Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

tragen/ und ihm also von den Freunden mit grosser Pracht widerumb zu Hause gebracht.

Die Begräbnüß der Todten wird auff folgende Weise bey ihnen angestellt: nemlich / sie schneiden den Leichnamb auff/ nehmen das Eingeweid herauß/ waschen es mit Wein/ so mit köstlichen Specereyen zubereitet ist/ sauber ab/ darnach legen sie es 70. Tage in Saltz/ und nachdem sie es wieder rein abgewaschen/ füllen sie es mit Myrrhen Zimmet und andern Specereyen/ und salbens mit köstlichem Balsam; Diese Zubereitung währet 30. Tage/ darnach setzen sie dasselbe in einen auß Steinen gewölbeten Keller/ in welchen sothane Cörper viele Jahre in ihrem Wesen erhalten werden.

Die Religion und Gottesdienst der alten Egypter bestund in Anbetung verschiedener Abgötter/ Thiere und lebloser Creaturen/ also daß Egypten billich eine Mutter alles Aberglaubens und Abgötterey mag genennet werden. Sie hielten davor/ daß alle Dinge zu erst ihren Anfang genommen auß Schlamm oder Modde/ durch die Hitze und Einfluß der Sonnen/ deß Mondes und der Sternen/ welche die elementa vermenget/ und daraus Leiber zusammen gesetzet; daher schrieben sie diesen himlischen Liechtern und Elementen eine Gottheit zu/ und stifteten Tempel/ Bilder/ Feyertage/ und andere Göttliche Ceremonien ihnen zu Ehren / und beteten Sonn und Mond vornehmlich an/ unter dem Nahmen Osiris und Isis; die vier Elementa verehreten sie unter dem Nahmen Vulcanus, Juno, Neptunus, Ceres; und die 5. kleine Planeten unter dem Nahmen Saturnus, Jupiter, Mars, Venus und Mercurius. Ja die Zahl ihrer Götter vermehrete sich dermassen/ daß ein jegliches Thier/ Brunne/ Fluß/ Baum/ Handwerck und Profession in der Welt / ja auch eine jede Kranckheit und Schwachheit ihre besondere Gottheit bekam/ und waren in der Abgötterey so schrecklch unsinnig/ daß sie auch von dem männlichen Glied einen Gott machten/ unter dem Nahmen Phallus und Priapus; Ein rohter Stier wurde geweihet/ und darauff demselben Göttliche Ehre angethan; Welchen die Kinder Israel/ da sie in der Wüsten wanderten/ nachgefolget/ und mit einem jungen Stier oder güldenen Kalbe ihre Abgötterey getrieben.

Heutiges Tages ist in Egypten überall deß Mahomets Lehr und Satzungen eingeführet / und wird gar strenge darüber gehalten.

Jedennoch werden verschiedene Christen daselbsten gefunden/ als die Cophti, Nestorianer/ Marioniten/ Georgia-

tragen/ und ihm also von den Freunden mit grosser Pracht widerumb zu Hause gebracht.

Die Begräbnüß der Todten wird auff folgende Weise bey ihnen angestellt: nemlich / sie schneiden den Leichnamb auff/ nehmen das Eingeweid herauß/ waschen es mit Wein/ so mit köstlichen Specereyen zubereitet ist/ sauber ab/ darnach legen sie es 70. Tage in Saltz/ und nachdem sie es wieder rein abgewaschen/ füllen sie es mit Myrrhen Zimmet und andern Specereyen/ und salbens mit köstlichem Balsam; Diese Zubereitung währet 30. Tage/ darnach setzen sie dasselbe in einen auß Steinen gewölbeten Keller/ in welchen sothane Cörper viele Jahre in ihrem Wesen erhalten werden.

Die Religion und Gottesdienst der alten Egypter bestund in Anbetung verschiedener Abgötter/ Thiere und lebloser Creaturen/ also daß Egypten billich eine Mutter alles Aberglaubens und Abgötterey mag genennet werden. Sie hielten davor/ daß alle Dinge zu erst ihren Anfang genommen auß Schlamm oder Modde/ durch die Hitze und Einfluß der Sonnen/ deß Mondes und der Sternen/ welche die elementa vermenget/ und daraus Leiber zusam̃en gesetzet; daher schrieben sie diesen himlischen Liechtern und Elementen eine Gottheit zu/ und stifteten Tempel/ Bilder/ Feyertage/ und andere Göttliche Ceremonien ihnen zu Ehren / und beteten Sonn und Mond vornehmlich an/ unter dem Nahmen Osiris und Isis; die vier Elementa verehreten sie unter dem Nahmen Vulcanus, Juno, Neptunus, Ceres; und die 5. kleine Planeten unter dem Nahmen Saturnus, Jupiter, Mars, Venus und Mercurius. Ja die Zahl ihrer Götter vermehrete sich dermassen/ daß ein jegliches Thier/ Brunne/ Fluß/ Baum/ Handwerck und Profession in der Welt / ja auch eine jede Kranckheit und Schwachheit ihre besondere Gottheit bekam/ und waren in der Abgötterey so schrecklch unsinnig/ daß sie auch von dem männlichen Glied einen Gott machten/ unter dem Nahmen Phallus und Priapus; Ein rohter Stier wurde geweihet/ und darauff demselben Göttliche Ehre angethan; Welchen die Kinder Israel/ da sie in der Wüsten wanderten/ nachgefolget/ und mit einem jungen Stier oder güldenen Kalbe ihre Abgötterey getrieben.

Heutiges Tages ist in Egypten überall deß Mahomets Lehr und Satzungen eingeführet / und wird gar strenge darüber gehalten.

Jedennoch werden verschiedene Christen daselbsten gefunden/ als die Cophti, Nestorianer/ Marioniten/ Georgia-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0034" n="22"/>
tragen/ und ihm also von den                      Freunden mit grosser Pracht widerumb zu Hause gebracht.</p>
        <p>Die Begräbnüß der Todten wird auff folgende Weise bey ihnen angestellt: nemlich /                      sie schneiden den Leichnamb auff/ nehmen das Eingeweid herauß/ waschen es mit                      Wein/ so mit köstlichen Specereyen zubereitet ist/ sauber ab/ darnach legen                      sie es 70. Tage in Saltz/ und nachdem sie es wieder rein abgewaschen/ füllen                      sie es mit Myrrhen Zimmet und andern Specereyen/ und salbens mit köstlichem                      Balsam; Diese Zubereitung währet 30. Tage/ darnach setzen sie dasselbe in einen                      auß Steinen gewölbeten Keller/ in welchen sothane Cörper viele Jahre in ihrem                      Wesen erhalten werden.</p>
        <p>Die Religion und Gottesdienst der alten Egypter bestund in Anbetung verschiedener                      Abgötter/ Thiere und lebloser Creaturen/ also daß Egypten billich eine Mutter                      alles Aberglaubens und Abgötterey mag genennet werden. Sie hielten davor/ daß                      alle Dinge zu erst ihren Anfang genommen auß Schlamm oder Modde/ durch die                      Hitze und Einfluß der Sonnen/ deß Mondes und der Sternen/ welche die elementa                      vermenget/ und daraus Leiber zusam&#x0303;en gesetzet; daher schrieben sie                      diesen himlischen Liechtern und Elementen eine Gottheit zu/ und stifteten                      Tempel/ Bilder/ Feyertage/ und andere Göttliche Ceremonien ihnen zu Ehren /                      und beteten Sonn und Mond vornehmlich an/ unter dem Nahmen Osiris und Isis; die                      vier Elementa verehreten sie unter dem Nahmen Vulcanus, Juno, Neptunus, Ceres;                      und die 5. kleine Planeten unter dem Nahmen Saturnus, Jupiter, Mars, Venus und                      Mercurius. Ja die Zahl ihrer Götter vermehrete sich dermassen/ daß ein                      jegliches Thier/ Brunne/ Fluß/ Baum/ Handwerck und Profession in der Welt /                      ja auch eine jede Kranckheit und Schwachheit ihre besondere Gottheit bekam/ und                      waren in der Abgötterey so schrecklch unsinnig/ daß sie auch von dem männlichen                      Glied einen Gott machten/ unter dem Nahmen Phallus und Priapus; Ein rohter                      Stier wurde geweihet/ und darauff demselben Göttliche Ehre angethan; Welchen                      die Kinder Israel/ da sie in der Wüsten wanderten/ nachgefolget/ und mit                      einem jungen Stier oder güldenen Kalbe ihre Abgötterey getrieben.</p>
        <p>Heutiges Tages ist in Egypten überall deß Mahomets Lehr und Satzungen eingeführet                     / und wird gar strenge darüber gehalten.</p>
        <p>Jedennoch werden verschiedene Christen daselbsten gefunden/ als die Cophti,                      Nestorianer/ Marioniten/ Georgia-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0034] tragen/ und ihm also von den Freunden mit grosser Pracht widerumb zu Hause gebracht. Die Begräbnüß der Todten wird auff folgende Weise bey ihnen angestellt: nemlich / sie schneiden den Leichnamb auff/ nehmen das Eingeweid herauß/ waschen es mit Wein/ so mit köstlichen Specereyen zubereitet ist/ sauber ab/ darnach legen sie es 70. Tage in Saltz/ und nachdem sie es wieder rein abgewaschen/ füllen sie es mit Myrrhen Zimmet und andern Specereyen/ und salbens mit köstlichem Balsam; Diese Zubereitung währet 30. Tage/ darnach setzen sie dasselbe in einen auß Steinen gewölbeten Keller/ in welchen sothane Cörper viele Jahre in ihrem Wesen erhalten werden. Die Religion und Gottesdienst der alten Egypter bestund in Anbetung verschiedener Abgötter/ Thiere und lebloser Creaturen/ also daß Egypten billich eine Mutter alles Aberglaubens und Abgötterey mag genennet werden. Sie hielten davor/ daß alle Dinge zu erst ihren Anfang genommen auß Schlamm oder Modde/ durch die Hitze und Einfluß der Sonnen/ deß Mondes und der Sternen/ welche die elementa vermenget/ und daraus Leiber zusam̃en gesetzet; daher schrieben sie diesen himlischen Liechtern und Elementen eine Gottheit zu/ und stifteten Tempel/ Bilder/ Feyertage/ und andere Göttliche Ceremonien ihnen zu Ehren / und beteten Sonn und Mond vornehmlich an/ unter dem Nahmen Osiris und Isis; die vier Elementa verehreten sie unter dem Nahmen Vulcanus, Juno, Neptunus, Ceres; und die 5. kleine Planeten unter dem Nahmen Saturnus, Jupiter, Mars, Venus und Mercurius. Ja die Zahl ihrer Götter vermehrete sich dermassen/ daß ein jegliches Thier/ Brunne/ Fluß/ Baum/ Handwerck und Profession in der Welt / ja auch eine jede Kranckheit und Schwachheit ihre besondere Gottheit bekam/ und waren in der Abgötterey so schrecklch unsinnig/ daß sie auch von dem männlichen Glied einen Gott machten/ unter dem Nahmen Phallus und Priapus; Ein rohter Stier wurde geweihet/ und darauff demselben Göttliche Ehre angethan; Welchen die Kinder Israel/ da sie in der Wüsten wanderten/ nachgefolget/ und mit einem jungen Stier oder güldenen Kalbe ihre Abgötterey getrieben. Heutiges Tages ist in Egypten überall deß Mahomets Lehr und Satzungen eingeführet / und wird gar strenge darüber gehalten. Jedennoch werden verschiedene Christen daselbsten gefunden/ als die Cophti, Nestorianer/ Marioniten/ Georgia-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/34
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/34>, abgerufen am 21.11.2024.