Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.tra gefunden. Es wird gefuttert mit stachelichten Kräuteren/ Blättern und Zacken / dann er eine gar rauche Zunge hat. Das Männlein versamlet mit dem Weibchen / gleich wie andre grosse vierfüssige Thiere; Die Zeit ihrer Trächtigkeit findet man bey keinen Scribenten verzeichnet. Es erreichet ein langereige von Jahren / ehe es/ durchs alter verschleißet/ zu sterben kombt. Dies wilde Thier thut den Menschen keinen Schaden/ wann es aber von denselben zum Zorn gereitzet wird / beweiset es an ihnen seine grimmige Art/ dann alsdan wirfft es Mann und Pferd wie einen Floch danieder/ welche er mit der Zungen oder mit Lecken tödtet/ in dem er mit seiner rauchen scharffen Zungen den Menschen die Haut und Fleisch biß auf die Knochen weg lecket. Es hat eine sonderliche Lust im Koht umb zuwülen; trägt auch vor seine Junge grosse Sorge/ also daß/ wann es etwa gezärget wird / es nicht eher seine Rache vornehmer sol/ es habe dann sein Jung wohl verwahret und verborgen. Wann es mit einer Kugel getroffen ist/ flüchtet es durch die Büsche/ und wirfft alles was ihm begegnet/ ja die dickesten Bäume selbst mit einem grossen Gerausch und Schrecken nieder. Ein merckwürdig Exempel der grim- und grausamkeit des Nasehorns erzehlet Jacobus Bontius der gelehrter oberster Artzt in Indien. Ein/ mir wolbekanter und familiarer Freund/ sagt er / hat mir erzehlet/ daß er/ in Gesellschafft noch zweyer anderer/ sich zu erlustige/ zu Pferde in eine Wald geritten/ und alda ein Nasehorn/ so ein Weibchen war/ angetroffen/ welches sich mit seinem Jungen in einen Schlam gelegt/ und darinnen umb gewältzet/ so bald dies Thier diese Leute ersehen / sey es auffgestanden/ und mit einen trägen Gange langsam abgewichen/ habe das Junge mit der Schnautze vor sich hingetriben. Einer auß den dreyen habe sich erkühnet und gar unvorsichtiglich daß grosse wilde Their verfolget/ dasselbe mit seinem außgezogenen Jappanischen Säbel hefftig auf den Rücken und Länden zuschlagen und zerhawen/ doch sey kein Blut darauff erfolget/ sondern wo die Haut einiger massen zerklaubet worden/ haben sich breite weisse Furchen sehen lassen/ welches alles dies grosse Thier mit grosser Gedult erlitten/ biß es endlich näher zu einem dicken Gebüsch gekommen/ und sein Junges alda zwischen den Morasten und grünen Büschen verborgen. Da es dann wieder zurück gekehret erschrecklich kirret/ und das Pferd sambt den Reuter grausamblich angegriffen / das Pferd aber habe bey einer guten Stundelang für grossen Schrecken/ unauff- tra gefunden. Es wird gefuttert mit stachelichten Kräuteren/ Blättern und Zacken / dann er eine gar rauche Zunge hat. Das Männlein versamlet mit dem Weibchen / gleich wie andre grosse vierfüssige Thiere; Die Zeit ihrer Trächtigkeit findet man bey keinen Scribenten verzeichnet. Es erreichet ein langereige von Jahren / ehe es/ durchs alter verschleißet/ zu sterben kombt. Dies wilde Thier thut den Menschen keinen Schaden/ wann es aber von denselben zum Zorn gereitzet wird / beweiset es an ihnen seine grimmige Art/ dann alsdan wirfft es Mann und Pferd wie einen Floch danieder/ welche er mit der Zungen oder mit Lecken tödtet/ in dem er mit seiner rauchen scharffen Zungen den Menschen die Haut und Fleisch biß auf die Knochen weg lecket. Es hat eine sonderliche Lust im Koht umb zuwülen; trägt auch vor seine Junge grosse Sorge/ also daß/ wann es etwa gezärget wird / es nicht eher seine Rache vornehmer sol/ es habe dann sein Jung wohl verwahret und verborgen. Wann es mit einer Kugel getroffen ist/ flüchtet es durch die Büsche/ und wirfft alles was ihm begegnet/ ja die dickesten Bäume selbst mit einem grossen Gerausch und Schrecken nieder. Ein merckwürdig Exempel der grim- und grausamkeit des Nasehorns erzehlet Jacobus Bontius der gelehrter oberster Artzt in Indien. Ein/ mir wolbekanter und familiarer Freund/ sagt er / hat mir erzehlet/ daß er/ in Gesellschafft noch zweyer anderer/ sich zu erlustigë/ zu Pferde in einë Wald geritten/ und alda ein Nasehorn/ so ein Weibchen war/ angetroffen/ welches sich mit seinem Jungen in einen Schlam gelegt/ und darinnen umb gewältzet/ so bald dies Thier diese Leute ersehen / sey es auffgestanden/ und mit einen trägen Gange langsam abgewichen/ habe das Junge mit der Schnautze vor sich hingetriben. Einer auß den dreyen habe sich erkühnet und gar unvorsichtiglich daß grosse wilde Their verfolget/ dasselbe mit seinem außgezogenen Jappanischen Säbel hefftig auf den Rücken und Länden zuschlagen und zerhawen/ doch sey kein Blut darauff erfolget/ sondern wo die Haut einiger massen zerklaubet worden/ haben sich breite weisse Furchen sehen lassen/ welches alles dies grosse Thier mit grosser Gedult erlitten/ biß es endlich näher zu einem dicken Gebüsch gekommen/ und sein Junges alda zwischen den Morasten und grünen Büschen verborgen. Da es dann wieder zurück gekehret erschrecklich kirret/ und das Pferd sambt den Reuter grausamblich angegriffen / das Pferd aber habe bey einer guten Stundelang für grossen Schrecken/ unauff- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0010" n="6"/> tra gefunden. Es wird gefuttert mit stachelichten Kräuteren/ Blättern und Zacken / dann er eine gar rauche Zunge hat. Das Männlein versamlet mit dem Weibchen / gleich wie andre grosse vierfüssige Thiere; Die Zeit ihrer Trächtigkeit findet man bey keinen Scribenten verzeichnet. Es erreichet ein langereige von Jahren / ehe es/ durchs alter verschleißet/ zu sterben kombt. Dies wilde Thier thut den Menschen keinen Schaden/ wann es aber von denselben zum Zorn gereitzet wird / beweiset es an ihnen seine grimmige Art/ dann alsdan wirfft es Mann und Pferd wie einen Floch danieder/ welche er mit der Zungen oder mit Lecken tödtet/ in dem er mit seiner rauchen scharffen Zungen den Menschen die Haut und Fleisch biß auf die Knochen weg lecket. Es hat eine sonderliche Lust im Koht umb zuwülen; trägt auch vor seine Junge grosse Sorge/ also daß/ wann es etwa gezärget wird / es nicht eher seine Rache vornehmer sol/ es habe dann sein Jung wohl verwahret und verborgen. Wann es mit einer Kugel getroffen ist/ flüchtet es durch die Büsche/ und wirfft alles was ihm begegnet/ ja die dickesten Bäume selbst mit einem grossen Gerausch und Schrecken nieder. Ein merckwürdig Exempel der grim- und grausamkeit des Nasehorns erzehlet Jacobus Bontius der gelehrter oberster Artzt in Indien. Ein/ mir wolbekanter und familiarer Freund/ sagt er / hat mir erzehlet/ daß er/ in Gesellschafft noch zweyer anderer/ sich zu erlustigë/ zu Pferde in einë Wald geritten/ und alda ein Nasehorn/ so ein Weibchen war/ angetroffen/ welches sich mit seinem Jungen in einen Schlam gelegt/ und darinnen umb gewältzet/ so bald dies Thier diese Leute ersehen / sey es auffgestanden/ und mit einen trägen Gange langsam abgewichen/ habe das Junge mit der Schnautze vor sich hingetriben. Einer auß den dreyen habe sich erkühnet und gar unvorsichtiglich daß grosse wilde Their verfolget/ dasselbe mit seinem außgezogenen Jappanischen Säbel hefftig auf den Rücken und Länden zuschlagen und zerhawen/ doch sey kein Blut darauff erfolget/ sondern wo die Haut einiger massen zerklaubet worden/ haben sich breite weisse Furchen sehen lassen/ welches alles dies grosse Thier mit grosser Gedult erlitten/ biß es endlich näher zu einem dicken Gebüsch gekommen/ und sein Junges alda zwischen den Morasten und grünen Büschen verborgen. Da es dann wieder zurück gekehret erschrecklich kirret/ und das Pferd sambt den Reuter grausamblich angegriffen / das Pferd aber habe bey einer guten Stundelang für grossen Schrecken/ unauff- </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0010]
tra gefunden. Es wird gefuttert mit stachelichten Kräuteren/ Blättern und Zacken / dann er eine gar rauche Zunge hat. Das Männlein versamlet mit dem Weibchen / gleich wie andre grosse vierfüssige Thiere; Die Zeit ihrer Trächtigkeit findet man bey keinen Scribenten verzeichnet. Es erreichet ein langereige von Jahren / ehe es/ durchs alter verschleißet/ zu sterben kombt. Dies wilde Thier thut den Menschen keinen Schaden/ wann es aber von denselben zum Zorn gereitzet wird / beweiset es an ihnen seine grimmige Art/ dann alsdan wirfft es Mann und Pferd wie einen Floch danieder/ welche er mit der Zungen oder mit Lecken tödtet/ in dem er mit seiner rauchen scharffen Zungen den Menschen die Haut und Fleisch biß auf die Knochen weg lecket. Es hat eine sonderliche Lust im Koht umb zuwülen; trägt auch vor seine Junge grosse Sorge/ also daß/ wann es etwa gezärget wird / es nicht eher seine Rache vornehmer sol/ es habe dann sein Jung wohl verwahret und verborgen. Wann es mit einer Kugel getroffen ist/ flüchtet es durch die Büsche/ und wirfft alles was ihm begegnet/ ja die dickesten Bäume selbst mit einem grossen Gerausch und Schrecken nieder. Ein merckwürdig Exempel der grim- und grausamkeit des Nasehorns erzehlet Jacobus Bontius der gelehrter oberster Artzt in Indien. Ein/ mir wolbekanter und familiarer Freund/ sagt er / hat mir erzehlet/ daß er/ in Gesellschafft noch zweyer anderer/ sich zu erlustigë/ zu Pferde in einë Wald geritten/ und alda ein Nasehorn/ so ein Weibchen war/ angetroffen/ welches sich mit seinem Jungen in einen Schlam gelegt/ und darinnen umb gewältzet/ so bald dies Thier diese Leute ersehen / sey es auffgestanden/ und mit einen trägen Gange langsam abgewichen/ habe das Junge mit der Schnautze vor sich hingetriben. Einer auß den dreyen habe sich erkühnet und gar unvorsichtiglich daß grosse wilde Their verfolget/ dasselbe mit seinem außgezogenen Jappanischen Säbel hefftig auf den Rücken und Länden zuschlagen und zerhawen/ doch sey kein Blut darauff erfolget/ sondern wo die Haut einiger massen zerklaubet worden/ haben sich breite weisse Furchen sehen lassen/ welches alles dies grosse Thier mit grosser Gedult erlitten/ biß es endlich näher zu einem dicken Gebüsch gekommen/ und sein Junges alda zwischen den Morasten und grünen Büschen verborgen. Da es dann wieder zurück gekehret erschrecklich kirret/ und das Pferd sambt den Reuter grausamblich angegriffen / das Pferd aber habe bey einer guten Stundelang für grossen Schrecken/ unauff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |