Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.ohnbefidert/ mit ihren Flügeln schlagen/ damit sie beharrlich in die Sonne sehen/ welche alsdann ohnmächtig werden/ oder auch denen das Wasser auß den Augen rinnet/ oder die da blintzen / die stossen sie von oben herab auß dem Nest/ und werffen sie/ als Bastardten / auff die Erde. Zu dieser Gattung gehören auch die Enten-stosser/ welche sich am Rande deß Meers und an die In-Seen setzen/ und alda warten und lauren auff die Enten und andre Wasser-Vögel. Von dem Land-Adlern/ deren etliche schwartz/ kleiner/ die stärckeste/ und raubbegierigste/ andre braun/ und dunckel-farb/ mitweissen oder bunten Schwäntzen/ wie auch dem Gold-Adler/ Beinbrecher und dergleichen wollen wir nicht absonderlich/ sondern ins gemein reden. Es werden aber diese an allen Orthen/ in den Eychen-Wäldern/ Felsen und Klippen/ da viel Raub fället / gefunden. Ihre Nahrung ist Tauben/ Gänse/ Schwanen/ Hüner/ Schaff/ Hirsche und Hindin-Fleisch/ und dergleichen. Die Africanische Schribente bezeugen/ daß sich daß Männlein bißweilen mit der Wölfin paare. Sie nisten auff hohen Bäumen / und Klippen/ da kein schädlich Thier ihrem Neste kan beykommen: Legen 2. Eyer / oder zum höchsten 3. mittelmässiger Grosse/ und eine harte/ und wohlgestalte substantz von welchen dreyen bißweilen eins von den Gold-Adler drein geleget werden solle. Es wird in ihren Nestern gemeiniglich der Stein Aetis oder Adler-Stein gefunden. Zwischen dem Adler und Drachen ist eine grosse Feindschafft/ weil dieser des Adlers-Eyer mit grosser Begierde suchet/ weßwegen dieser den Drachen anfällt / und mit ihm kämpffet/ wo er ihn kan bekommen/ und solches mit grosser Gefahr seines Lebens. AElianus erzehlet/ daß einsmahls 16. Schnitter zusammen im Felde gewesen / welche wegen Hitze von Durst fast verschmachtet/ und ihres Mittels einen mit einem Krug abgeschicket/ auß dem nechstdabey gelegenen Brunnen Wasser zu holen / dieser nahm die Sense in die Hand/ und den Krug auff die Schultern/ gieng damit nach dem Brunnen/ als er dahin kam/ fand er einen Adler hefftig mit einer Schlangen/ oder Drachen kämpffen/ und sahe daß der Drache mehrentheils die Überhand gewonnen/ massen er dem Adler mit seinem langen Schwantz dergestalt umb die Flügel und gantzen Leib beklemmet/ daß er sich nicht mehr regen können: Wie der Schnitter solches wahrgenommen/ hieb er mit seiner Sensen zu/ und schnitte die Schlange mitten voneinander/ wodurch der Adler ohnbefidert/ mit ihren Flügeln schlagen/ damit sie beharrlich in die Sonne sehen/ welche alsdann ohnmächtig werden/ oder auch denen das Wasser auß den Augen rinnet/ oder die da blintzen / die stossen sie von oben herab auß dem Nest/ und werffen sie/ als Bastardten / auff die Erde. Zu dieser Gattung gehören auch die Enten-stosser/ welche sich am Rande deß Meers und an die In-Seen setzen/ und alda warten und lauren auff die Enten und andre Wasser-Vögel. Von dem Land-Adlern/ deren etliche schwartz/ kleiner/ die stärckeste/ und raubbegierigste/ andre braun/ und dunckel-farb/ mitweissen oder bunten Schwäntzen/ wie auch dem Gold-Adler/ Beinbrecher und dergleichen wollen wir nicht absonderlich/ sondern ins gemein reden. Es werden aber diese an allen Orthen/ in den Eychen-Wäldern/ Felsen und Klippen/ da viel Raub fället / gefunden. Ihre Nahrung ist Tauben/ Gänse/ Schwanen/ Hüner/ Schaff/ Hirsche und Hindin-Fleisch/ und dergleichen. Die Africanische Schribentë bezeugen/ daß sich daß Männlein bißweilen mit der Wölfin paare. Sie nisten auff hohen Bäumen / und Klippen/ da kein schädlich Thier ihrem Neste kan beykommen: Legen 2. Eyer / oder zum höchsten 3. mittelmässiger Grosse/ und eine harte/ und wohlgestalte substantz von welchen dreyen bißweilen eins von den Gold-Adler drein geleget werden solle. Es wird in ihren Nestern gemeiniglich der Stein Aëtis oder Adler-Stein gefunden. Zwischen dem Adler und Drachen ist eine grosse Feindschafft/ weil dieser des Adlers-Eyer mit grosser Begierde suchet/ weßwegen dieser den Drachen anfällt / und mit ihm kämpffet/ wo er ihn kan bekommen/ und solches mit grosser Gefahr seines Lebens. AElianus erzehlet/ daß einsmahls 16. Schnitter zusammen im Felde gewesen / welche wegen Hitze von Durst fast verschmachtet/ und ihres Mittels einen mit einem Krug abgeschicket/ auß dem nechstdabey gelegenen Brunnen Wasser zu holen / dieser nahm die Sense in die Hand/ und den Krug auff die Schultern/ gieng damit nach dem Brunnen/ als er dahin kam/ fand er einen Adler hefftig mit einer Schlangen/ oder Drachen kämpffen/ und sahe daß der Drache mehrentheils die Überhand gewonnen/ massen er dem Adler mit seinem langen Schwantz dergestalt umb die Flügel und gantzen Leib beklemmet/ daß er sich nicht mehr regen können: Wie der Schnitter solches wahrgenommen/ hieb er mit seiner Sensen zu/ und schnitte die Schlange mitten voneinander/ wodurch der Adler <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027" n="163"/> ohnbefidert/ mit ihren Flügeln schlagen/ damit sie beharrlich in die Sonne sehen/ welche alsdann ohnmächtig werden/ oder auch denen das Wasser auß den Augen rinnet/ oder die da blintzen / die stossen sie von oben herab auß dem Nest/ und werffen sie/ als Bastardten / auff die Erde.</p> <p>Zu dieser Gattung gehören auch die Enten-stosser/ welche sich am Rande deß Meers und an die In-Seen setzen/ und alda warten und lauren auff die Enten und andre Wasser-Vögel.</p> <p>Von dem Land-Adlern/ deren etliche schwartz/ kleiner/ die stärckeste/ und raubbegierigste/ andre braun/ und dunckel-farb/ mitweissen oder bunten Schwäntzen/ wie auch dem Gold-Adler/ Beinbrecher und dergleichen wollen wir nicht absonderlich/ sondern ins gemein reden. Es werden aber diese an allen Orthen/ in den Eychen-Wäldern/ Felsen und Klippen/ da viel Raub fället / gefunden.</p> <p>Ihre Nahrung ist Tauben/ Gänse/ Schwanen/ Hüner/ Schaff/ Hirsche und Hindin-Fleisch/ und dergleichen. Die Africanische Schribentë bezeugen/ daß sich daß Männlein bißweilen mit der Wölfin paare. Sie nisten auff hohen Bäumen / und Klippen/ da kein schädlich Thier ihrem Neste kan beykommen: Legen 2. Eyer / oder zum höchsten 3. mittelmässiger Grosse/ und eine harte/ und wohlgestalte substantz von welchen dreyen bißweilen eins von den Gold-Adler drein geleget werden solle. Es wird in ihren Nestern gemeiniglich der Stein Aëtis oder Adler-Stein gefunden.</p> <p>Zwischen dem Adler und Drachen ist eine grosse Feindschafft/ weil dieser des Adlers-Eyer mit grosser Begierde suchet/ weßwegen dieser den Drachen anfällt / und mit ihm kämpffet/ wo er ihn kan bekommen/ und solches mit grosser Gefahr seines Lebens.</p> <p>AElianus erzehlet/ daß einsmahls 16. Schnitter zusammen im Felde gewesen / welche wegen Hitze von Durst fast verschmachtet/ und ihres Mittels einen mit einem Krug abgeschicket/ auß dem nechstdabey gelegenen Brunnen Wasser zu holen / dieser nahm die Sense in die Hand/ und den Krug auff die Schultern/ gieng damit nach dem Brunnen/ als er dahin kam/ fand er einen Adler hefftig mit einer Schlangen/ oder Drachen kämpffen/ und sahe daß der Drache mehrentheils die Überhand gewonnen/ massen er dem Adler mit seinem langen Schwantz dergestalt umb die Flügel und gantzen Leib beklemmet/ daß er sich nicht mehr regen können: Wie der Schnitter solches wahrgenommen/ hieb er mit seiner Sensen zu/ und schnitte die Schlange mitten voneinander/ wodurch der Adler </p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0027]
ohnbefidert/ mit ihren Flügeln schlagen/ damit sie beharrlich in die Sonne sehen/ welche alsdann ohnmächtig werden/ oder auch denen das Wasser auß den Augen rinnet/ oder die da blintzen / die stossen sie von oben herab auß dem Nest/ und werffen sie/ als Bastardten / auff die Erde.
Zu dieser Gattung gehören auch die Enten-stosser/ welche sich am Rande deß Meers und an die In-Seen setzen/ und alda warten und lauren auff die Enten und andre Wasser-Vögel.
Von dem Land-Adlern/ deren etliche schwartz/ kleiner/ die stärckeste/ und raubbegierigste/ andre braun/ und dunckel-farb/ mitweissen oder bunten Schwäntzen/ wie auch dem Gold-Adler/ Beinbrecher und dergleichen wollen wir nicht absonderlich/ sondern ins gemein reden. Es werden aber diese an allen Orthen/ in den Eychen-Wäldern/ Felsen und Klippen/ da viel Raub fället / gefunden.
Ihre Nahrung ist Tauben/ Gänse/ Schwanen/ Hüner/ Schaff/ Hirsche und Hindin-Fleisch/ und dergleichen. Die Africanische Schribentë bezeugen/ daß sich daß Männlein bißweilen mit der Wölfin paare. Sie nisten auff hohen Bäumen / und Klippen/ da kein schädlich Thier ihrem Neste kan beykommen: Legen 2. Eyer / oder zum höchsten 3. mittelmässiger Grosse/ und eine harte/ und wohlgestalte substantz von welchen dreyen bißweilen eins von den Gold-Adler drein geleget werden solle. Es wird in ihren Nestern gemeiniglich der Stein Aëtis oder Adler-Stein gefunden.
Zwischen dem Adler und Drachen ist eine grosse Feindschafft/ weil dieser des Adlers-Eyer mit grosser Begierde suchet/ weßwegen dieser den Drachen anfällt / und mit ihm kämpffet/ wo er ihn kan bekommen/ und solches mit grosser Gefahr seines Lebens.
AElianus erzehlet/ daß einsmahls 16. Schnitter zusammen im Felde gewesen / welche wegen Hitze von Durst fast verschmachtet/ und ihres Mittels einen mit einem Krug abgeschicket/ auß dem nechstdabey gelegenen Brunnen Wasser zu holen / dieser nahm die Sense in die Hand/ und den Krug auff die Schultern/ gieng damit nach dem Brunnen/ als er dahin kam/ fand er einen Adler hefftig mit einer Schlangen/ oder Drachen kämpffen/ und sahe daß der Drache mehrentheils die Überhand gewonnen/ massen er dem Adler mit seinem langen Schwantz dergestalt umb die Flügel und gantzen Leib beklemmet/ daß er sich nicht mehr regen können: Wie der Schnitter solches wahrgenommen/ hieb er mit seiner Sensen zu/ und schnitte die Schlange mitten voneinander/ wodurch der Adler
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |