Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

bem Wetter selten oder niemaln singet: ihr Gesang ist nicht niedrig bey der Erden/ sondern wann sie solchen anfänget/ erhebt sie sich empor in die Luft/ so hoch/ daß man sie kaum sehë kan/ schiesset alsdann plötzlich wieder herab/ dabey singend. Sie werden wehr in den Morgenstunden/ als deß Mittags gehöret/ dan um solche Zeit halten sie inne. Mañ keine grosse Kälte oder Frost ist/ fänget sie umb Liechtmessen/ oder in der Fasten/ anzusingen: Wann sie gefangen/ werden sie in grosse Käfichte/ mit grünem Wasen in die Lufft gehangen/ und lassen alsdann nicht ab zusingen. Sie essen Getraide/ auch Würme/ und ungeflügelter

[Abbildung]

Heuschrecken-Eyer/ weßwegen die Einwohner der Insul Lemnos sie in hohem Werth halten.

Ihre Nestlein machen sit auß dürren Wurtzeln der Kräuter/ an der Erden/ und solches deß Jahrs drey mahl/ erstlich im Majo, hernach im Junio/ und endlich mitten im Julio, richten auch dieselbe dergestalt gegen den Wind/ uñ ins Graß hinein/ daß sie von keinem vorübergehenden/ noch von dem Habicht können gesehen werden.

Sie legen jedesmahl fünff Eyer/ davon fälschlich angegeben wird/ daß sie von den Kröten außgebrütet werden; Glaublicher ist/ daß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/81
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/81>, abgerufen am 19.02.2025.