Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.einem 700. und zum höchsten 1000. Pfund auffgeleget. Wann sie beladen/ oder abgeladen werden/ knyen sie nieder / so bald sie nur sänfftiglich an die Knye gerühret werden/ und so bald sie unter dem auffladen fühlen/ daß die auffgeladene Last mit ihrer Krafft überein kombt / stehen sie auff und wollen nicht mehr auffnehmen. Wann sie durch langwährende Reisen ermüdet seyn/ können sie durch keine Schläge oder Bedräuungen/ sondern allein durch Gesänge/ und Lieb-Kosendes Streichen fortgetrieben/ und zu Vollführung der angenommenen Reise angefrischet werden. Die Cameele beflecken sich nicht mit Blutschändlicher Vermischung; Dan das Junge sich niemahls mit seiner Mutter/ oder einen Weibchen/ so seine Mutter gezeuget / besahmen soll. Wovon die Alten ein gedenckwürdiges Exempel hinterlassen; Als daß sich zugetragen/ das ein junger Cameel seine Mutter/ so vorher bedeckt gewesen/ besprungen gehabt/ und da er erst nach vollbrachtem Werck solches gemercket/ habe er denjenigen/ der ihm dazu angeführt hatte/ getödtet und zertretten. Ein Cameel ist sonst ein rachgieriges Thier so er von jemand geschlagen worden / verbirget er offt den Grim/ biß zu seiner Gelegenheit/ und rächet sich alsdann wieder zu seinen Vergnügen. Es werden auch die Cameele gelehret nach dem Trommel Schlag zu tantzen; Dies wird ihnen auff folgende Weise beygebracht; Es wird ein junger Cameel eingesperret an einem Ort darinnen ein heißes Pflaster ist/ durch welche Hitze er bewogen wird / daß er seine Füsse einen umb den andern auffhebe/ mitler Weile wird draußen vor der Thüren auff der Trommel geschlagen. Auff sothanen Platz wird dieser Lehrling bey nahe ein Jahrlang geübet/ und durch die Länge der Zeit dazu gewehnet/ daß er/ so bald er eine Trommel schlagen höret/ seine Füsse auffhebet/ und auff seine Weise anfängt zu tantzen und zu springen. Es hat der Cameel eine sonderliche Feindschafft mit dem Pferde/ dem Leuwen/ und der Kuhfliege. Von dem Cameelopard. DEr Camelopardus/ von andern Cameel-Pferd/ und von den heutigen Giraffa genandt / ist an Grösse dem Cameel/ und an verschiedenen Fle- einem 700. und zum höchsten 1000. Pfund auffgeleget. Wann sie beladen/ oder abgeladen werden/ knyen sie nieder / so bald sie nur sänfftiglich an die Knye gerühret werden/ und so bald sie unter dem auffladen fühlen/ daß die auffgeladene Last mit ihrer Krafft überein kombt / stehen sie auff und wollen nicht mehr auffnehmen. Wann sie durch langwährende Reisen ermüdet seyn/ können sie durch keine Schläge oder Bedräuungen/ sondern allein durch Gesänge/ und Lieb-Kosendes Streichen fortgetrieben/ und zu Vollführung der angenommenen Reise angefrischet werden. Die Cameele beflecken sich nicht mit Blutschändlicher Vermischung; Dan das Junge sich niemahls mit seiner Mutter/ oder einen Weibchen/ so seine Mutter gezeuget / besahmen soll. Wovon die Alten ein gedenckwürdiges Exempel hinterlassen; Als daß sich zugetragen/ das ein junger Cameel seine Mutter/ so vorher bedeckt gewesen/ besprungen gehabt/ und da er erst nach vollbrachtem Werck solches gemercket/ habe er denjenigen/ der ihm dazu angeführt hatte/ getödtet und zertretten. Ein Cameel ist sonst ein rachgieriges Thier so er von jemand geschlagen worden / verbirget er offt den Grim/ biß zu seiner Gelegenheit/ und rächet sich alsdann wieder zu seinen Vergnügen. Es werden auch die Cameele gelehret nach dem Trommel Schlag zu tantzen; Dies wird ihnen auff folgende Weise beygebracht; Es wird ein junger Cameel eingesperret an einem Ort darinnen ein heißes Pflaster ist/ durch welche Hitze er bewogen wird / daß er seine Füsse einen umb den andern auffhebe/ mitler Weile wird draußen vor der Thüren auff der Trommel geschlagen. Auff sothanen Platz wird dieser Lehrling bey nahe ein Jahrlang geübet/ und durch die Länge der Zeit dazu gewehnet/ daß er/ so bald er eine Trommel schlagen höret/ seine Füsse auffhebet/ und auff seine Weise anfängt zu tantzen und zu springen. Es hat der Cameel eine sonderliche Feindschafft mit dem Pferde/ dem Leuwen/ und der Kuhfliege. Von dem Cameelopard. DEr Camelopardus/ von andern Cameel-Pferd/ und von den heutigen Giraffa genandt / ist an Grösse dem Cameel/ und an verschiedenen Fle- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0014" n="10"/> einem 700. und zum höchsten 1000. Pfund auffgeleget. Wann sie beladen/ oder abgeladen werden/ knyen sie nieder / so bald sie nur sänfftiglich an die Knye gerühret werden/ und so bald sie unter dem auffladen fühlen/ daß die auffgeladene Last mit ihrer Krafft überein kombt / stehen sie auff und wollen nicht mehr auffnehmen. Wann sie durch langwährende Reisen ermüdet seyn/ können sie durch keine Schläge oder Bedräuungen/ sondern allein durch Gesänge/ und Lieb-Kosendes Streichen fortgetrieben/ und zu Vollführung der angenommenen Reise angefrischet werden.</p> <p>Die Cameele beflecken sich nicht mit Blutschändlicher Vermischung; Dan das Junge sich niemahls mit seiner Mutter/ oder einen Weibchen/ so seine Mutter gezeuget / besahmen soll. Wovon die Alten ein gedenckwürdiges Exempel hinterlassen; Als daß sich zugetragen/ das ein junger Cameel seine Mutter/ so vorher bedeckt gewesen/ besprungen gehabt/ und da er erst nach vollbrachtem Werck solches gemercket/ habe er denjenigen/ der ihm dazu angeführt hatte/ getödtet und zertretten.</p> <p>Ein Cameel ist sonst ein rachgieriges Thier so er von jemand geschlagen worden / verbirget er offt den Grim/ biß zu seiner Gelegenheit/ und rächet sich alsdann wieder zu seinen Vergnügen.</p> <p>Es werden auch die Cameele gelehret nach dem Trommel Schlag zu tantzen; Dies wird ihnen auff folgende Weise beygebracht; Es wird ein junger Cameel eingesperret an einem Ort darinnen ein heißes Pflaster ist/ durch welche Hitze er bewogen wird / daß er seine Füsse einen umb den andern auffhebe/ mitler Weile wird draußen vor der Thüren auff der Trommel geschlagen. Auff sothanen Platz wird dieser Lehrling bey nahe ein Jahrlang geübet/ und durch die Länge der Zeit dazu gewehnet/ daß er/ so bald er eine Trommel schlagen höret/ seine Füsse auffhebet/ und auff seine Weise anfängt zu tantzen und zu springen.</p> <p>Es hat der Cameel eine sonderliche Feindschafft mit dem Pferde/ dem Leuwen/ und der Kuhfliege.</p> </div> <div> <head>Von dem Cameelopard.</head> <p>DEr Camelopardus/ von andern Cameel-Pferd/ und von den heutigen Giraffa genandt / ist an Grösse dem Cameel/ und an verschiedenen Fle- </p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0014]
einem 700. und zum höchsten 1000. Pfund auffgeleget. Wann sie beladen/ oder abgeladen werden/ knyen sie nieder / so bald sie nur sänfftiglich an die Knye gerühret werden/ und so bald sie unter dem auffladen fühlen/ daß die auffgeladene Last mit ihrer Krafft überein kombt / stehen sie auff und wollen nicht mehr auffnehmen. Wann sie durch langwährende Reisen ermüdet seyn/ können sie durch keine Schläge oder Bedräuungen/ sondern allein durch Gesänge/ und Lieb-Kosendes Streichen fortgetrieben/ und zu Vollführung der angenommenen Reise angefrischet werden.
Die Cameele beflecken sich nicht mit Blutschändlicher Vermischung; Dan das Junge sich niemahls mit seiner Mutter/ oder einen Weibchen/ so seine Mutter gezeuget / besahmen soll. Wovon die Alten ein gedenckwürdiges Exempel hinterlassen; Als daß sich zugetragen/ das ein junger Cameel seine Mutter/ so vorher bedeckt gewesen/ besprungen gehabt/ und da er erst nach vollbrachtem Werck solches gemercket/ habe er denjenigen/ der ihm dazu angeführt hatte/ getödtet und zertretten.
Ein Cameel ist sonst ein rachgieriges Thier so er von jemand geschlagen worden / verbirget er offt den Grim/ biß zu seiner Gelegenheit/ und rächet sich alsdann wieder zu seinen Vergnügen.
Es werden auch die Cameele gelehret nach dem Trommel Schlag zu tantzen; Dies wird ihnen auff folgende Weise beygebracht; Es wird ein junger Cameel eingesperret an einem Ort darinnen ein heißes Pflaster ist/ durch welche Hitze er bewogen wird / daß er seine Füsse einen umb den andern auffhebe/ mitler Weile wird draußen vor der Thüren auff der Trommel geschlagen. Auff sothanen Platz wird dieser Lehrling bey nahe ein Jahrlang geübet/ und durch die Länge der Zeit dazu gewehnet/ daß er/ so bald er eine Trommel schlagen höret/ seine Füsse auffhebet/ und auff seine Weise anfängt zu tantzen und zu springen.
Es hat der Cameel eine sonderliche Feindschafft mit dem Pferde/ dem Leuwen/ und der Kuhfliege.
Von dem Cameelopard. DEr Camelopardus/ von andern Cameel-Pferd/ und von den heutigen Giraffa genandt / ist an Grösse dem Cameel/ und an verschiedenen Fle-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |