Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

stanck/ so auß dem Wasser aufsteiget/ in einen Schwindel fallen; darnach gebrauchen die Büttel kleine Schöpfflöffel/ mit welchen sie des Singoks siedende Wasser über den gantzen Leib ausser das Haupt/ giessen/ diß Wasser / wegen seiner hartzigten und schwefelhafften Krafft/ beisset und dringet durch Marck und Bein ein.

Andern schneiden sie die Nägel auß/ giessen durch einen Trichter ihnen den Leib voll Wasser/ tretten und stampffen es ihnen dann mit den Füssen wieder aus ihrem Leibe/ so daß es ihnen zur Nasen/ Mund und Ohren wieder heraus sprützet. Einige feilen ihnen mit scharff gezähnten Rohrstecken in 5. oder 6. Tagen den Halß ab/ und streuen ihnen inzwischen Saltz in die Wunde.

Unter allen Peinigungen aber ist die schwereste: Sie hencken einen an einen Galgen über einer stinckenden Pfütze dergestalt auff/ daß das Haupt biß an solche Pfütze reicht/ dann schneiden sie ihm zu erst etzliche Wunden Creutzweiß ins Haupt/ damit das Geblüte allgemählich außtropffe/ und das Hertz nicht überfalle. Unter diesen Peinigungen leben etliche 5. 6. oder mehr Tage/ ehe sie den Geist auffgeben/ dann ihr Absehen ist allein/ daß die Ubelthäter langsam und elendig zu Tode kommen. Sothane und mehr andere ohnmenschliche Pein haben die Christen in Japan in grosser Menge müssen außstehen.

Ihr äusserlicher Gottesdienst ist eben so viehisch als der Chineser/ bestehet in erschröcklicher und Teufflischer Bilder-Dienste. Ihre vornehmste Abgötter seyn Xaca, Arima, Daybuth, und andere/ deren Bilder in köstlichen Tempeln verehret und angebetet werden. Sehr köstlich und Verwunderens werth ist ihr Tempel der tausend Gotter; und Belachens werth ihr Affen-Tempel/ so inwendig mit verschiedenen Affen-Bildnüssen/ so wol auch mit lebendigen Affen versehen ist / welchen sie sonderliche Gottesdienst erzeigen.

Von den Tartarn.

DIe Tartarn seyn mittelmässiger Gestalt/ haben breite Schultern/ ein plattes Angesicht/ sie scheren das Haar biß halbweg des Haupts ab/ ausserhalb an beyden Seiten/ da sie es lang lassen wachsen und aufflechten/ und hinter den Ohren zusammen binden. Grosse Knebel werden bey ihnen vor Zierde geachtet.

Sie bekleiden sich mit einem Rock/ so nicht gar an die Knie reichet/ das rauche von den Fellen kehren sie außwerts/ und treiben grosse Hoffart darinnen.

Die Tartarn essen sehr begierig das

stanck/ so auß dem Wasser aufsteiget/ in einen Schwindel fallen; darnach gebrauchen die Büttel kleine Schöpfflöffel/ mit welchen sie des Singoks siedende Wasser über den gantzen Leib ausser das Haupt/ giessen/ diß Wasser / wegen seiner hartzigten und schwefelhafften Krafft/ beisset uñ dringet durch Marck und Bein ein.

Andern schneiden sie die Nägel auß/ giessen durch einen Trichter ihnen den Leib voll Wasser/ tretten und stampffen es ihnen dann mit den Füssen wieder aus ihrem Leibe/ so daß es ihnen zur Nasen/ Mund und Ohren wieder heraus sprützet. Einige feilen ihnen mit scharff gezähnten Rohrstecken in 5. oder 6. Tagen den Halß ab/ und streuen ihnen inzwischen Saltz in die Wunde.

Unter allen Peinigungen aber ist die schwereste: Sie hencken einen an einen Galgen über einer stinckenden Pfütze dergestalt auff/ daß das Haupt biß an solche Pfütze reicht/ dann schneiden sie ihm zu erst etzliche Wunden Creutzweiß ins Haupt/ damit das Geblüte allgemählich außtropffe/ und das Hertz nicht überfalle. Unter diesen Peinigungen leben etliche 5. 6. oder mehr Tage/ ehe sie den Geist auffgeben/ dann ihr Absehen ist allein/ daß die Ubelthäter langsam und elendig zu Tode kommen. Sothane und mehr andere ohnmenschliche Pein haben die Christen in Japan in grosser Menge müssen außstehen.

Ihr äusserlicher Gottesdienst ist eben so viehisch als der Chineser/ bestehet in erschröcklicher und Teufflischer Bilder-Dienste. Ihre vornehmste Abgötter seyn Xaca, Arima, Daybuth, und andere/ deren Bilder in köstlichen Tempeln verehret und angebetet werden. Sehr köstlich und Verwunderens werth ist ihr Tempel der tausend Gotter; und Belachens werth ihr Affen-Tempel/ so inwendig mit verschiedenen Affen-Bildnüssen/ so wol auch mit lebendigen Affen versehen ist / welchen sie sonderliche Gottesdienst erzeigen.

Von den Tartarn.

DIe Tartarn seyn mittelmässiger Gestalt/ haben breite Schultern/ ein plattes Angesicht/ sie scheren das Haar biß halbweg des Haupts ab/ ausserhalb an beyden Seiten/ da sie es lang lassen wachsen und aufflechten/ und hinter den Ohren zusam̃en binden. Grosse Knebel werden bey ihnen vor Zierde geachtet.

Sie bekleiden sich mit einem Rock/ so nicht gar an die Knie reichet/ das rauche von den Fellen kehren sie außwerts/ und treiben grosse Hoffart darinnen.

Die Tartarn essen sehr begierig das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0018" n="6"/>
stanck/ so auß dem Wasser aufsteiget/ in einen Schwindel fallen; darnach                      gebrauchen die Büttel kleine Schöpfflöffel/ mit welchen sie des Singoks                      siedende Wasser über den gantzen Leib ausser das Haupt/ giessen/ diß Wasser /                      wegen seiner hartzigten und schwefelhafften Krafft/ beisset un&#x0303; dringet                      durch Marck und Bein ein.</p>
        <p>Andern schneiden sie die Nägel auß/ giessen durch einen Trichter ihnen den Leib                      voll Wasser/ tretten und stampffen es ihnen dann mit den Füssen wieder aus                      ihrem Leibe/ so daß es ihnen zur Nasen/ Mund und Ohren wieder heraus sprützet.                      Einige feilen ihnen mit scharff gezähnten Rohrstecken in 5. oder 6. Tagen den                      Halß ab/ und streuen ihnen inzwischen Saltz in die Wunde.</p>
        <p>Unter allen Peinigungen aber ist die schwereste: Sie hencken einen an einen                      Galgen über einer stinckenden Pfütze dergestalt auff/ daß das Haupt biß an                      solche Pfütze reicht/ dann schneiden sie ihm zu erst etzliche Wunden Creutzweiß                      ins Haupt/ damit das Geblüte allgemählich außtropffe/ und das Hertz nicht                      überfalle. Unter diesen Peinigungen leben etliche 5. 6. oder mehr Tage/ ehe sie                      den Geist auffgeben/ dann ihr Absehen ist allein/ daß die Ubelthäter langsam                      und elendig zu Tode kommen. Sothane und mehr andere ohnmenschliche Pein haben                      die Christen in Japan in grosser Menge müssen außstehen.</p>
        <p>Ihr äusserlicher Gottesdienst ist eben so viehisch als der Chineser/ bestehet in                      erschröcklicher und Teufflischer Bilder-Dienste. Ihre vornehmste Abgötter seyn                      Xaca, Arima, Daybuth, und andere/ deren Bilder in köstlichen Tempeln verehret                      und angebetet werden. Sehr köstlich und Verwunderens werth ist ihr Tempel der                      tausend Gotter; und Belachens werth ihr Affen-Tempel/ so inwendig mit                      verschiedenen Affen-Bildnüssen/ so wol auch mit lebendigen Affen versehen ist /                      welchen sie sonderliche Gottesdienst erzeigen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Tartarn.</head>
        <p>DIe Tartarn seyn mittelmässiger Gestalt/ haben breite Schultern/ ein plattes                      Angesicht/ sie scheren das Haar biß halbweg des Haupts ab/ ausserhalb an                      beyden Seiten/ da sie es lang lassen wachsen und aufflechten/ und hinter den                      Ohren zusam&#x0303;en binden. Grosse Knebel werden bey ihnen vor Zierde                      geachtet.</p>
        <p>Sie bekleiden sich mit einem Rock/ so nicht gar an die Knie reichet/ das rauche                      von den Fellen kehren sie außwerts/ und treiben grosse Hoffart darinnen.</p>
        <p>Die Tartarn essen sehr begierig das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] stanck/ so auß dem Wasser aufsteiget/ in einen Schwindel fallen; darnach gebrauchen die Büttel kleine Schöpfflöffel/ mit welchen sie des Singoks siedende Wasser über den gantzen Leib ausser das Haupt/ giessen/ diß Wasser / wegen seiner hartzigten und schwefelhafften Krafft/ beisset uñ dringet durch Marck und Bein ein. Andern schneiden sie die Nägel auß/ giessen durch einen Trichter ihnen den Leib voll Wasser/ tretten und stampffen es ihnen dann mit den Füssen wieder aus ihrem Leibe/ so daß es ihnen zur Nasen/ Mund und Ohren wieder heraus sprützet. Einige feilen ihnen mit scharff gezähnten Rohrstecken in 5. oder 6. Tagen den Halß ab/ und streuen ihnen inzwischen Saltz in die Wunde. Unter allen Peinigungen aber ist die schwereste: Sie hencken einen an einen Galgen über einer stinckenden Pfütze dergestalt auff/ daß das Haupt biß an solche Pfütze reicht/ dann schneiden sie ihm zu erst etzliche Wunden Creutzweiß ins Haupt/ damit das Geblüte allgemählich außtropffe/ und das Hertz nicht überfalle. Unter diesen Peinigungen leben etliche 5. 6. oder mehr Tage/ ehe sie den Geist auffgeben/ dann ihr Absehen ist allein/ daß die Ubelthäter langsam und elendig zu Tode kommen. Sothane und mehr andere ohnmenschliche Pein haben die Christen in Japan in grosser Menge müssen außstehen. Ihr äusserlicher Gottesdienst ist eben so viehisch als der Chineser/ bestehet in erschröcklicher und Teufflischer Bilder-Dienste. Ihre vornehmste Abgötter seyn Xaca, Arima, Daybuth, und andere/ deren Bilder in köstlichen Tempeln verehret und angebetet werden. Sehr köstlich und Verwunderens werth ist ihr Tempel der tausend Gotter; und Belachens werth ihr Affen-Tempel/ so inwendig mit verschiedenen Affen-Bildnüssen/ so wol auch mit lebendigen Affen versehen ist / welchen sie sonderliche Gottesdienst erzeigen. Von den Tartarn. DIe Tartarn seyn mittelmässiger Gestalt/ haben breite Schultern/ ein plattes Angesicht/ sie scheren das Haar biß halbweg des Haupts ab/ ausserhalb an beyden Seiten/ da sie es lang lassen wachsen und aufflechten/ und hinter den Ohren zusam̃en binden. Grosse Knebel werden bey ihnen vor Zierde geachtet. Sie bekleiden sich mit einem Rock/ so nicht gar an die Knie reichet/ das rauche von den Fellen kehren sie außwerts/ und treiben grosse Hoffart darinnen. Die Tartarn essen sehr begierig das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/18
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/18>, abgerufen am 03.12.2024.