schönes, vom Zaren Lazarus erbau- tes Kloster an der Ressawa. 1435 ward es von den Türken zerstört. Auch auf dem Fruschkagora (Almus) in Sirmien giebt es ein Kloster dieses Namens. Sarajewo (Bossnaserai,). Große, blühende Han- delstadt in Boßnien am Flüßchen Miljatzka. 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-05-30T17:55:01Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/357
Zitationshilfe: Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/357>, abgerufen am 23.11.2024.