Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.In Arabia seyn Schaffe/ welchen der Stert bey nahe drey ellen lang nachscheiffet / und eine elle breit ist. Die Landschafft Comandu, nach dem Zeugniß Pauli Veneti, ernehret Schaffe/ die ein wenig kleiner seyn als die Esel/ schön anzusehen/ und sehr feist/ deren Stert bißweilen über 80. Pfunden wägt. Das Guinesische oder Angolische Schaff ist so groß wie ein Bock hiesiges Landes/ hat einen dicken Kopff/ und stecket das Hinterhaupt mehr auß als die unsrige. Die Ohren hängen niederwerts/ und der Schwantz hängt herab biß auff die Füsse. Der Bock hat ein groß Zähl-Glied/ die Hörner seyn klein/ und niederwerts nach den Augen gekrümmet/ als gedrähet. Unten am Halse hat es abhangende Mähnen/ so auß langen Haaren bestehen/ aber der übrige Leib ist mit kurtzen Bocks-Haaren und gelber Wolle bekleidet. Das Haupt/ die Ohren/ und die helffte des Schwantzes seyn schwartz die Beine fein lang/ und jedes mit zween schwartzen Klauwen versehen. Unter diesen Geschlecht werden auch gefunden/ die einen dicken fetten/ langen Stert haben/ aber die haben keine Mähnen an dem Halse. Bey den Muscowitern/ wie Herberstein erzehlet / findet man wilde Schaffe/ in den wildnissen/ ohnweit Borystenes/ Tanais und Rha, welche sie Seigior nennen/ und an Grösse einem Ziegenbock verglichen werden/ haben kurtze Beine/ und hochauffstehende Hörner/ mit einigen Ringen oder Umbdrähungen gezeichnet/ auß welchen die Muscoviter durchscheinende Hefften an die Messer machen; Dies Thier ist sehr geschwind zu lauffen/ und auß der massen schnell weite und hohe Sprünge zu thun. Das Cameel-schaff reckt den Halß bey nahe drey oder vier Fuß hoch auff/ mit dem Haupt/ Mund/ obersten Lefftze/ und Zähl-Glied ist es dem Cameel einiger massen gleich/ doch ist das Haupt etwas längliger/ und die Ohren lauffen spitzer zu. Der gantze Leib ist mit feiner langlockiger Wolle bedecket; Die hinterste Füsse seyn in zwey Klauwen/ und die vordersten in vier gespalten. Sie seyn von verschiedener Farbe/ etliche gantz weiß/ andere gantz schwartz / einige grauw/ und etliche bund und männigfärbig. Dies Geschlecht der Schaffen wird in West-Indien/ in den Landschafften Peru und Chici überflüssig gefunden. Sie seyn mit weniger Speise zu frieden/ und können also mit geringen Kosten unterhalten werden/ sintemahl sie selbst das Kraut und Graß in den Feldern suchen/ und wenig Haber oder ander Korn verzehren. In Arabia seyn Schaffe/ welchen der Stert bey nahe drey ellen lang nachscheiffet / und eine elle breit ist. Die Landschafft Comandu, nach dem Zeugniß Pauli Veneti, ernehret Schaffe/ die ein wenig kleiner seyn als die Esel/ schön anzusehen/ und sehr feist/ deren Stert bißweilen über 80. Pfunden wägt. Das Guinesische oder Angolische Schaff ist so groß wie ein Bock hiesiges Landes/ hat einen dicken Kopff/ und stecket das Hinterhaupt mehr auß als die unsrige. Die Ohren hängen niederwerts/ und der Schwantz hängt herab biß auff die Füsse. Der Bock hat ein groß Zähl-Glied/ die Hörner seyn klein/ und niederwerts nach den Augen gekrümmet/ als gedrähet. Unten am Halse hat es abhangende Mähnen/ so auß langen Haaren bestehen/ aber der übrige Leib ist mit kurtzen Bocks-Haaren und gelber Wolle bekleidet. Das Haupt/ die Ohren/ und die helffte des Schwantzes seyn schwartz die Beine fein lang/ und jedes mit zween schwartzen Klauwen versehen. Unter diesen Geschlecht werden auch gefunden/ die einen dicken fetten/ langen Stert haben/ aber die haben keine Mähnen an dem Halse. Bey den Muscowitern/ wie Herberstein erzehlet / findet man wilde Schaffe/ in den wildnissen/ ohnweit Borystenes/ Tanais und Rha, welche sie Seigior nennen/ und an Grösse einem Ziegenbock verglichen werden/ haben kurtze Beine/ und hochauffstehende Hörner/ mit einigen Ringen oder Umbdrähungen gezeichnet/ auß welchen die Muscoviter durchscheinende Hefften an die Messer machen; Dies Thier ist sehr geschwind zu lauffen/ und auß der massen schnell weite und hohe Sprünge zu thun. Das Cameel-schaff reckt den Halß bey nahe drey oder vier Fuß hoch auff/ mit dem Haupt/ Mund/ obersten Lefftze/ und Zähl-Glied ist es dem Cameel einiger massen gleich/ doch ist das Haupt etwas längliger/ und die Ohren lauffen spitzer zu. Der gantze Leib ist mit feiner langlockiger Wolle bedecket; Die hinterste Füsse seyn in zwey Klauwen/ und die vordersten in vier gespalten. Sie seyn von verschiedener Farbe/ etliche gantz weiß/ andere gantz schwartz / einige grauw/ und etliche bund und männigfärbig. Dies Geschlecht der Schaffen wird in West-Indien/ in den Landschafften Peru und Chici überflüssig gefunden. Sie seyn mit weniger Speise zu frieden/ und können also mit geringen Kosten unterhalten werden/ sintemahl sie selbst das Kraut und Graß in den Feldern suchen/ und wenig Haber oder ander Korn verzehren. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0079" n="75"/> <p>In Arabia seyn Schaffe/ welchen der Stert bey nahe drey ellen lang nachscheiffet / und eine elle breit ist.</p> <p>Die Landschafft Comandu, nach dem Zeugniß Pauli Veneti, ernehret Schaffe/ die ein wenig kleiner seyn als die Esel/ schön anzusehen/ und sehr feist/ deren Stert bißweilen über 80. Pfunden wägt. Das Guinesische oder Angolische Schaff ist so groß wie ein Bock hiesiges Landes/ hat einen dicken Kopff/ und stecket das Hinterhaupt mehr auß als die unsrige. Die Ohren hängen niederwerts/ und der Schwantz hängt herab biß auff die Füsse. Der Bock hat ein groß Zähl-Glied/ die Hörner seyn klein/ und niederwerts nach den Augen gekrümmet/ als gedrähet. Unten am Halse hat es abhangende Mähnen/ so auß langen Haaren bestehen/ aber der übrige Leib ist mit kurtzen Bocks-Haaren und gelber Wolle bekleidet. Das Haupt/ die Ohren/ und die helffte des Schwantzes seyn schwartz die Beine fein lang/ und jedes mit zween schwartzen Klauwen versehen. Unter diesen Geschlecht werden auch gefunden/ die einen dicken fetten/ langen Stert haben/ aber die haben keine Mähnen an dem Halse. Bey den Muscowitern/ wie Herberstein erzehlet / findet man wilde Schaffe/ in den wildnissen/ ohnweit Borystenes/ Tanais und Rha, welche sie Seigior nennen/ und an Grösse einem Ziegenbock verglichen werden/ haben kurtze Beine/ und hochauffstehende Hörner/ mit einigen Ringen oder Umbdrähungen gezeichnet/ auß welchen die Muscoviter durchscheinende Hefften an die Messer machen; Dies Thier ist sehr geschwind zu lauffen/ und auß der massen schnell weite und hohe Sprünge zu thun.</p> <p>Das Cameel-schaff reckt den Halß bey nahe drey oder vier Fuß hoch auff/ mit dem Haupt/ Mund/ obersten Lefftze/ und Zähl-Glied ist es dem Cameel einiger massen gleich/ doch ist das Haupt etwas längliger/ und die Ohren lauffen spitzer zu. Der gantze Leib ist mit feiner langlockiger Wolle bedecket; Die hinterste Füsse seyn in zwey Klauwen/ und die vordersten in vier gespalten.</p> <p>Sie seyn von verschiedener Farbe/ etliche gantz weiß/ andere gantz schwartz / einige grauw/ und etliche bund und männigfärbig.</p> <p>Dies Geschlecht der Schaffen wird in West-Indien/ in den Landschafften Peru und Chici überflüssig gefunden. Sie seyn mit weniger Speise zu frieden/ und können also mit geringen Kosten unterhalten werden/ sintemahl sie selbst das Kraut und Graß in den Feldern suchen/ und wenig Haber oder ander Korn verzehren.</p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0079]
In Arabia seyn Schaffe/ welchen der Stert bey nahe drey ellen lang nachscheiffet / und eine elle breit ist.
Die Landschafft Comandu, nach dem Zeugniß Pauli Veneti, ernehret Schaffe/ die ein wenig kleiner seyn als die Esel/ schön anzusehen/ und sehr feist/ deren Stert bißweilen über 80. Pfunden wägt. Das Guinesische oder Angolische Schaff ist so groß wie ein Bock hiesiges Landes/ hat einen dicken Kopff/ und stecket das Hinterhaupt mehr auß als die unsrige. Die Ohren hängen niederwerts/ und der Schwantz hängt herab biß auff die Füsse. Der Bock hat ein groß Zähl-Glied/ die Hörner seyn klein/ und niederwerts nach den Augen gekrümmet/ als gedrähet. Unten am Halse hat es abhangende Mähnen/ so auß langen Haaren bestehen/ aber der übrige Leib ist mit kurtzen Bocks-Haaren und gelber Wolle bekleidet. Das Haupt/ die Ohren/ und die helffte des Schwantzes seyn schwartz die Beine fein lang/ und jedes mit zween schwartzen Klauwen versehen. Unter diesen Geschlecht werden auch gefunden/ die einen dicken fetten/ langen Stert haben/ aber die haben keine Mähnen an dem Halse. Bey den Muscowitern/ wie Herberstein erzehlet / findet man wilde Schaffe/ in den wildnissen/ ohnweit Borystenes/ Tanais und Rha, welche sie Seigior nennen/ und an Grösse einem Ziegenbock verglichen werden/ haben kurtze Beine/ und hochauffstehende Hörner/ mit einigen Ringen oder Umbdrähungen gezeichnet/ auß welchen die Muscoviter durchscheinende Hefften an die Messer machen; Dies Thier ist sehr geschwind zu lauffen/ und auß der massen schnell weite und hohe Sprünge zu thun.
Das Cameel-schaff reckt den Halß bey nahe drey oder vier Fuß hoch auff/ mit dem Haupt/ Mund/ obersten Lefftze/ und Zähl-Glied ist es dem Cameel einiger massen gleich/ doch ist das Haupt etwas längliger/ und die Ohren lauffen spitzer zu. Der gantze Leib ist mit feiner langlockiger Wolle bedecket; Die hinterste Füsse seyn in zwey Klauwen/ und die vordersten in vier gespalten.
Sie seyn von verschiedener Farbe/ etliche gantz weiß/ andere gantz schwartz / einige grauw/ und etliche bund und männigfärbig.
Dies Geschlecht der Schaffen wird in West-Indien/ in den Landschafften Peru und Chici überflüssig gefunden. Sie seyn mit weniger Speise zu frieden/ und können also mit geringen Kosten unterhalten werden/ sintemahl sie selbst das Kraut und Graß in den Feldern suchen/ und wenig Haber oder ander Korn verzehren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |