und kehrte, sich dem Vater zu Füßen werfend, reuig zurück. Milutin, nachdem er ihm äußerlich Vergebung zugesichert, ließ ihn in Ketten legen, und -- blenden. Der unglückliche Jüngling ward des Augenlichtes nicht ganz beraubt: ein Schimmer blieb ihm; in der Folge stellten heilsame Arzeneyen und Pflege die Sehkraft mehr und mehr wieder her. Von dem Vater, wahrscheinlich auf Veranlassung der griechischen 1307Stiefmutter, nach Constantinopel gesendet, lebte er hier un- ter dem Schutze des gütiggesinnten Kaisers Andronikus sieben ruhige Jahre. Nach dieser Zeit rief der Vater, versöhnt, ihn zurück. Einige Schriftsteller sprechen Letztern ganz von die- ser Unthat frey, indem sie sie einzig der Simonis zuschreiben.
In anderweitiger Hinsicht war Milutins Regierung rühmlich und glücklich. Er vergrößerte Serbien durch grie- chische und dalmatische Eroberungen, zwang dem Freystaat Ragusa einen jährlichen Tribut ab, und erndtete in Kriegen mit den Bulgaren und Tarlaren nicht weniger Ruhm und Ehre ein. Auch im Innern bewies er sich thätig durch viele geistliche Stiftungen und bedeutende Schenkungen an die Geistlichkeit; das beste Mittel, gepriesen zu werden, in einem Zeitalter, in welchem alle Schriftstellerey in den Händen von Mönchen ist. Ob er zur Aufmunterung des Handels, ob er zur Befestigung der Gesetze etwas gethan, erfahren wir nicht. Mit seinem Bruder blieb er fortdauernd im besten Verneh- men. Als dieser aber starb, ließ er sogleich dessen Sohn, Wladislaus, gefangen nehmen, und bemächtigte sich seines Erblandes. Die Bemühungen des römischen Stuhls, zu Gunsten der occidentalischen Kirche, welche die Königin Mut- ter aus allen Kräften unterstützte, schienen eine Zeit lang zu gelingen. Aber es zeigte sich bald, daß Milutin dabey nur politische Zwecke und die Benutzung des Augenblicks berück- sichtigte. Wiederholt wurden Unterhandlungen angeknüpft, wiederholt zerschlugen sie sich.
b
und kehrte, sich dem Vater zu Füßen werfend, reuig zurück. Milutin, nachdem er ihm äußerlich Vergebung zugesichert, ließ ihn in Ketten legen, und — blenden. Der unglückliche Jüngling ward des Augenlichtes nicht ganz beraubt: ein Schimmer blieb ihm; in der Folge stellten heilsame Arzeneyen und Pflege die Sehkraft mehr und mehr wieder her. Von dem Vater, wahrscheinlich auf Veranlassung der griechischen 1307Stiefmutter, nach Constantinopel gesendet, lebte er hier un- ter dem Schutze des gütiggesinnten Kaisers Andronikus sieben ruhige Jahre. Nach dieser Zeit rief der Vater, versöhnt, ihn zurück. Einige Schriftsteller sprechen Letztern ganz von die- ser Unthat frey, indem sie sie einzig der Simonis zuschreiben.
In anderweitiger Hinsicht war Milutins Regierung rühmlich und glücklich. Er vergrößerte Serbien durch grie- chische und dalmatische Eroberungen, zwang dem Freystaat Ragusa einen jährlichen Tribut ab, und erndtete in Kriegen mit den Bulgaren und Tarlaren nicht weniger Ruhm und Ehre ein. Auch im Innern bewies er sich thätig durch viele geistliche Stiftungen und bedeutende Schenkungen an die Geistlichkeit; das beste Mittel, gepriesen zu werden, in einem Zeitalter, in welchem alle Schriftstellerey in den Händen von Mönchen ist. Ob er zur Aufmunterung des Handels, ob er zur Befestigung der Gesetze etwas gethan, erfahren wir nicht. Mit seinem Bruder blieb er fortdauernd im besten Verneh- men. Als dieser aber starb, ließ er sogleich dessen Sohn, Wladislaus, gefangen nehmen, und bemächtigte sich seines Erblandes. Die Bemühungen des römischen Stuhls, zu Gunsten der occidentalischen Kirche, welche die Königin Mut- ter aus allen Kräften unterstützte, schienen eine Zeit lang zu gelingen. Aber es zeigte sich bald, daß Milutin dabey nur politische Zwecke und die Benutzung des Augenblicks berück- sichtigte. Wiederholt wurden Unterhandlungen angeknüpft, wiederholt zerschlugen sie sich.
b
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0037"n="XVII"/><p>und kehrte, sich dem Vater zu Füßen werfend, reuig zurück.<lb/>
Milutin, nachdem er ihm äußerlich Vergebung zugesichert,<lb/>
ließ ihn in Ketten legen, und — blenden. Der unglückliche<lb/>
Jüngling ward des Augenlichtes nicht ganz beraubt: ein<lb/>
Schimmer blieb ihm; in der Folge stellten heilsame Arzeneyen<lb/>
und Pflege die Sehkraft mehr und mehr wieder her. Von<lb/>
dem Vater, wahrscheinlich auf Veranlassung der griechischen<lb/><noteplace="left">1307</note>Stiefmutter, nach Constantinopel gesendet, lebte er hier un-<lb/>
ter dem Schutze des gütiggesinnten Kaisers Andronikus sieben<lb/>
ruhige Jahre. Nach dieser Zeit rief der Vater, versöhnt, ihn<lb/>
zurück. Einige Schriftsteller sprechen Letztern ganz von die-<lb/>
ser Unthat frey, indem sie sie einzig der Simonis zuschreiben.</p><lb/><p>In anderweitiger Hinsicht war Milutins Regierung<lb/>
rühmlich und glücklich. Er vergrößerte Serbien durch grie-<lb/>
chische und dalmatische Eroberungen, zwang dem Freystaat<lb/>
Ragusa einen jährlichen Tribut ab, und erndtete in Kriegen<lb/>
mit den Bulgaren und Tarlaren nicht weniger Ruhm und<lb/>
Ehre ein. Auch im Innern bewies er sich thätig durch viele<lb/>
geistliche Stiftungen und bedeutende Schenkungen an die<lb/>
Geistlichkeit; das beste Mittel, gepriesen zu werden, in einem<lb/>
Zeitalter, in welchem alle Schriftstellerey in den Händen von<lb/>
Mönchen ist. Ob er zur Aufmunterung des Handels, ob er<lb/>
zur Befestigung der Gesetze etwas gethan, erfahren wir nicht.<lb/>
Mit seinem Bruder blieb er fortdauernd im besten Verneh-<lb/>
men. Als dieser aber starb, ließ er sogleich dessen Sohn,<lb/>
Wladislaus, gefangen nehmen, und bemächtigte sich seines<lb/>
Erblandes. Die Bemühungen des römischen Stuhls, zu<lb/>
Gunsten der occidentalischen Kirche, welche die Königin Mut-<lb/>
ter aus allen Kräften unterstützte, schienen eine Zeit lang zu<lb/>
gelingen. Aber es zeigte sich bald, daß Milutin dabey nur<lb/>
politische Zwecke und die Benutzung des Augenblicks berück-<lb/>
sichtigte. Wiederholt wurden Unterhandlungen angeknüpft,<lb/>
wiederholt zerschlugen sie sich.</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom">b</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[XVII/0037]
und kehrte, sich dem Vater zu Füßen werfend, reuig zurück.
Milutin, nachdem er ihm äußerlich Vergebung zugesichert,
ließ ihn in Ketten legen, und — blenden. Der unglückliche
Jüngling ward des Augenlichtes nicht ganz beraubt: ein
Schimmer blieb ihm; in der Folge stellten heilsame Arzeneyen
und Pflege die Sehkraft mehr und mehr wieder her. Von
dem Vater, wahrscheinlich auf Veranlassung der griechischen
Stiefmutter, nach Constantinopel gesendet, lebte er hier un-
ter dem Schutze des gütiggesinnten Kaisers Andronikus sieben
ruhige Jahre. Nach dieser Zeit rief der Vater, versöhnt, ihn
zurück. Einige Schriftsteller sprechen Letztern ganz von die-
ser Unthat frey, indem sie sie einzig der Simonis zuschreiben.
1307
In anderweitiger Hinsicht war Milutins Regierung
rühmlich und glücklich. Er vergrößerte Serbien durch grie-
chische und dalmatische Eroberungen, zwang dem Freystaat
Ragusa einen jährlichen Tribut ab, und erndtete in Kriegen
mit den Bulgaren und Tarlaren nicht weniger Ruhm und
Ehre ein. Auch im Innern bewies er sich thätig durch viele
geistliche Stiftungen und bedeutende Schenkungen an die
Geistlichkeit; das beste Mittel, gepriesen zu werden, in einem
Zeitalter, in welchem alle Schriftstellerey in den Händen von
Mönchen ist. Ob er zur Aufmunterung des Handels, ob er
zur Befestigung der Gesetze etwas gethan, erfahren wir nicht.
Mit seinem Bruder blieb er fortdauernd im besten Verneh-
men. Als dieser aber starb, ließ er sogleich dessen Sohn,
Wladislaus, gefangen nehmen, und bemächtigte sich seines
Erblandes. Die Bemühungen des römischen Stuhls, zu
Gunsten der occidentalischen Kirche, welche die Königin Mut-
ter aus allen Kräften unterstützte, schienen eine Zeit lang zu
gelingen. Aber es zeigte sich bald, daß Milutin dabey nur
politische Zwecke und die Benutzung des Augenblicks berück-
sichtigte. Wiederholt wurden Unterhandlungen angeknüpft,
wiederholt zerschlugen sie sich.
b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: keine Angabe;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/37>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.