Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.schwartzen blaulecht/ so auch das Obertheil des Halses/ unter welchem sich einige schwartze Haare sehen lassen: Sie haben grosse Augen/ welche etwas über dem Spalt deß Schnabels stehen/ sind brennend und streng/ fast den Leuen-Augen gleich/ mit einigen schwartzen Haaren umbgeben/ die kleine blosse Ohrlöcher stehen gleichfals hinter den Augen. Der Vordertheil des Schnabels ist gekrümmet/ hat ein wenig über der Endung zwey Löcher/ welche an statt der Naselöcher/ von dero Mittel biß an den Haupt-Zopff eine gerade über sich stehende Krone von einer hörnichten Materie zusehen / ohngefehr drey Daumen hoch/ auß dem gelben braunlecht/ welche/ wann sie die Federn verändern abfället/ und mit den neuen Federn wider wächßt: Das Obertheil des Schnabels ist von seinem Spalt an biß zur eußersten Endung ohngefehr 5. Querfluger lang/ das vorderste Theil des Halses ohngefehr 4. Querfinger unter dem Schnabel/ woran zwey sleischige Heutlein oder Bärte 2. Daumen lang/ rother Farbe/ herab hangen: Das Hintertheil am Halse und Kopff ist kal/ rother Farbe / das Untertheil mit rothen und schwartzen/ durcheinander vermengten Federn bedecket. Ob zwar dieser Vogel/ eben wie der Strauß/ einen kleinen/ und fast gantz kahlen Kopff hat/ und alles/ was ihm vorgeworffen wird/ in sich frißt; Sind doch seine Füsse nicht gespalten/ sondern mit drey scharffen Klauen bewehret/ womit er grosse Stärcke erweisen kan; Massen eine gräfliche Person einen dergleichen Casuar in seinem Lust garten gehalten/ welcher dann (wie bemelte hohe Person bezeuget) einen Baum/ der so dick/ als eines Mannes Schinbein gantz abgebrochen/ und die Rinde davon mit seinen Füssen und Klauen abgerissen. Dann sie gebrauchen keine Gewalt mit ihrem Schnabel vorwerts / sondern kehren sich rückwerts umb/ und fallen mit verwendten Klauen denjenigen an/ mit welchem sie streiten wollen. Wie wohl dieser Vogel/ alles was ihm vorkompt/ einschluckt/ als nemblich gantze Pomerantzen/ und dergleichen/ so ist doch ihre gewöhnliche Speyse / Weitzen und Weißbrodt in grosse Stücke gebrochen/ ungleichen frische Hüner-Eyer / die er mit der Schalen verschlinget. Im Jahr 1603. kamen einige Schiffe auß den Moluceischen Insulen in Holland an/ die hatten zwey solcher Vögel mitgebracht/ an welchen gesehen worden/ daß das Männlein zu weilen hinten sein Geburts-Gelied herauß steckte/ wie an den Camelen gemercket wird; Sie storben aber unterwegens/ und musten auß dem Schiff geworffen werden. Ihre Eyer sind schön schwartzen blaulecht/ so auch das Obertheil des Halses/ unter welchem sich einige schwartze Haare sehen lassen: Sie haben grosse Augen/ welche etwas über dem Spalt deß Schnabels stehen/ sind brennend und streng/ fast den Leuen-Augen gleich/ mit einigen schwartzen Haaren umbgeben/ die kleine blosse Ohrlöcher stehen gleichfals hinter den Augen. Der Vordertheil des Schnabels ist gekrümmet/ hat ein wenig über der Endung zwey Löcher/ welche an statt der Naselöcher/ von dero Mittel biß an den Haupt-Zopff eine gerade über sich stehende Krone von einer hörnichten Materie zusehen / ohngefehr drey Daumen hoch/ auß dem gelben braunlecht/ welche/ wann sie die Federn verändern abfället/ und mit den neuen Federn wider wächßt: Das Obertheil des Schnabels ist von seinem Spalt an biß zur eußersten Endung ohngefehr 5. Querfluger lang/ das vorderste Theil des Halses ohngefehr 4. Querfinger unter dem Schnabel/ woran zwey sleischige Heutlein oder Bärte 2. Daumen lang/ rother Farbe/ herab hangen: Das Hintertheil am Halse und Kopff ist kal/ rother Farbe / das Untertheil mit rothen und schwartzen/ durcheinander vermengten Federn bedecket. Ob zwar dieser Vogel/ eben wie der Strauß/ einen kleinen/ und fast gantz kahlen Kopff hat/ und alles/ was ihm vorgeworffen wird/ in sich frißt; Sind doch seine Füsse nicht gespalten/ sondern mit drey scharffen Klauen bewehret/ womit er grosse Stärcke erweisen kan; Massen eine gräfliche Person einen dergleichen Casuar in seinem Lust garten gehalten/ welcher dann (wie bemelte hohe Person bezeuget) einen Baum/ der so dick/ als eines Mannes Schinbein gantz abgebrochen/ und die Rinde davon mit seinen Füssen und Klauen abgerissen. Dann sie gebrauchen keine Gewalt mit ihrem Schnabel vorwerts / sondern kehren sich rückwerts umb/ und fallen mit verwendten Klauen denjenigen an/ mit welchem sie streiten wollen. Wie wohl dieser Vogel/ alles was ihm vorkompt/ einschluckt/ als nemblich gantze Pomerantzen/ und dergleichen/ so ist doch ihre gewöhnliche Speyse / Weitzen und Weißbrodt in grosse Stücke gebrochen/ ungleichen frische Hüner-Eyer / die er mit der Schalen verschlinget. Im Jahr 1603. kamen einige Schiffe auß den Moluceischen Insulen in Holland an/ die hatten zwey solcher Vögel mitgebracht/ an welchen gesehen worden/ daß das Männlein zu weilen hinten sein Geburts-Gelied herauß steckte/ wie an den Camelen gemercket wird; Sie storben aber unterwegens/ und musten auß dem Schiff geworffen werden. Ihre Eyer sind schön <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0015" n="151"/> schwartzen blaulecht/ so auch das Obertheil des Halses/ unter welchem sich einige schwartze Haare sehen lassen: Sie haben grosse Augen/ welche etwas über dem Spalt deß Schnabels stehen/ sind brennend und streng/ fast den Leuen-Augen gleich/ mit einigen schwartzen Haaren umbgeben/ die kleine blosse Ohrlöcher stehen gleichfals hinter den Augen. Der Vordertheil des Schnabels ist gekrümmet/ hat ein wenig über der Endung zwey Löcher/ welche an statt der Naselöcher/ von dero Mittel biß an den Haupt-Zopff eine gerade über sich stehende Krone von einer hörnichten Materie zusehen / ohngefehr drey Daumen hoch/ auß dem gelben braunlecht/ welche/ wann sie die Federn verändern abfället/ und mit den neuen Federn wider wächßt: Das Obertheil des Schnabels ist von seinem Spalt an biß zur eußersten Endung ohngefehr 5. Querfluger lang/ das vorderste Theil des Halses ohngefehr 4. Querfinger unter dem Schnabel/ woran zwey sleischige Heutlein oder Bärte 2. Daumen lang/ rother Farbe/ herab hangen: Das Hintertheil am Halse und Kopff ist kal/ rother Farbe / das Untertheil mit rothen und schwartzen/ durcheinander vermengten Federn bedecket. Ob zwar dieser Vogel/ eben wie der Strauß/ einen kleinen/ und fast gantz kahlen Kopff hat/ und alles/ was ihm vorgeworffen wird/ in sich frißt; Sind doch seine Füsse nicht gespalten/ sondern mit drey scharffen Klauen bewehret/ womit er grosse Stärcke erweisen kan; Massen eine gräfliche Person einen dergleichen Casuar in seinem Lust garten gehalten/ welcher dann (wie bemelte hohe Person bezeuget) einen Baum/ der so dick/ als eines Mannes Schinbein gantz abgebrochen/ und die Rinde davon mit seinen Füssen und Klauen abgerissen. Dann sie gebrauchen keine Gewalt mit ihrem Schnabel vorwerts / sondern kehren sich rückwerts umb/ und fallen mit verwendten Klauen denjenigen an/ mit welchem sie streiten wollen.</p> <p>Wie wohl dieser Vogel/ alles was ihm vorkompt/ einschluckt/ als nemblich gantze Pomerantzen/ und dergleichen/ so ist doch ihre gewöhnliche Speyse / Weitzen und Weißbrodt in grosse Stücke gebrochen/ ungleichen frische Hüner-Eyer / die er mit der Schalen verschlinget. Im Jahr 1603. kamen einige Schiffe auß den Moluceischen Insulen in Holland an/ die hatten zwey solcher Vögel mitgebracht/ an welchen gesehen worden/ daß das Männlein zu weilen hinten sein Geburts-Gelied herauß steckte/ wie an den Camelen gemercket wird; Sie storben aber unterwegens/ und musten auß dem Schiff geworffen werden. Ihre Eyer sind schön </p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0015]
schwartzen blaulecht/ so auch das Obertheil des Halses/ unter welchem sich einige schwartze Haare sehen lassen: Sie haben grosse Augen/ welche etwas über dem Spalt deß Schnabels stehen/ sind brennend und streng/ fast den Leuen-Augen gleich/ mit einigen schwartzen Haaren umbgeben/ die kleine blosse Ohrlöcher stehen gleichfals hinter den Augen. Der Vordertheil des Schnabels ist gekrümmet/ hat ein wenig über der Endung zwey Löcher/ welche an statt der Naselöcher/ von dero Mittel biß an den Haupt-Zopff eine gerade über sich stehende Krone von einer hörnichten Materie zusehen / ohngefehr drey Daumen hoch/ auß dem gelben braunlecht/ welche/ wann sie die Federn verändern abfället/ und mit den neuen Federn wider wächßt: Das Obertheil des Schnabels ist von seinem Spalt an biß zur eußersten Endung ohngefehr 5. Querfluger lang/ das vorderste Theil des Halses ohngefehr 4. Querfinger unter dem Schnabel/ woran zwey sleischige Heutlein oder Bärte 2. Daumen lang/ rother Farbe/ herab hangen: Das Hintertheil am Halse und Kopff ist kal/ rother Farbe / das Untertheil mit rothen und schwartzen/ durcheinander vermengten Federn bedecket. Ob zwar dieser Vogel/ eben wie der Strauß/ einen kleinen/ und fast gantz kahlen Kopff hat/ und alles/ was ihm vorgeworffen wird/ in sich frißt; Sind doch seine Füsse nicht gespalten/ sondern mit drey scharffen Klauen bewehret/ womit er grosse Stärcke erweisen kan; Massen eine gräfliche Person einen dergleichen Casuar in seinem Lust garten gehalten/ welcher dann (wie bemelte hohe Person bezeuget) einen Baum/ der so dick/ als eines Mannes Schinbein gantz abgebrochen/ und die Rinde davon mit seinen Füssen und Klauen abgerissen. Dann sie gebrauchen keine Gewalt mit ihrem Schnabel vorwerts / sondern kehren sich rückwerts umb/ und fallen mit verwendten Klauen denjenigen an/ mit welchem sie streiten wollen.
Wie wohl dieser Vogel/ alles was ihm vorkompt/ einschluckt/ als nemblich gantze Pomerantzen/ und dergleichen/ so ist doch ihre gewöhnliche Speyse / Weitzen und Weißbrodt in grosse Stücke gebrochen/ ungleichen frische Hüner-Eyer / die er mit der Schalen verschlinget. Im Jahr 1603. kamen einige Schiffe auß den Moluceischen Insulen in Holland an/ die hatten zwey solcher Vögel mitgebracht/ an welchen gesehen worden/ daß das Männlein zu weilen hinten sein Geburts-Gelied herauß steckte/ wie an den Camelen gemercket wird; Sie storben aber unterwegens/ und musten auß dem Schiff geworffen werden. Ihre Eyer sind schön
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |