Imgleichen in der Insul Cypern/ Paphos, Cythera, Sicilien/ und Cuido, darumb daß sie der Abgöttin Veneri bey den Heyden geheiliget waren. Ich geschweige allhier die Tauben-Insul/ so in dem Tyrrhenischen Meer belegen/ wie auch die Lucanische Insuln da gantze Schiffe mit Tauben beladen worden; So dann das Königreich Peru, Fessa und andere.
Es kan der Tauben Eigenschafft nach dem eusserlichen nicht wohl unterschieden werden/ es sey dann das man sie innerlich beschauet/ jedoch wird an der schwachen Stimme die Taube/ und an der groben der Tauber erkant. Das
[Abbildung]
Paaren deß Taubers und Tauben geschiehet auff vorgangenes Schnäbeln/ bißweilen wann der Tauber 2. oder 3. Tage weggewesen/ ohne dasselbe. Wegen der Zeit ihrer Vermischung/ Brüt/ und Außheckung sind unter den alten und neuen Naturkündigern als Plinio, Aristotele, und Alberto, ungleiche Meinungen; jedoch kan die heutige Erfahrung/ und jetziger Taubenhändler Befindung den besten Außschlag geben. Sie legen 2. biß 3. Eyer/ auß deren erstem/ der alten Meinung nach/ ein Tauber/ auß dem anderen aber eine Taube außschlieffen solle: Sie brüten und hecken in warmen Ländern öffters
Imgleichen in der Insul Cypern/ Paphos, Cythera, Sicilien/ und Cuido, darumb daß sie der Abgöttin Veneri bey den Heyden geheiliget waren. Ich geschweige allhier die Tauben-Insul/ so in dem Tyrrhenischen Meer belegen/ wie auch die Lucanische Insuln da gantze Schiffe mit Tauben beladen worden; So dann das Königreich Peru, Fessa und andere.
Es kan der Tauben Eigenschafft nach dem eusserlichen nicht wohl unterschieden werden/ es sey dann das man sie innerlich beschauet/ jedoch wird an der schwachen Stimme die Taube/ und an der groben der Tauber erkant. Das
[Abbildung]
Paaren deß Taubers und Tauben geschiehet auff vorgangenes Schnäbeln/ bißweilen wann der Tauber 2. oder 3. Tage weggewesen/ ohne dasselbe. Wegen der Zeit ihrer Vermischung/ Brüt/ und Außheckung sind unter den alten und neuen Naturkündigern als Plinio, Aristotele, und Alberto, ungleiche Meinungen; jedoch kan die heutige Erfahrung/ und jetziger Taubenhändler Befindung den besten Außschlag geben. Sie legen 2. biß 3. Eyer/ auß deren erstem/ der alten Meinung nach/ ein Tauber/ auß dem anderen aber eine Taube außschlieffen solle: Sie brüten und hecken in warmen Ländern öffters
<TEI>
<text>
<body>
<div>
<p><pb facs="#f0062" n="198"/>
Imgleichen in der Insul Cypern/ Paphos, Cythera, Sicilien/ und Cuido, darumb daß sie der Abgöttin Veneri bey den Heyden geheiliget waren. Ich geschweige allhier die Tauben-Insul/ so in dem Tyrrhenischen Meer belegen/ wie auch die Lucanische Insuln da gantze Schiffe mit Tauben beladen worden; So dann das Königreich Peru, Fessa und andere.</p>
<p>Es kan der Tauben Eigenschafft nach dem eusserlichen nicht wohl unterschieden werden/ es sey dann das man sie innerlich beschauet/ jedoch wird an der schwachen Stimme die Taube/ und an der groben der Tauber erkant. Das</p>
<figure/>
<p>Paaren deß Taubers und Tauben geschiehet auff vorgangenes Schnäbeln/ bißweilen wann der Tauber 2. oder 3. Tage weggewesen/ ohne dasselbe. Wegen der Zeit ihrer Vermischung/ Brüt/ und Außheckung sind unter den alten und neuen Naturkündigern als Plinio, Aristotele, und Alberto, ungleiche Meinungen; jedoch kan die heutige Erfahrung/ und jetziger Taubenhändler Befindung den besten Außschlag geben. Sie legen 2. biß 3. Eyer/ auß deren erstem/ der alten Meinung nach/ ein Tauber/ auß dem anderen aber eine Taube außschlieffen solle: Sie brüten und hecken in warmen Ländern öffters
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[198/0062]
Imgleichen in der Insul Cypern/ Paphos, Cythera, Sicilien/ und Cuido, darumb daß sie der Abgöttin Veneri bey den Heyden geheiliget waren. Ich geschweige allhier die Tauben-Insul/ so in dem Tyrrhenischen Meer belegen/ wie auch die Lucanische Insuln da gantze Schiffe mit Tauben beladen worden; So dann das Königreich Peru, Fessa und andere.
Es kan der Tauben Eigenschafft nach dem eusserlichen nicht wohl unterschieden werden/ es sey dann das man sie innerlich beschauet/ jedoch wird an der schwachen Stimme die Taube/ und an der groben der Tauber erkant. Das
[Abbildung]
Paaren deß Taubers und Tauben geschiehet auff vorgangenes Schnäbeln/ bißweilen wann der Tauber 2. oder 3. Tage weggewesen/ ohne dasselbe. Wegen der Zeit ihrer Vermischung/ Brüt/ und Außheckung sind unter den alten und neuen Naturkündigern als Plinio, Aristotele, und Alberto, ungleiche Meinungen; jedoch kan die heutige Erfahrung/ und jetziger Taubenhändler Befindung den besten Außschlag geben. Sie legen 2. biß 3. Eyer/ auß deren erstem/ der alten Meinung nach/ ein Tauber/ auß dem anderen aber eine Taube außschlieffen solle: Sie brüten und hecken in warmen Ländern öffters