Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Novalis: Die Christenheit oder Europa. In: Tieck/Schlegel (Hg.): Novalis. Schriften. Bd. 1. Berlin, 1826, S. 187-208.

Bild:
<< vorherige Seite

bende Vorfälle und Menschen durch Sarkasmen zu verleiden,
und die Welt alles bunten Schmucks zu entkleiden. Das Licht
war wegen seines mathematischen Gehorsams und seiner Frech¬
heit ihr Liebling geworden. Sie freuten sich, daß es sich eher
zerbrechen ließ, als daß es mit Farben gespielt hätte, und so
benannten sie nach ihm ihr großes Geschäft, Aufklärung. In
Deutschland betrieb man dieses Geschäft gründlicher, man re¬
formirte das Erziehungswesen, man suchte der alten Religion
einen neuern vernünftigen, gemeinern Sinn zu geben, indem
man alles Wunderbare und Geheimnißvolle sorgfältig von ihr
abwusch; alle Gelehrsamkeit ward aufgeboten um die Zuflucht
zur Geschichte abzuschneiden, indem man die Geschichte zu einem
häuslichen und bürgerlichen Sitten- und Familien-Gemählde zu
veredeln sich bemühte. -- Gott wurde zum müßigen Zuschauer
des großen rührenden Schauspiels, das die Gelehrten aufführ¬
ten, gemacht, welcher am Ende die Dichter und Spieler feier¬
lich bewirthen und bewundern sollte. Das gemeine Volk
wurde recht mit Vorliebe aufgeklärt, und zu jenem gebildeten
Enthusiasmus erzogen, und so entstand eine neue europäische
Zunft: die Philantropen und Aufklärer. Schade daß die Na¬
tur so wunderbar und unbegreiflich, so poetisch und unendlich
blieb, allen Bemühungen sie zu modernisiren zum Trotz. Duckte
sich ja irgendwo ein alter Aberglaube an eine höhere Welt
und sonst auf, so wurde gleich von allen Seiten Lärm gebla¬
sen, und wo möglich der gefährliche Funke durch Philosophie
und Witz in der Asche erstickt; dennoch war Toleranz das Lo¬
sungswort der Gebildeten, und besonders in Frankreich gleich¬
bedeutend mit Philosophie. Höchst merkwürdig ist diese Ge¬
schichte des modernen Unglaubens, und der Schlüssel zu allen
ungeheuren Phänomenen der neuern Zeit. Erst in diesem Jahr¬
hundert und besonders in seiner letzten Hälfte beginnt sie und
wächst in kurzer Zeit zu einer unübersehlichen Größe und Man¬
nigfaltigkeit; eine zweite Reformation, eine umfassendere und
eigenthümlichere war unvermeidlich, und mußte das Land

bende Vorfaͤlle und Menſchen durch Sarkasmen zu verleiden,
und die Welt alles bunten Schmucks zu entkleiden. Das Licht
war wegen ſeines mathematiſchen Gehorſams und ſeiner Frech¬
heit ihr Liebling geworden. Sie freuten ſich, daß es ſich eher
zerbrechen ließ, als daß es mit Farben geſpielt haͤtte, und ſo
benannten ſie nach ihm ihr großes Geſchaͤft, Aufklaͤrung. In
Deutſchland betrieb man dieſes Geſchaͤft gruͤndlicher, man re¬
formirte das Erziehungsweſen, man ſuchte der alten Religion
einen neuern vernuͤnftigen, gemeinern Sinn zu geben, indem
man alles Wunderbare und Geheimnißvolle ſorgfaͤltig von ihr
abwuſch; alle Gelehrſamkeit ward aufgeboten um die Zuflucht
zur Geſchichte abzuſchneiden, indem man die Geſchichte zu einem
haͤuslichen und buͤrgerlichen Sitten- und Familien-Gemaͤhlde zu
veredeln ſich bemuͤhte. — Gott wurde zum muͤßigen Zuſchauer
des großen ruͤhrenden Schauſpiels, das die Gelehrten auffuͤhr¬
ten, gemacht, welcher am Ende die Dichter und Spieler feier¬
lich bewirthen und bewundern ſollte. Das gemeine Volk
wurde recht mit Vorliebe aufgeklaͤrt, und zu jenem gebildeten
Enthuſiasmus erzogen, und ſo entſtand eine neue europaͤiſche
Zunft: die Philantropen und Aufklaͤrer. Schade daß die Na¬
tur ſo wunderbar und unbegreiflich, ſo poetiſch und unendlich
blieb, allen Bemuͤhungen ſie zu moderniſiren zum Trotz. Duckte
ſich ja irgendwo ein alter Aberglaube an eine hoͤhere Welt
und ſonſt auf, ſo wurde gleich von allen Seiten Laͤrm gebla¬
ſen, und wo moͤglich der gefaͤhrliche Funke durch Philoſophie
und Witz in der Aſche erſtickt; dennoch war Toleranz das Lo¬
ſungswort der Gebildeten, und beſonders in Frankreich gleich¬
bedeutend mit Philoſophie. Hoͤchſt merkwuͤrdig iſt dieſe Ge¬
ſchichte des modernen Unglaubens, und der Schluͤſſel zu allen
ungeheuren Phaͤnomenen der neuern Zeit. Erſt in dieſem Jahr¬
hundert und beſonders in ſeiner letzten Haͤlfte beginnt ſie und
waͤchſt in kurzer Zeit zu einer unuͤberſehlichen Groͤße und Man¬
nigfaltigkeit; eine zweite Reformation, eine umfaſſendere und
eigenthuͤmlichere war unvermeidlich, und mußte das Land

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="200"/>
bende Vorfa&#x0364;lle und Men&#x017F;chen durch Sarkasmen zu verleiden,<lb/>
und die Welt alles bunten Schmucks zu entkleiden. Das Licht<lb/>
war wegen &#x017F;eines mathemati&#x017F;chen Gehor&#x017F;ams und &#x017F;einer Frech¬<lb/>
heit ihr Liebling geworden. Sie freuten &#x017F;ich, daß es &#x017F;ich eher<lb/>
zerbrechen ließ, als daß es mit Farben ge&#x017F;pielt ha&#x0364;tte, und &#x017F;o<lb/>
benannten &#x017F;ie nach ihm ihr großes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, Aufkla&#x0364;rung. In<lb/>
Deut&#x017F;chland betrieb man die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ft gru&#x0364;ndlicher, man re¬<lb/>
formirte das Erziehungswe&#x017F;en, man &#x017F;uchte der alten Religion<lb/>
einen neuern vernu&#x0364;nftigen, gemeinern Sinn zu geben, indem<lb/>
man alles Wunderbare und Geheimnißvolle &#x017F;orgfa&#x0364;ltig von ihr<lb/>
abwu&#x017F;ch; alle Gelehr&#x017F;amkeit ward aufgeboten um die Zuflucht<lb/>
zur Ge&#x017F;chichte abzu&#x017F;chneiden, indem man die Ge&#x017F;chichte zu einem<lb/>
ha&#x0364;uslichen und bu&#x0364;rgerlichen Sitten- und Familien-Gema&#x0364;hlde zu<lb/>
veredeln &#x017F;ich bemu&#x0364;hte. &#x2014; Gott wurde zum mu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;chauer<lb/>
des großen ru&#x0364;hrenden Schau&#x017F;piels, das die Gelehrten auffu&#x0364;hr¬<lb/>
ten, gemacht, welcher am Ende die Dichter und Spieler feier¬<lb/>
lich bewirthen und bewundern &#x017F;ollte. Das gemeine Volk<lb/>
wurde recht mit Vorliebe aufgekla&#x0364;rt, und zu jenem gebildeten<lb/>
Enthu&#x017F;iasmus erzogen, und &#x017F;o ent&#x017F;tand eine neue europa&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Zunft: die Philantropen und Aufkla&#x0364;rer. Schade daß die Na¬<lb/>
tur &#x017F;o wunderbar und unbegreiflich, &#x017F;o poeti&#x017F;ch und unendlich<lb/>
blieb, allen Bemu&#x0364;hungen &#x017F;ie zu moderni&#x017F;iren zum Trotz. Duckte<lb/>
&#x017F;ich ja irgendwo ein alter Aberglaube an eine ho&#x0364;here Welt<lb/>
und &#x017F;on&#x017F;t auf, &#x017F;o wurde gleich von allen Seiten La&#x0364;rm gebla¬<lb/>
&#x017F;en, und wo mo&#x0364;glich der gefa&#x0364;hrliche Funke durch Philo&#x017F;ophie<lb/>
und Witz in der A&#x017F;che er&#x017F;tickt; dennoch war Toleranz das Lo¬<lb/>
&#x017F;ungswort der Gebildeten, und be&#x017F;onders in Frankreich gleich¬<lb/>
bedeutend mit Philo&#x017F;ophie. Ho&#x0364;ch&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t die&#x017F;e Ge¬<lb/>
&#x017F;chichte des modernen Unglaubens, und der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu allen<lb/>
ungeheuren Pha&#x0364;nomenen der neuern Zeit. Er&#x017F;t in die&#x017F;em Jahr¬<lb/>
hundert und be&#x017F;onders in &#x017F;einer letzten Ha&#x0364;lfte beginnt &#x017F;ie und<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t in kurzer Zeit zu einer unu&#x0364;ber&#x017F;ehlichen Gro&#x0364;ße und Man¬<lb/>
nigfaltigkeit; eine zweite Reformation, eine umfa&#x017F;&#x017F;endere <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice><lb/>
eigenthu&#x0364;mlichere war unvermeidlich, und mußte das Land<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0022] bende Vorfaͤlle und Menſchen durch Sarkasmen zu verleiden, und die Welt alles bunten Schmucks zu entkleiden. Das Licht war wegen ſeines mathematiſchen Gehorſams und ſeiner Frech¬ heit ihr Liebling geworden. Sie freuten ſich, daß es ſich eher zerbrechen ließ, als daß es mit Farben geſpielt haͤtte, und ſo benannten ſie nach ihm ihr großes Geſchaͤft, Aufklaͤrung. In Deutſchland betrieb man dieſes Geſchaͤft gruͤndlicher, man re¬ formirte das Erziehungsweſen, man ſuchte der alten Religion einen neuern vernuͤnftigen, gemeinern Sinn zu geben, indem man alles Wunderbare und Geheimnißvolle ſorgfaͤltig von ihr abwuſch; alle Gelehrſamkeit ward aufgeboten um die Zuflucht zur Geſchichte abzuſchneiden, indem man die Geſchichte zu einem haͤuslichen und buͤrgerlichen Sitten- und Familien-Gemaͤhlde zu veredeln ſich bemuͤhte. — Gott wurde zum muͤßigen Zuſchauer des großen ruͤhrenden Schauſpiels, das die Gelehrten auffuͤhr¬ ten, gemacht, welcher am Ende die Dichter und Spieler feier¬ lich bewirthen und bewundern ſollte. Das gemeine Volk wurde recht mit Vorliebe aufgeklaͤrt, und zu jenem gebildeten Enthuſiasmus erzogen, und ſo entſtand eine neue europaͤiſche Zunft: die Philantropen und Aufklaͤrer. Schade daß die Na¬ tur ſo wunderbar und unbegreiflich, ſo poetiſch und unendlich blieb, allen Bemuͤhungen ſie zu moderniſiren zum Trotz. Duckte ſich ja irgendwo ein alter Aberglaube an eine hoͤhere Welt und ſonſt auf, ſo wurde gleich von allen Seiten Laͤrm gebla¬ ſen, und wo moͤglich der gefaͤhrliche Funke durch Philoſophie und Witz in der Aſche erſtickt; dennoch war Toleranz das Lo¬ ſungswort der Gebildeten, und beſonders in Frankreich gleich¬ bedeutend mit Philoſophie. Hoͤchſt merkwuͤrdig iſt dieſe Ge¬ ſchichte des modernen Unglaubens, und der Schluͤſſel zu allen ungeheuren Phaͤnomenen der neuern Zeit. Erſt in dieſem Jahr¬ hundert und beſonders in ſeiner letzten Haͤlfte beginnt ſie und waͤchſt in kurzer Zeit zu einer unuͤberſehlichen Groͤße und Man¬ nigfaltigkeit; eine zweite Reformation, eine umfaſſendere und eigenthuͤmlichere war unvermeidlich, und mußte das Land

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Novalis' "Europa"-Schrift wurde 1799 für das Athe… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_christenheit_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_christenheit_1826/22
Zitationshilfe: Novalis: Die Christenheit oder Europa. In: Tieck/Schlegel (Hg.): Novalis. Schriften. Bd. 1. Berlin, 1826, S. 187-208, hier S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_christenheit_1826/22>, abgerufen am 23.11.2024.