Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.nichts auff eine schlimmere Zeit oder Mißgewächse/ sondern greiffen alles reichlich an; dahingegen können sie auch zur Zeit des Mangels den Hunger und Durst wunderlich ertragen. Sie bereiten auß einer sonderlichen Art Wurtzeln ein fein weisses Mehl/ davon sie ihr Brod haben. Von dem Maiz oder Indianischen Weitzen bereiten sie ihr Geträncke / welches die Weiber durch klopfen und querlen zur Geerung bringen/ und je älter die Weiber seyn/ die dieses Getränck zubereitet haben/ je angenehmer und leckerer es von ihnen geachtet wird. Die Brasilianer halten mit ihren Nachbaren verschiedene Sauff-Feste/ die zum zeiten drey oder vier Tage daure/ oder so lange biß daß der Tranck consumiret ist/ unter einander seyn sie sehr frölich/ singen/ springen und vermahnen ein ander zur Tapferkeit/ auf daß/ wann es an ein streiten gehen soll/ sie viel ihrer Feinde überwinden und gefangen bekommen. Ihre Betten seyn kattunene Hang-Matten/ Netz-weise gestricket/ welche sie an 2. Pfäle auffhangen/ und machen/ ohngefehr ihrer Lager-stette zu Nachte ein Feuer / umb die schädliche Dämpfe/ so aus den Grunde auffsteigen/ zu vertreiben. Die Frauen gebähren ihre Kinder auff die Erde nieder/ und alsdenn nimbt der Vatter das Kind auff/ und beisset mit seinen Zähnen/ oder schneidet mit einen scharf geschliffenen Stein die Nabel-Schnur ab; Und läst es darauff 8. Tage fasten/ biß daß die Wunde genesen ist. Die Frauen waschen sich alsbald in einem Bach oder Strom wieder ab; Sie lassen ihre Kinder ein Jahr und länger saugen / und geben ihnen in zwischen keine andere Speise/ damit sie/ ihrer meinung nach / desto stärcker an Kräfften sollen auffwachsen. Sie lieben dieselbe hertzlich / tragen sie überall mit sich herumb/ und kehren allen fleiß daran/ daß sie nicht zum weinen erwecket werden. Die Männer tragen grosse Sorge für ihre Frauen / dann wann sie etwa über Feld gehen/ gehet der Mann vor und die Frau folget hinten nach/ auf daß/ so ihnen etwa ein wildes Thier oder Feind begegnete / die Frau/ mitler Zeit der Mann sich bemühet selbige abzuwehren/ Zeit haben möge/ in ihre Wohnung zu fliehen: In wiederkehren gehet die Frau vorhin/ umb desto gemächlicher aller Gefahr zu entfliehen können. Die Brasilianer führen keinen Krieg umb Reichthumb oder Gewinn auß dem Raube zu erlangen/ oder ihre Grentzen dadurch zu erweitern/ sondern allein auß Begierde / ihrer Vor-Eltern oder Freunden todt an ihren Feinden zu rächen/ darin sie auch sehr eifrig seyn / nichts auff eine schlimmere Zeit oder Mißgewächse/ sondern greiffen alles reichlich an; dahingegen können sie auch zur Zeit des Mangels den Hunger und Durst wunderlich ertragen. Sie bereiten auß einer sonderlichen Art Wurtzeln ein fein weisses Mehl/ davon sie ihr Brod haben. Von dem Maiz oder Indianischen Weitzen bereiten sie ihr Geträncke / welches die Weiber durch klopfen und querlen zur Geerung bringen/ und je älter die Weiber seyn/ die dieses Getränck zubereitet haben/ je angenehmer und leckerer es von ihnen geachtet wird. Die Brasilianer halten mit ihren Nachbaren verschiedene Sauff-Feste/ die zum zeiten drey oder vier Tage daurë/ oder so lange biß daß der Tranck consumiret ist/ unter einander seyn sie sehr frölich/ singen/ springen und vermahnen ein ander zur Tapferkeit/ auf daß/ wann es an ein streiten gehen soll/ sie viel ihrer Feinde überwinden und gefangen bekommen. Ihre Betten seyn kattunene Hang-Matten/ Netz-weise gestricket/ welche sie an 2. Pfäle auffhangen/ und machen/ ohngefehr ihrer Lager-stette zu Nachte ein Feuer / umb die schädliche Dämpfe/ so aus den Grunde auffsteigen/ zu vertreiben. Die Frauen gebähren ihre Kinder auff die Erde nieder/ und alsdenn nimbt der Vatter das Kind auff/ und beisset mit seinen Zähnen/ oder schneidet mit einen scharf geschliffenen Stein die Nabel-Schnur ab; Und läst es darauff 8. Tage fasten/ biß daß die Wunde genesen ist. Die Frauen waschen sich alsbald in einem Bach oder Strom wieder ab; Sie lassen ihre Kinder ein Jahr und länger saugen / und geben ihnen in zwischen keine andere Speise/ damit sie/ ihrer meinung nach / desto stärcker an Kräfften sollen auffwachsen. Sie lieben dieselbe hertzlich / tragen sie überall mit sich herumb/ und kehren allen fleiß daran/ daß sie nicht zum weinen erwecket werden. Die Männer tragen grosse Sorge für ihre Frauen / dann wann sie etwa über Feld gehen/ gehet der Mann vor und die Frau folget hinten nach/ auf daß/ so ihnen etwa ein wildes Thier oder Feind begegnete / die Frau/ mitler Zeit der Mann sich bemühet selbige abzuwehren/ Zeit haben möge/ in ihre Wohnung zu fliehen: In wiederkehren gehet die Frau vorhin/ umb desto gemächlicher aller Gefahr zu entfliehen können. Die Brasilianer führen keinen Krieg umb Reichthumb oder Gewinn auß dem Raube zu erlangen/ oder ihre Grentzen dadurch zu erweitern/ sondern allein auß Begierde / ihrer Vor-Eltern oder Freunden todt an ihren Feinden zu rächen/ darin sie auch sehr eifrig seyn / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0057" n="45"/> nichts auff eine schlimmere Zeit oder Mißgewächse/ sondern greiffen alles reichlich an; dahingegen können sie auch zur Zeit des Mangels den Hunger und Durst wunderlich ertragen. Sie bereiten auß einer sonderlichen Art Wurtzeln ein fein weisses Mehl/ davon sie ihr Brod haben. Von dem Maiz oder Indianischen Weitzen bereiten sie ihr Geträncke / welches die Weiber durch klopfen und querlen zur Geerung bringen/ und je älter die Weiber seyn/ die dieses Getränck zubereitet haben/ je angenehmer und leckerer es von ihnen geachtet wird.</p> <p>Die Brasilianer halten mit ihren Nachbaren verschiedene Sauff-Feste/ die zum zeiten drey oder vier Tage daurë/ oder so lange biß daß der Tranck consumiret ist/ unter einander seyn sie sehr frölich/ singen/ springen und vermahnen ein ander zur Tapferkeit/ auf daß/ wann es an ein streiten gehen soll/ sie viel ihrer Feinde überwinden und gefangen bekommen.</p> <p>Ihre Betten seyn kattunene Hang-Matten/ Netz-weise gestricket/ welche sie an 2. Pfäle auffhangen/ und machen/ ohngefehr ihrer Lager-stette zu Nachte ein Feuer / umb die schädliche Dämpfe/ so aus den Grunde auffsteigen/ zu vertreiben.</p> <p>Die Frauen gebähren ihre Kinder auff die Erde nieder/ und alsdenn nimbt der Vatter das Kind auff/ und beisset mit seinen Zähnen/ oder schneidet mit einen scharf geschliffenen Stein die Nabel-Schnur ab; Und läst es darauff 8. Tage fasten/ biß daß die Wunde genesen ist. Die Frauen waschen sich alsbald in einem Bach oder Strom wieder ab; Sie lassen ihre Kinder ein Jahr und länger saugen / und geben ihnen in zwischen keine andere Speise/ damit sie/ ihrer meinung nach / desto stärcker an Kräfften sollen auffwachsen. Sie lieben dieselbe hertzlich / tragen sie überall mit sich herumb/ und kehren allen fleiß daran/ daß sie nicht zum weinen erwecket werden. Die Männer tragen grosse Sorge für ihre Frauen / dann wann sie etwa über Feld gehen/ gehet der Mann vor und die Frau folget hinten nach/ auf daß/ so ihnen etwa ein wildes Thier oder Feind begegnete / die Frau/ mitler Zeit der Mann sich bemühet selbige abzuwehren/ Zeit haben möge/ in ihre Wohnung zu fliehen: In wiederkehren gehet die Frau vorhin/ umb desto gemächlicher aller Gefahr zu entfliehen können.</p> <p>Die Brasilianer führen keinen Krieg umb Reichthumb oder Gewinn auß dem Raube zu erlangen/ oder ihre Grentzen dadurch zu erweitern/ sondern allein auß Begierde / ihrer Vor-Eltern oder Freunden todt an ihren Feinden zu rächen/ darin sie auch sehr eifrig seyn / </p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0057]
nichts auff eine schlimmere Zeit oder Mißgewächse/ sondern greiffen alles reichlich an; dahingegen können sie auch zur Zeit des Mangels den Hunger und Durst wunderlich ertragen. Sie bereiten auß einer sonderlichen Art Wurtzeln ein fein weisses Mehl/ davon sie ihr Brod haben. Von dem Maiz oder Indianischen Weitzen bereiten sie ihr Geträncke / welches die Weiber durch klopfen und querlen zur Geerung bringen/ und je älter die Weiber seyn/ die dieses Getränck zubereitet haben/ je angenehmer und leckerer es von ihnen geachtet wird.
Die Brasilianer halten mit ihren Nachbaren verschiedene Sauff-Feste/ die zum zeiten drey oder vier Tage daurë/ oder so lange biß daß der Tranck consumiret ist/ unter einander seyn sie sehr frölich/ singen/ springen und vermahnen ein ander zur Tapferkeit/ auf daß/ wann es an ein streiten gehen soll/ sie viel ihrer Feinde überwinden und gefangen bekommen.
Ihre Betten seyn kattunene Hang-Matten/ Netz-weise gestricket/ welche sie an 2. Pfäle auffhangen/ und machen/ ohngefehr ihrer Lager-stette zu Nachte ein Feuer / umb die schädliche Dämpfe/ so aus den Grunde auffsteigen/ zu vertreiben.
Die Frauen gebähren ihre Kinder auff die Erde nieder/ und alsdenn nimbt der Vatter das Kind auff/ und beisset mit seinen Zähnen/ oder schneidet mit einen scharf geschliffenen Stein die Nabel-Schnur ab; Und läst es darauff 8. Tage fasten/ biß daß die Wunde genesen ist. Die Frauen waschen sich alsbald in einem Bach oder Strom wieder ab; Sie lassen ihre Kinder ein Jahr und länger saugen / und geben ihnen in zwischen keine andere Speise/ damit sie/ ihrer meinung nach / desto stärcker an Kräfften sollen auffwachsen. Sie lieben dieselbe hertzlich / tragen sie überall mit sich herumb/ und kehren allen fleiß daran/ daß sie nicht zum weinen erwecket werden. Die Männer tragen grosse Sorge für ihre Frauen / dann wann sie etwa über Feld gehen/ gehet der Mann vor und die Frau folget hinten nach/ auf daß/ so ihnen etwa ein wildes Thier oder Feind begegnete / die Frau/ mitler Zeit der Mann sich bemühet selbige abzuwehren/ Zeit haben möge/ in ihre Wohnung zu fliehen: In wiederkehren gehet die Frau vorhin/ umb desto gemächlicher aller Gefahr zu entfliehen können.
Die Brasilianer führen keinen Krieg umb Reichthumb oder Gewinn auß dem Raube zu erlangen/ oder ihre Grentzen dadurch zu erweitern/ sondern allein auß Begierde / ihrer Vor-Eltern oder Freunden todt an ihren Feinden zu rächen/ darin sie auch sehr eifrig seyn /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |