Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.lassen: Wann es aber solches nicht bey sich hat/ wird es überwunden. Ihre Arth und Eigenschafften sind folgende: Das sie einen Biesem-Geruch an sich haben/ wann sie in Feld- und Wäldern ein frey Leben führen: Sie verändern sich an eußerlichen Farben und Gestalt/ wann sie alt werden. Ihren Jungen können sie durch ein gewisses Kraut das verlohrne Gesicht wiederbringen: Werden auch leichtlich zahm gemacht. Sie verfertigen ihre Löcher mit zween Eingängen/ deren einer gegen Mittag/ der andre gegen Mitternacht gerichtet. Sie versetzen ihre Jungen des Tages unterschiedliche mahl: Ihre Bisse sind tödlich/ weil sie vielfältig rasend werden/ dahero schwellen den Kühen die Euter/ wann sie daran gesogen haben. Aristides der Locrenser ist von einem Wiesel gebissen/ und daran gestorben. In der Medicin hat das Fell/ Blut/ Leber und Hertz/ unterschiedliche Nutzbarkeiten. Von dem Iltiß. DIß Thierlein ist der Farbe nach zwischen weiß und gelbe/ mit einem weissen Bauch/ hat röhtliche Augen/ und ist grösser als ein zahm Wieselein. Aristoteles beschreibet seine grösse/ als einer zyprischen Katzen: Jedoch ist es an Gestalt/ und weisser Farbe deß Bauchs von dem gemeinen Wiesel weit unterschieden. Gesnerus meldet/ daß sie in Hochteutschland/ Italien und Franckreich nicht gefunden werden; daß sie aber in Niederland wohl gesehen werden/ bezeuget die Erfahrung/ daß sie also nicht allein in Africa befindlich: Es gibt ihrer auch in Engeland. Ihre Nahrung ist Honig/ Fische/ Tauben/ und Caninichen-Fleisch/ welches sie sehr gern essen. Wann die Weiblein läuffisch sind/ oder Lust zu Spielen haben / und aber mit dem Männlein nicht zusammen kommen/ so werden sie dick / auffgeblasen/ und sterben dahin. Sie spielen auff gleiche Weise wie die Katzen/ und werffen auff einmahl sieben oder achte Jungen/ nachdem sie 40. Tage trächtig gewesen. Ihre Jungen find/ nach der Geburt/ dreyssig Tage blind/ den 40sten Tag/ so bald sie ihr Gesicht erlanget/ lauffen sie auff den Raub auß. Wann es erzürnet wird/ lässet es einen stinkenden Unflath von sich. Wann sie in einer höltzern Tonnen gezähmet werden/ schlaffen sie eine geraume Zeit. lassen: Wann es aber solches nicht bey sich hat/ wird es überwunden. Ihre Arth und Eigenschafften sind folgende: Das sie einen Biesem-Geruch an sich haben/ wann sie in Feld- und Wäldern ein frey Leben führen: Sie verändern sich an eußerlichen Farben und Gestalt/ wann sie alt werden. Ihren Jungen können sie durch ein gewisses Kraut das verlohrne Gesicht wiederbringen: Werden auch leichtlich zahm gemacht. Sie verfertigen ihre Löcher mit zween Eingängen/ deren einer gegen Mittag/ der andre gegen Mitternacht gerichtet. Sie versetzen ihre Jungen des Tages unterschiedliche mahl: Ihre Bisse sind tödlich/ weil sie vielfältig rasend werden/ dahero schwellen den Kühen die Euter/ wann sie daran gesogen haben. Aristides der Locrenser ist von einem Wiesel gebissen/ und daran gestorben. In der Medicin hat das Fell/ Blut/ Leber und Hertz/ unterschiedliche Nutzbarkeiten. Von dem Iltiß. DIß Thierlein ist der Farbe nach zwischen weiß und gelbe/ mit einem weissen Bauch/ hat röhtliche Augen/ und ist grösser als ein zahm Wieselein. Aristoteles beschreibet seine grösse/ als einer zyprischen Katzen: Jedoch ist es an Gestalt/ und weisser Farbe deß Bauchs von dem gemeinen Wiesel weit unterschieden. Gesnerus meldet/ daß sie in Hochteutschland/ Italien und Franckreich nicht gefunden werden; daß sie aber in Niederland wohl gesehen werden/ bezeuget die Erfahrung/ daß sie also nicht allein in Africa befindlich: Es gibt ihrer auch in Engeland. Ihre Nahrung ist Honig/ Fische/ Tauben/ und Caninichen-Fleisch/ welches sie sehr gern essen. Wann die Weiblein läuffisch sind/ oder Lust zu Spielen haben / und aber mit dem Männlein nicht zusammen kommen/ so werden sie dick / auffgeblasen/ und sterben dahin. Sie spielen auff gleiche Weise wie die Katzen/ und werffen auff einmahl sieben oder achte Jungen/ nachdem sie 40. Tage trächtig gewesen. Ihre Jungen find/ nach der Geburt/ dreyssig Tage blind/ den 40sten Tag/ so bald sie ihr Gesicht erlanget/ lauffen sie auff den Raub auß. Wann es erzürnet wird/ lässet es einen stinkenden Unflath von sich. Wann sie in einer höltzern Tonnen gezähmet werden/ schlaffen sie eine geraume Zeit. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0111" n="107"/> lassen: Wann es aber solches nicht bey sich hat/ wird es überwunden.</p> <p>Ihre Arth und Eigenschafften sind folgende: Das sie einen Biesem-Geruch an sich haben/ wann sie in Feld- und Wäldern ein frey Leben führen: Sie verändern sich an eußerlichen Farben und Gestalt/ wann sie alt werden.</p> <p>Ihren Jungen können sie durch ein gewisses Kraut das verlohrne Gesicht wiederbringen: Werden auch leichtlich zahm gemacht. Sie verfertigen ihre Löcher mit zween Eingängen/ deren einer gegen Mittag/ der andre gegen Mitternacht gerichtet. Sie versetzen ihre Jungen des Tages unterschiedliche mahl: Ihre Bisse sind tödlich/ weil sie vielfältig rasend werden/ dahero schwellen den Kühen die Euter/ wann sie daran gesogen haben.</p> <p>Aristides der Locrenser ist von einem Wiesel gebissen/ und daran gestorben. In der Medicin hat das Fell/ Blut/ Leber und Hertz/ unterschiedliche Nutzbarkeiten.</p> </div> <div> <head>Von dem Iltiß.</head> <p>DIß Thierlein ist der Farbe nach zwischen weiß und gelbe/ mit einem weissen Bauch/ hat röhtliche Augen/ und ist grösser als ein zahm Wieselein.</p> <p>Aristoteles beschreibet seine grösse/ als einer zyprischen Katzen: Jedoch ist es an Gestalt/ und weisser Farbe deß Bauchs von dem gemeinen Wiesel weit unterschieden.</p> <p>Gesnerus meldet/ daß sie in Hochteutschland/ Italien und Franckreich nicht gefunden werden; daß sie aber in Niederland wohl gesehen werden/ bezeuget die Erfahrung/ daß sie also nicht allein in Africa befindlich: Es gibt ihrer auch in Engeland.</p> <p>Ihre Nahrung ist Honig/ Fische/ Tauben/ und Caninichen-Fleisch/ welches sie sehr gern essen. Wann die Weiblein läuffisch sind/ oder Lust zu Spielen haben / und aber mit dem Männlein nicht zusammen kommen/ so werden sie dick / auffgeblasen/ und sterben dahin.</p> <p>Sie spielen auff gleiche Weise wie die Katzen/ und werffen auff einmahl sieben oder achte Jungen/ nachdem sie 40. Tage trächtig gewesen.</p> <p>Ihre Jungen find/ nach der Geburt/ dreyssig Tage blind/ den 40sten Tag/ so bald sie ihr Gesicht erlanget/ lauffen sie auff den Raub auß.</p> <p>Wann es erzürnet wird/ lässet es einen stinkenden Unflath von sich.</p> <p>Wann sie in einer höltzern Tonnen gezähmet werden/ schlaffen sie eine geraume Zeit.</p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0111]
lassen: Wann es aber solches nicht bey sich hat/ wird es überwunden.
Ihre Arth und Eigenschafften sind folgende: Das sie einen Biesem-Geruch an sich haben/ wann sie in Feld- und Wäldern ein frey Leben führen: Sie verändern sich an eußerlichen Farben und Gestalt/ wann sie alt werden.
Ihren Jungen können sie durch ein gewisses Kraut das verlohrne Gesicht wiederbringen: Werden auch leichtlich zahm gemacht. Sie verfertigen ihre Löcher mit zween Eingängen/ deren einer gegen Mittag/ der andre gegen Mitternacht gerichtet. Sie versetzen ihre Jungen des Tages unterschiedliche mahl: Ihre Bisse sind tödlich/ weil sie vielfältig rasend werden/ dahero schwellen den Kühen die Euter/ wann sie daran gesogen haben.
Aristides der Locrenser ist von einem Wiesel gebissen/ und daran gestorben. In der Medicin hat das Fell/ Blut/ Leber und Hertz/ unterschiedliche Nutzbarkeiten.
Von dem Iltiß. DIß Thierlein ist der Farbe nach zwischen weiß und gelbe/ mit einem weissen Bauch/ hat röhtliche Augen/ und ist grösser als ein zahm Wieselein.
Aristoteles beschreibet seine grösse/ als einer zyprischen Katzen: Jedoch ist es an Gestalt/ und weisser Farbe deß Bauchs von dem gemeinen Wiesel weit unterschieden.
Gesnerus meldet/ daß sie in Hochteutschland/ Italien und Franckreich nicht gefunden werden; daß sie aber in Niederland wohl gesehen werden/ bezeuget die Erfahrung/ daß sie also nicht allein in Africa befindlich: Es gibt ihrer auch in Engeland.
Ihre Nahrung ist Honig/ Fische/ Tauben/ und Caninichen-Fleisch/ welches sie sehr gern essen. Wann die Weiblein läuffisch sind/ oder Lust zu Spielen haben / und aber mit dem Männlein nicht zusammen kommen/ so werden sie dick / auffgeblasen/ und sterben dahin.
Sie spielen auff gleiche Weise wie die Katzen/ und werffen auff einmahl sieben oder achte Jungen/ nachdem sie 40. Tage trächtig gewesen.
Ihre Jungen find/ nach der Geburt/ dreyssig Tage blind/ den 40sten Tag/ so bald sie ihr Gesicht erlanget/ lauffen sie auff den Raub auß.
Wann es erzürnet wird/ lässet es einen stinkenden Unflath von sich.
Wann sie in einer höltzern Tonnen gezähmet werden/ schlaffen sie eine geraume Zeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |