Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.Ihre Natur und Verstand erzeiget sich darinnen/ daß sie auß natürlichem Antrieb ihre forderste Pfoten an statt der Hände gebrauchen/ wann sie lauffen/ ziehen sie den Schwantz nach sich/ wann sie sitzen/ strecken sie denselben über den Rücken/ und wann sie springen/ ist ihnen der Schwantz an statt der Flügel/ in der Sonnen-Hitze dient er ihnen vor einen Schirm/ sich damit zu decken: Fahren sie über Wasser/ oder sitzen auff einem Borck/ ist ihnen ihr Schwantz an statt des Segels. Ist ein Ungewitter verhanden/ wissen sie die Löcher/ worinnen der Wind kommen wird/ fein zuzumachen/ und an der andren Seiten zu öffnen. In Virginien finden sich grosse Eichhorner/ schwartz und weiß/ doch mehrentheils grau: Es sind auch daselbst fliegende Eichhörnlein/ welche durch blosses außstrecken der Beine des Balges bey 30. oder 40. Klaffter daher fliegen. Dieses Thierleins Farbe verändert sich nach den Ländern/ darinnen sie gefallen: In Hoch-Teutschland/ sind sie im ersten Jahr schwartz/ hernach werden sie roht / in Pohlen fahl/ mit rohtvermischet/ in der Muscau aschenfarb. Cromerus meldet/ daß in Podolien Thiere gefunden werden/ in Eichhorns grösse / so in der Erde leben/ welche mit einer verschiedentlich gefleckten Haut bedecket seyn. Es lässet sich gar leichtlich zähmen/ isset allerhand Speyse: Im Essen stehet es auff seinen Hinterpfoten und mit der vordersten steckt es die Speyse in den Mund. Von dem Igel. BEy den Lateinern wird der Igel Echinus genannt/ Plinius nennet ihn Herix. Ist ein Thier/ von Grösse/ als ein Caninichen/ über seinen gantzen Leib mit Federn besetzet/ ausser dem Maul/ Füssen und Untertheil/ so mit wenig Flocken bedecket ist. Sein Gedärm ist durchhin einer dicke und dünne/ in allen Beschaffenheiten den Mäusen gleich/ so gar auch sein Mist/ Unflätigkeit und Abgang: Seines Gemächtes Ballen liegen inwendig/ und sind an die Lenden gefüget; Sein Same/ wann er außgedrücket/ ist gelb; Von seinen Gebeinen sind einige rund/ andre eben/ einige stumpf/ andre scharff. Sie werden vielfältig gefunden/ außgenommen in Creta, wie Plinius bezeuget. Aristoreles berichtet/ daß sie ein Ihre Natur und Verstand erzeiget sich darinnen/ daß sie auß natürlichem Antrieb ihre forderste Pfoten an statt der Hände gebrauchen/ wann sie lauffen/ ziehen sie den Schwantz nach sich/ wann sie sitzen/ strecken sie denselben über den Rücken/ und wann sie springen/ ist ihnen der Schwantz an statt der Flügel/ in der Sonnen-Hitze dient er ihnen vor einen Schirm/ sich damit zu decken: Fahren sie über Wasser/ oder sitzen auff einem Borck/ ist ihnen ihr Schwantz an statt des Segels. Ist ein Ungewitter verhanden/ wissen sie die Löcher/ worinnen der Wind kommen wird/ fein zuzumachen/ und an der andren Seiten zu öffnen. In Virginien finden sich grosse Eichhorner/ schwartz und weiß/ doch mehrentheils grau: Es sind auch daselbst fliegende Eichhörnlein/ welche durch blosses außstrecken der Beine des Balges bey 30. oder 40. Klaffter daher fliegen. Dieses Thierleins Farbe verändert sich nach den Ländern/ darinnen sie gefallen: In Hoch-Teutschland/ sind sie im ersten Jahr schwartz/ hernach werden sie roht / in Pohlen fahl/ mit rohtvermischet/ in der Muscau aschenfarb. Cromerus meldet/ daß in Podolien Thiere gefunden werden/ in Eichhorns grösse / so in der Erde leben/ welche mit einer verschiedentlich gefleckten Haut bedecket seyn. Es lässet sich gar leichtlich zähmen/ isset allerhand Speyse: Im Essen stehet es auff seinen Hinterpfoten und mit der vordersten steckt es die Speyse in den Mund. Von dem Igel. BEy den Lateinern wird der Igel Echinus genannt/ Plinius nennet ihn Herix. Ist ein Thier/ von Grösse/ als ein Caninichen/ über seinen gantzen Leib mit Federn besetzet/ ausser dem Maul/ Füssen und Untertheil/ so mit wenig Flocken bedecket ist. Sein Gedärm ist durchhin einer dicke und dünne/ in allen Beschaffenheiten den Mäusen gleich/ so gar auch sein Mist/ Unflätigkeit und Abgang: Seines Gemächtes Ballen liegen inwendig/ und sind an die Lenden gefüget; Sein Same/ wann er außgedrücket/ ist gelb; Von seinen Gebeinen sind einige rund/ andre eben/ einige stumpf/ andre scharff. Sie werden vielfältig gefunden/ außgenommen in Creta, wie Plinius bezeuget. Aristoreles berichtet/ daß sie ein <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0096" n="92"/> <p>Ihre Natur und Verstand erzeiget sich darinnen/ daß sie auß natürlichem Antrieb ihre forderste Pfoten an statt der Hände gebrauchen/ wann sie lauffen/ ziehen sie den Schwantz nach sich/ wann sie sitzen/ strecken sie denselben über den Rücken/ und wann sie springen/ ist ihnen der Schwantz an statt der Flügel/ in der Sonnen-Hitze dient er ihnen vor einen Schirm/ sich damit zu decken: Fahren sie über Wasser/ oder sitzen auff einem Borck/ ist ihnen ihr Schwantz an statt des Segels. Ist ein Ungewitter verhanden/ wissen sie die Löcher/ worinnen der Wind kommen wird/ fein zuzumachen/ und an der andren Seiten zu öffnen.</p> <p>In Virginien finden sich grosse Eichhorner/ schwartz und weiß/ doch mehrentheils grau: Es sind auch daselbst fliegende Eichhörnlein/ welche durch blosses außstrecken der Beine des Balges bey 30. oder 40. Klaffter daher fliegen.</p> <p>Dieses Thierleins Farbe verändert sich nach den Ländern/ darinnen sie gefallen: In Hoch-Teutschland/ sind sie im ersten Jahr schwartz/ hernach werden sie roht / in Pohlen fahl/ mit rohtvermischet/ in der Muscau aschenfarb.</p> <p>Cromerus meldet/ daß in Podolien Thiere gefunden werden/ in Eichhorns grösse / so in der Erde leben/ welche mit einer verschiedentlich gefleckten Haut bedecket seyn.</p> <p>Es lässet sich gar leichtlich zähmen/ isset allerhand Speyse: Im Essen stehet es auff seinen Hinterpfoten und mit der vordersten steckt es die Speyse in den Mund.</p> </div> <div> <head>Von dem Igel.</head> <p>BEy den Lateinern wird der Igel Echinus genannt/ Plinius nennet ihn Herix. Ist ein Thier/ von Grösse/ als ein Caninichen/ über seinen gantzen Leib mit Federn besetzet/ ausser dem Maul/ Füssen und Untertheil/ so mit wenig Flocken bedecket ist. Sein Gedärm ist durchhin einer dicke und dünne/ in allen Beschaffenheiten den Mäusen gleich/ so gar auch sein Mist/ Unflätigkeit und Abgang: Seines Gemächtes Ballen liegen inwendig/ und sind an die Lenden gefüget; Sein Same/ wann er außgedrücket/ ist gelb; Von seinen Gebeinen sind einige rund/ andre eben/ einige stumpf/ andre scharff.</p> <p>Sie werden vielfältig gefunden/ außgenommen in Creta, wie Plinius bezeuget.</p> <p>Aristoreles berichtet/ daß sie ein </p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0096]
Ihre Natur und Verstand erzeiget sich darinnen/ daß sie auß natürlichem Antrieb ihre forderste Pfoten an statt der Hände gebrauchen/ wann sie lauffen/ ziehen sie den Schwantz nach sich/ wann sie sitzen/ strecken sie denselben über den Rücken/ und wann sie springen/ ist ihnen der Schwantz an statt der Flügel/ in der Sonnen-Hitze dient er ihnen vor einen Schirm/ sich damit zu decken: Fahren sie über Wasser/ oder sitzen auff einem Borck/ ist ihnen ihr Schwantz an statt des Segels. Ist ein Ungewitter verhanden/ wissen sie die Löcher/ worinnen der Wind kommen wird/ fein zuzumachen/ und an der andren Seiten zu öffnen.
In Virginien finden sich grosse Eichhorner/ schwartz und weiß/ doch mehrentheils grau: Es sind auch daselbst fliegende Eichhörnlein/ welche durch blosses außstrecken der Beine des Balges bey 30. oder 40. Klaffter daher fliegen.
Dieses Thierleins Farbe verändert sich nach den Ländern/ darinnen sie gefallen: In Hoch-Teutschland/ sind sie im ersten Jahr schwartz/ hernach werden sie roht / in Pohlen fahl/ mit rohtvermischet/ in der Muscau aschenfarb.
Cromerus meldet/ daß in Podolien Thiere gefunden werden/ in Eichhorns grösse / so in der Erde leben/ welche mit einer verschiedentlich gefleckten Haut bedecket seyn.
Es lässet sich gar leichtlich zähmen/ isset allerhand Speyse: Im Essen stehet es auff seinen Hinterpfoten und mit der vordersten steckt es die Speyse in den Mund.
Von dem Igel. BEy den Lateinern wird der Igel Echinus genannt/ Plinius nennet ihn Herix. Ist ein Thier/ von Grösse/ als ein Caninichen/ über seinen gantzen Leib mit Federn besetzet/ ausser dem Maul/ Füssen und Untertheil/ so mit wenig Flocken bedecket ist. Sein Gedärm ist durchhin einer dicke und dünne/ in allen Beschaffenheiten den Mäusen gleich/ so gar auch sein Mist/ Unflätigkeit und Abgang: Seines Gemächtes Ballen liegen inwendig/ und sind an die Lenden gefüget; Sein Same/ wann er außgedrücket/ ist gelb; Von seinen Gebeinen sind einige rund/ andre eben/ einige stumpf/ andre scharff.
Sie werden vielfältig gefunden/ außgenommen in Creta, wie Plinius bezeuget.
Aristoreles berichtet/ daß sie ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |