Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.Pflicht anbefohlen/ bey absterben eines Römischen Käysers/ denen anderen Chur-Fürsten solches zu notificiren/ selbige zur Wahl zu beruffen/ und den Wahltag außzuschreiben. Der erste Ertz-Bischoff zu Maintz/ Willigis genannt/ war eines Rademachers Sohn / und nach dem er zu der Bischöfflichen Würde erhoben/ setzete er ein Pflug-Rad in das Bischöfliche Wapen/ welches noch heutiges Tages von den Chur-Fürsten zu Mayntz geführet wird. Der Chur-Fürst zu Trier ist verherrlicht mit dem Titul des Ertz-Cantzlers durch Franckreich/ und der von Cöllen durch Italien. Die Pflicht dieser geistlichen Chur-Fürsten bey der Krönung der Käyser ist/ den neu erkohrnen Käyser mit der Kleidung Catoli Magni zu zieren/ die käyserliche Cron auff sein Haupt zu setzen/ demselben auff der Scheitel des Haupts/ Brust / rechte Achsel/ und in die flache Hand zu salben/ und den güldnen Reichs-Apffel/ Schwerd und Scepter zu überreichen. Endlich sprechen sie nach der Krönung den Segen und das Gebet über die käyserliche Mahlzeit. Bey der Bedienung der weldlichen Chur-Fürsten/ nach der Krönung/ ohngefehr umb die Mahlzeit des Käysers/ kombt zu erst der Chur-Fürst von Brandenburg herfür / welcher/ als Ertz-Kämmerer des Reichs/ trägt ein silbern Hand-Faß und Hand-Tuch/ und bedienet damit dem Käyser die Hände zu waschen. Der Chur-Fürst von Bayern trägt den Reichß-Apffel; der Chur-Fürst zu Sachsen als Ertz-Marschall trägt ein silbern Scheffel mit Habern gefüllet/ und mit einem silbernen streich-Stecken abgestrichen/ vor den Käyser. Der Chur-Fürst von Heidelberg verfügt sich nach der Küche/ und schneidet einige Stücke von dem gebratenen Ochsen/ welcher mit Hüner/ Tauben und allerhand Wildprät außgefüllet ist/ und versiehet damit drey Schüsselen/ und praesentirt sie dem Käyser. Endlich überreichet der Chur-Fürst und König von Böhmen/ als Ertz-Schenck des römischen Reichs/ dem Käyser einen silbernen Becher mit Wein. Und also seyn die prächtige und gewöhnliche Pflichtbedienungen der Chur-Fürsten vollbracht. Heutiges Tages aber ist das Königreich Böhmen erblich an das Hauß Ostereich gebracht/ und führen ihre Käyserl. Majest. selber den Titul eines Königs in Böhmen. Die Chur-Fürsten seyn sehr mächtige Herren/ deren ein jeder sehr mächtige und weit außgestreckte Land-Grentzen beherschet/ die mit gnugsahmen und tapfferen Untertha- Pflicht anbefohlen/ bey absterben eines Römischen Käysers/ denen anderen Chur-Fürsten solches zu notificiren/ selbige zur Wahl zu beruffen/ und den Wahltag außzuschreiben. Der erste Ertz-Bischoff zu Maintz/ Willigis genannt/ war eines Rademachers Sohn / und nach dem er zu der Bischöfflichen Würde erhoben/ setzete er ein Pflug-Rad in das Bischöfliche Wapen/ welches noch heutiges Tages von den Chur-Fürsten zu Mayntz geführet wird. Der Chur-Fürst zu Trier ist verherrlicht mit dem Titul des Ertz-Cantzlers durch Franckreich/ und der von Cöllen durch Italien. Die Pflicht dieser geistlichen Chur-Fürsten bey der Krönung der Käyser ist/ den neu erkohrnen Käyser mit der Kleidung Catoli Magni zu zieren/ die käyserliche Cron auff sein Haupt zu setzen/ demselben auff der Scheitel des Haupts/ Brust / rechte Achsel/ und in die flache Hand zu salben/ und den güldnen Reichs-Apffel/ Schwerd und Scepter zu überreichen. Endlich sprechen sie nach der Krönung den Segen und das Gebet über die käyserliche Mahlzeit. Bey der Bedienung der weldlichen Chur-Fürsten/ nach der Krönung/ ohngefehr umb die Mahlzeit des Käysers/ kombt zu erst der Chur-Fürst von Brandenburg herfür / welcher/ als Ertz-Kämmerer des Reichs/ trägt ein silbern Hand-Faß und Hand-Tuch/ und bedienet damit dem Käyser die Hände zu waschen. Der Chur-Fürst von Bayern trägt den Reichß-Apffel; der Chur-Fürst zu Sachsen als Ertz-Marschall trägt ein silbern Scheffel mit Habern gefüllet/ und mit einem silbernen streich-Stecken abgestrichen/ vor den Käyser. Der Chur-Fürst von Heidelberg verfügt sich nach der Küche/ und schneidet einige Stücke von dem gebratenen Ochsen/ welcher mit Hüner/ Tauben und allerhand Wildprät außgefüllet ist/ und versiehet damit drey Schüsselen/ und praesentirt sie dem Käyser. Endlich überreichet der Chur-Fürst und König von Böhmen/ als Ertz-Schenck des römischen Reichs/ dem Käyser einen silbernen Becher mit Wein. Und also seyn die prächtige und gewöhnliche Pflichtbedienungen der Chur-Fürsten vollbracht. Heutiges Tages aber ist das Königreich Böhmen erblich an das Hauß Ostereich gebracht/ und führen ihre Käyserl. Majest. selber den Titul eines Königs in Böhmen. Die Chur-Fürsten seyn sehr mächtige Herren/ deren ein jeder sehr mächtige und weit außgestreckte Land-Grentzen beherschet/ die mit gnugsahmen und tapfferen Untertha- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0099" n="87"/> Pflicht anbefohlen/ bey absterben eines Römischen Käysers/ denen anderen Chur-Fürsten solches zu notificiren/ selbige zur Wahl zu beruffen/ und den Wahltag außzuschreiben.</p> <p>Der erste Ertz-Bischoff zu Maintz/ Willigis genannt/ war eines Rademachers Sohn / und nach dem er zu der Bischöfflichen Würde erhoben/ setzete er ein Pflug-Rad in das Bischöfliche Wapen/ welches noch heutiges Tages von den Chur-Fürsten zu Mayntz geführet wird. Der Chur-Fürst zu Trier ist verherrlicht mit dem Titul des Ertz-Cantzlers durch Franckreich/ und der von Cöllen durch Italien.</p> <p>Die Pflicht dieser geistlichen Chur-Fürsten bey der Krönung der Käyser ist/ den neu erkohrnen Käyser mit der Kleidung Catoli Magni zu zieren/ die käyserliche Cron auff sein Haupt zu setzen/ demselben auff der Scheitel des Haupts/ Brust / rechte Achsel/ und in die flache Hand zu salben/ und den güldnen Reichs-Apffel/ Schwerd und Scepter zu überreichen. Endlich sprechen sie nach der Krönung den Segen und das Gebet über die käyserliche Mahlzeit.</p> <p>Bey der Bedienung der weldlichen Chur-Fürsten/ nach der Krönung/ ohngefehr umb die Mahlzeit des Käysers/ kombt zu erst der Chur-Fürst von Brandenburg herfür / welcher/ als Ertz-Kämmerer des Reichs/ trägt ein silbern Hand-Faß und Hand-Tuch/ und bedienet damit dem Käyser die Hände zu waschen. Der Chur-Fürst von Bayern trägt den Reichß-Apffel; der Chur-Fürst zu Sachsen als Ertz-Marschall trägt ein silbern Scheffel mit Habern gefüllet/ und mit einem silbernen streich-Stecken abgestrichen/ vor den Käyser. Der Chur-Fürst von Heidelberg verfügt sich nach der Küche/ und schneidet einige Stücke von dem gebratenen Ochsen/ welcher mit Hüner/ Tauben und allerhand Wildprät außgefüllet ist/ und versiehet damit drey Schüsselen/ und praesentirt sie dem Käyser. Endlich überreichet der Chur-Fürst und König von Böhmen/ als Ertz-Schenck des römischen Reichs/ dem Käyser einen silbernen Becher mit Wein. Und also seyn die prächtige und gewöhnliche Pflichtbedienungen der Chur-Fürsten vollbracht.</p> <p>Heutiges Tages aber ist das Königreich Böhmen erblich an das Hauß Ostereich gebracht/ und führen ihre Käyserl. Majest. selber den Titul eines Königs in Böhmen.</p> <p>Die Chur-Fürsten seyn sehr mächtige Herren/ deren ein jeder sehr mächtige und weit außgestreckte Land-Grentzen beherschet/ die mit gnugsahmen und tapfferen Untertha- </p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0099]
Pflicht anbefohlen/ bey absterben eines Römischen Käysers/ denen anderen Chur-Fürsten solches zu notificiren/ selbige zur Wahl zu beruffen/ und den Wahltag außzuschreiben.
Der erste Ertz-Bischoff zu Maintz/ Willigis genannt/ war eines Rademachers Sohn / und nach dem er zu der Bischöfflichen Würde erhoben/ setzete er ein Pflug-Rad in das Bischöfliche Wapen/ welches noch heutiges Tages von den Chur-Fürsten zu Mayntz geführet wird. Der Chur-Fürst zu Trier ist verherrlicht mit dem Titul des Ertz-Cantzlers durch Franckreich/ und der von Cöllen durch Italien.
Die Pflicht dieser geistlichen Chur-Fürsten bey der Krönung der Käyser ist/ den neu erkohrnen Käyser mit der Kleidung Catoli Magni zu zieren/ die käyserliche Cron auff sein Haupt zu setzen/ demselben auff der Scheitel des Haupts/ Brust / rechte Achsel/ und in die flache Hand zu salben/ und den güldnen Reichs-Apffel/ Schwerd und Scepter zu überreichen. Endlich sprechen sie nach der Krönung den Segen und das Gebet über die käyserliche Mahlzeit.
Bey der Bedienung der weldlichen Chur-Fürsten/ nach der Krönung/ ohngefehr umb die Mahlzeit des Käysers/ kombt zu erst der Chur-Fürst von Brandenburg herfür / welcher/ als Ertz-Kämmerer des Reichs/ trägt ein silbern Hand-Faß und Hand-Tuch/ und bedienet damit dem Käyser die Hände zu waschen. Der Chur-Fürst von Bayern trägt den Reichß-Apffel; der Chur-Fürst zu Sachsen als Ertz-Marschall trägt ein silbern Scheffel mit Habern gefüllet/ und mit einem silbernen streich-Stecken abgestrichen/ vor den Käyser. Der Chur-Fürst von Heidelberg verfügt sich nach der Küche/ und schneidet einige Stücke von dem gebratenen Ochsen/ welcher mit Hüner/ Tauben und allerhand Wildprät außgefüllet ist/ und versiehet damit drey Schüsselen/ und praesentirt sie dem Käyser. Endlich überreichet der Chur-Fürst und König von Böhmen/ als Ertz-Schenck des römischen Reichs/ dem Käyser einen silbernen Becher mit Wein. Und also seyn die prächtige und gewöhnliche Pflichtbedienungen der Chur-Fürsten vollbracht.
Heutiges Tages aber ist das Königreich Böhmen erblich an das Hauß Ostereich gebracht/ und führen ihre Käyserl. Majest. selber den Titul eines Königs in Böhmen.
Die Chur-Fürsten seyn sehr mächtige Herren/ deren ein jeder sehr mächtige und weit außgestreckte Land-Grentzen beherschet/ die mit gnugsahmen und tapfferen Untertha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |