Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.schändlichen Flecken bekommen. Der Anfang und Außgang wahr also bewandt; Nach dem die Ungaren unter dem Commando ihres großmühtigen und weitberühmten Feld-Obersten Hunniadis, Graffen zu Bistritz/ eine herrliche Victori wieder die Türcken erhalten/ und 30000. derselben erschlagen/ und die starcke Stadt Stulweissenburg entsetzet hatten / ist der türckische Käyser gezwungen worden/ einen ehrlichen/ und der Ungarischen Nation sehr dienlichen Frieden/ mit dem König Uladislao einzugehen. Dieser Friede wurde mit hohen theuren Eiden zu beiden Seiten befästigt. Aber der Pabst Eugenius IV. hat den König Uladislaum/ durch seinen Abgesandten den Cardinal Julianum Caesarinum, bewogen/ den Frieden mit dem türckischen Käyser wieder zu brechen / mit den bedeuten/ daß keine Verbündniße oder Friedens-Handelungen/ so ohne willen und Vorwissen des Pabsts mit den Feinden der catholischen Religion gemachet seyn/ gültig oder von einigen Kräfften wehren/ und hat ihn von den geleisteten Eid absolvirt / schändlichen Flecken bekommen. Der Anfang und Außgang wahr also bewandt; Nach dem die Ungaren unter dem Commando ihres großmühtigen und weitberühmten Feld-Obersten Hunniadis, Graffen zu Bistritz/ eine herrliche Victori wieder die Türcken erhalten/ und 30000. derselben erschlagen/ und die starcke Stadt Stulweissenburg entsetzet hatten / ist der türckische Käyser gezwungen worden/ einen ehrlichen/ und der Ungarischen Nation sehr dienlichen Frieden/ mit dem König Uladislao einzugehen. Dieser Friede wurde mit hohen theuren Eiden zu beiden Seiten befästigt. Aber der Pabst Eugenius IV. hat den König Uladislaum/ durch seinen Abgesandten den Cardinal Julianum Caesarinum, bewogen/ den Frieden mit dem türckischen Käyser wieder zu brechen / mit den bedeuten/ daß keine Verbündniße oder Friedens-Handelungen/ so ohne willen und Vorwissen des Pabsts mit den Feinden der catholischen Religion gemachet seyn/ gültig oder von einigen Kräfften wehren/ und hat ihn von den geleisteten Eid absolvirt / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0105" n="93"/> schändlichen Flecken bekommen. Der Anfang und Außgang wahr also bewandt; Nach dem die Ungaren unter dem Commando ihres großmühtigen und weitberühmten Feld-Obersten Hunniadis, Graffen zu Bistritz/ eine herrliche Victori wieder die Türcken erhalten/ und 30000. derselben erschlagen/ und die starcke Stadt Stulweissenburg entsetzet hatten / ist der türckische Käyser gezwungen worden/ einen ehrlichen/ und der Ungarischen Nation sehr dienlichen Frieden/ mit dem König Uladislao einzugehen. Dieser Friede</p> <figure/> <p>wurde mit hohen theuren Eiden zu beiden Seiten befästigt. Aber der Pabst Eugenius IV. hat den König Uladislaum/ durch seinen Abgesandten den Cardinal Julianum Caesarinum, bewogen/ den Frieden mit dem türckischen Käyser wieder zu brechen / mit den bedeuten/ daß keine Verbündniße oder Friedens-Handelungen/ so ohne willen und Vorwissen des Pabsts mit den Feinden der catholischen Religion gemachet seyn/ gültig oder von einigen Kräfften wehren/ und hat ihn von den geleisteten Eid absolvirt / </p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0105]
schändlichen Flecken bekommen. Der Anfang und Außgang wahr also bewandt; Nach dem die Ungaren unter dem Commando ihres großmühtigen und weitberühmten Feld-Obersten Hunniadis, Graffen zu Bistritz/ eine herrliche Victori wieder die Türcken erhalten/ und 30000. derselben erschlagen/ und die starcke Stadt Stulweissenburg entsetzet hatten / ist der türckische Käyser gezwungen worden/ einen ehrlichen/ und der Ungarischen Nation sehr dienlichen Frieden/ mit dem König Uladislao einzugehen. Dieser Friede
[Abbildung]
wurde mit hohen theuren Eiden zu beiden Seiten befästigt. Aber der Pabst Eugenius IV. hat den König Uladislaum/ durch seinen Abgesandten den Cardinal Julianum Caesarinum, bewogen/ den Frieden mit dem türckischen Käyser wieder zu brechen / mit den bedeuten/ daß keine Verbündniße oder Friedens-Handelungen/ so ohne willen und Vorwissen des Pabsts mit den Feinden der catholischen Religion gemachet seyn/ gültig oder von einigen Kräfften wehren/ und hat ihn von den geleisteten Eid absolvirt /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/105 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/105>, abgerufen am 16.02.2025. |