Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.der lange Rüssel macht Es einem Schweine gleich; die Bürsten anzusehen Wie Stacheln so von Horn/ auff seinem Vorhaupt stehen: Auß seinen Augen strahlt ein feuer-rohter Schein / Sein rauher Rücke trägt ein junges Stachel-Schwein. Dennoch hat die Natur mit solchen starcken Waffen Diß kleine Thier bewehrt gewürdiget zu schaffen. Wann wir aber den Agricolam hören wollen/ so ist des Stachel-Schweins Maul dem Hasen-Maul ähnlich/ mit vier Zähnen/ zween unten und zween oben/ die Ohren sind/ wie Menschen-Ohren gestaltet/ die Vorderfüsse einem Dachß/ die Hinterfüsse einem Bären gleich. Zwo gefärbte Federn/ stehen auff dem Rücken / und der Seiten/ zum theil weiß/ und zum Theil schwartz/ welche offtmahls 2. oder drey Handbreit lang sind/ und kan dieses Thier solche/ gleich wie der Pfau seinen Schwantz auß breiten. Sie sind von dem Geschlecht der Igel/ haben aber längere Federn/ welche sie / wann sie ihre Haut recht außstrecken/ von sich hinweg thun können. Darmit streiten sie wieder die Hunde/ und können sie/ als Pfeile/ von sich schiessen/ gleichwohl aber/ wann sie treffen sollen/ nicht fern. Plutarchus und Venetus, schreiben/ daß in Tartarey, umb die Stadt Seasse, sehr viel Stachel-Schweine anzutreffen/ welche wann sie gejagt werden/ durch ihr Gruntzen und Knarren/ sich in grossen Hauffen zusammen ruffen/ und mit ihren Federn sehr hefftig auff die Menschen und Hunde loß schiessen. Plinius berichtet/ daß dieses Thiers Fleisch sampt den Federn zu Pulver verbrandt/ und in geringer quantitet eingenommen/ die Frucht der schwangern Frauen bewahren sollen/ daß sie in der Geburt nicht beschädiget werden. Dergleichen Stachel-Schweine/ in Grösse einer Katzen/ sind in Niederland wohl gesehen worden. Es berichtet aber Johannes de Laet, daß in Brasilien Stachel-Schweine gefunden werden/ welche bey nahe so groß/ als ein wildes Schwein/ die Brasilianer nennen sie Coendou. der lange Rüssel macht Es einem Schweine gleich; die Bürsten anzusehen Wie Stacheln so von Horn/ auff seinem Vorhaupt stehen: Auß seinen Augen strahlt ein feuer-rohter Schein / Sein rauher Rücke trägt ein junges Stachel-Schwein. Dennoch hat die Natur mit solchen starcken Waffen Diß kleine Thier bewehrt gewürdiget zu schaffen. Wann wir aber den Agricolam hören wollen/ so ist des Stachel-Schweins Maul dem Hasen-Maul ähnlich/ mit vier Zähnen/ zween unten und zween oben/ die Ohren sind/ wie Menschen-Ohren gestaltet/ die Vorderfüsse einem Dachß/ die Hinterfüsse einem Bären gleich. Zwo gefärbte Federn/ stehen auff dem Rücken / und der Seiten/ zum theil weiß/ und zum Theil schwartz/ welche offtmahls 2. oder drey Handbreit lang sind/ und kan dieses Thier solche/ gleich wie der Pfau seinen Schwantz auß breiten. Sie sind von dem Geschlecht der Igel/ haben aber längere Federn/ welche sie / wann sie ihre Haut recht außstrecken/ von sich hinweg thun können. Darmit streiten sie wieder die Hunde/ und können sie/ als Pfeile/ von sich schiessen/ gleichwohl aber/ wann sie treffen sollen/ nicht fern. Plutarchus und Venetus, schreiben/ daß in Tartarey, umb die Stadt Seasse, sehr viel Stachel-Schweine anzutreffen/ welche wann sie gejagt werden/ durch ihr Gruntzen und Knarren/ sich in grossen Hauffen zusammen ruffen/ und mit ihren Federn sehr hefftig auff die Menschen und Hunde loß schiessen. Plinius berichtet/ daß dieses Thiers Fleisch sampt den Federn zu Pulver verbrandt/ und in geringer quantitet eingenommen/ die Frucht der schwangern Frauen bewahren sollen/ daß sie in der Geburt nicht beschädiget werden. Dergleichen Stachel-Schweine/ in Grösse einer Katzen/ sind in Niederland wohl gesehen worden. Es berichtet aber Johannes de Laet, daß in Brasilien Stachel-Schweine gefunden werden/ welche bey nahe so groß/ als ein wildes Schwein/ die Brasilianer nennen sie Coendou. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0099" n="95"/> <p>der lange Rüssel macht</p> <p>Es einem Schweine gleich; die Bürsten anzusehen</p> <p>Wie Stacheln so von Horn/ auff seinem Vorhaupt stehen:</p> <p>Auß seinen Augen strahlt ein feuer-rohter Schein /</p> <p>Sein rauher Rücke trägt ein junges Stachel-Schwein.</p> <p>Dennoch hat die Natur mit solchen starcken Waffen</p> <p>Diß kleine Thier bewehrt gewürdiget zu schaffen.</p> <p>Wann wir aber den Agricolam hören wollen/ so ist des Stachel-Schweins Maul dem Hasen-Maul ähnlich/ mit vier Zähnen/ zween unten und zween oben/ die Ohren sind/ wie Menschen-Ohren gestaltet/ die Vorderfüsse einem Dachß/ die Hinterfüsse einem Bären gleich. Zwo gefärbte Federn/ stehen auff dem Rücken / und der Seiten/ zum theil weiß/ und zum Theil schwartz/ welche offtmahls 2. oder drey Handbreit lang sind/ und kan dieses Thier solche/ gleich wie der Pfau seinen Schwantz auß breiten.</p> <p>Sie sind von dem Geschlecht der Igel/ haben aber längere Federn/ welche sie / wann sie ihre Haut recht außstrecken/ von sich hinweg thun können.</p> <p>Darmit streiten sie wieder die Hunde/ und können sie/ als Pfeile/ von sich schiessen/ gleichwohl aber/ wann sie treffen sollen/ nicht fern.</p> <p>Plutarchus und Venetus, schreiben/ daß in Tartarey, umb die Stadt Seasse, sehr viel Stachel-Schweine anzutreffen/ welche wann sie gejagt werden/ durch ihr Gruntzen und Knarren/ sich in grossen Hauffen zusammen ruffen/ und mit ihren Federn sehr hefftig auff die Menschen und Hunde loß schiessen.</p> <p>Plinius berichtet/ daß dieses Thiers Fleisch sampt den Federn zu Pulver verbrandt/ und in geringer quantitet eingenommen/ die Frucht der schwangern Frauen bewahren sollen/ daß sie in der Geburt nicht beschädiget werden.</p> <p>Dergleichen Stachel-Schweine/ in Grösse einer Katzen/ sind in Niederland wohl gesehen worden.</p> <p>Es berichtet aber Johannes de Laet, daß in Brasilien Stachel-Schweine gefunden werden/ welche bey nahe so groß/ als ein wildes Schwein/ die Brasilianer nennen sie Coendou.</p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0099]
der lange Rüssel macht
Es einem Schweine gleich; die Bürsten anzusehen
Wie Stacheln so von Horn/ auff seinem Vorhaupt stehen:
Auß seinen Augen strahlt ein feuer-rohter Schein /
Sein rauher Rücke trägt ein junges Stachel-Schwein.
Dennoch hat die Natur mit solchen starcken Waffen
Diß kleine Thier bewehrt gewürdiget zu schaffen.
Wann wir aber den Agricolam hören wollen/ so ist des Stachel-Schweins Maul dem Hasen-Maul ähnlich/ mit vier Zähnen/ zween unten und zween oben/ die Ohren sind/ wie Menschen-Ohren gestaltet/ die Vorderfüsse einem Dachß/ die Hinterfüsse einem Bären gleich. Zwo gefärbte Federn/ stehen auff dem Rücken / und der Seiten/ zum theil weiß/ und zum Theil schwartz/ welche offtmahls 2. oder drey Handbreit lang sind/ und kan dieses Thier solche/ gleich wie der Pfau seinen Schwantz auß breiten.
Sie sind von dem Geschlecht der Igel/ haben aber längere Federn/ welche sie / wann sie ihre Haut recht außstrecken/ von sich hinweg thun können.
Darmit streiten sie wieder die Hunde/ und können sie/ als Pfeile/ von sich schiessen/ gleichwohl aber/ wann sie treffen sollen/ nicht fern.
Plutarchus und Venetus, schreiben/ daß in Tartarey, umb die Stadt Seasse, sehr viel Stachel-Schweine anzutreffen/ welche wann sie gejagt werden/ durch ihr Gruntzen und Knarren/ sich in grossen Hauffen zusammen ruffen/ und mit ihren Federn sehr hefftig auff die Menschen und Hunde loß schiessen.
Plinius berichtet/ daß dieses Thiers Fleisch sampt den Federn zu Pulver verbrandt/ und in geringer quantitet eingenommen/ die Frucht der schwangern Frauen bewahren sollen/ daß sie in der Geburt nicht beschädiget werden.
Dergleichen Stachel-Schweine/ in Grösse einer Katzen/ sind in Niederland wohl gesehen worden.
Es berichtet aber Johannes de Laet, daß in Brasilien Stachel-Schweine gefunden werden/ welche bey nahe so groß/ als ein wildes Schwein/ die Brasilianer nennen sie Coendou.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |