bem Wetter selten oder niemaln singet: ihr Gesang ist nicht niedrig bey der Erden/ sondern wann sie solchen anfänget/ erhebt sie sich empor in die Luft/ so hoch/ daß man sie kaum sehe kan/ schiesset alsdann plötzlich wieder herab/ dabey singend. Sie werden wehr in den Morgenstunden/ als deß Mittags gehöret/ dan um solche Zeit halten sie inne. Mann keine grosse Kälte oder Frost ist/ fänget sie umb Liechtmessen/ oder in der Fasten/ anzusingen: Wann sie gefangen/ werden sie in grosse Käfichte/ mit grünem Wasen in die Lufft gehangen/ und lassen alsdann nicht ab zusingen. Sie essen Getraide/ auch Würme/ und ungeflügelter
[Abbildung]
Heuschrecken-Eyer/ weßwegen die Einwohner der Insul Lemnos sie in hohem Werth halten.
Ihre Nestlein machen sit auß dürren Wurtzeln der Kräuter/ an der Erden/ und solches deß Jahrs drey mahl/ erstlich im Majo, hernach im Junio/ und endlich mitten im Julio, richten auch dieselbe dergestalt gegen den Wind/ und ins Graß hinein/ daß sie von keinem vorübergehenden/ noch von dem Habicht können gesehen werden.
Sie legen jedesmahl fünff Eyer/ davon fälschlich angegeben wird/ daß sie von den Kröten außgebrütet werden; Glaublicher ist/ daß der
bem Wetter selten oder niemaln singet: ihr Gesang ist nicht niedrig bey der Erden/ sondern wann sie solchen anfänget/ erhebt sie sich empor in die Luft/ so hoch/ daß man sie kaum sehë kan/ schiesset alsdann plötzlich wieder herab/ dabey singend. Sie werden wehr in den Morgenstunden/ als deß Mittags gehöret/ dan um solche Zeit halten sie inne. Mañ keine grosse Kälte oder Frost ist/ fänget sie umb Liechtmessen/ oder in der Fasten/ anzusingen: Wann sie gefangen/ werden sie in grosse Käfichte/ mit grünem Wasen in die Lufft gehangen/ und lassen alsdann nicht ab zusingen. Sie essen Getraide/ auch Würme/ und ungeflügelter
[Abbildung]
Heuschrecken-Eyer/ weßwegen die Einwohner der Insul Lemnos sie in hohem Werth halten.
Ihre Nestlein machen sit auß dürren Wurtzeln der Kräuter/ an der Erden/ und solches deß Jahrs drey mahl/ erstlich im Majo, hernach im Junio/ und endlich mitten im Julio, richten auch dieselbe dergestalt gegen den Wind/ uñ ins Graß hinein/ daß sie von keinem vorübergehenden/ noch von dem Habicht können gesehen werden.
Sie legen jedesmahl fünff Eyer/ davon fälschlich angegeben wird/ daß sie von den Kröten außgebrütet werden; Glaublicher ist/ daß der
<TEI>
<text>
<body>
<div>
<p><pb facs="#f0081" n="217"/>
bem Wetter selten oder niemaln singet: ihr Gesang ist nicht niedrig bey der Erden/ sondern wann sie solchen anfänget/ erhebt sie sich empor in die Luft/ so hoch/ daß man sie kaum sehë kan/ schiesset alsdann plötzlich wieder herab/ dabey singend. Sie werden wehr in den Morgenstunden/ als deß Mittags gehöret/ dan um solche Zeit halten sie inne. Mañ keine grosse Kälte oder Frost ist/ fänget sie umb Liechtmessen/ oder in der Fasten/ anzusingen: Wann sie gefangen/ werden sie in grosse Käfichte/ mit grünem Wasen in die Lufft gehangen/ und lassen alsdann nicht ab zusingen. Sie essen Getraide/ auch Würme/ und ungeflügelter</p>
<figure/>
<p>Heuschrecken-Eyer/ weßwegen die Einwohner der Insul Lemnos sie in hohem Werth halten.</p>
<p>Ihre Nestlein machen sit auß dürren Wurtzeln der Kräuter/ an der Erden/ und solches deß Jahrs drey mahl/ erstlich im Majo, hernach im Junio/ und endlich mitten im Julio, richten auch dieselbe dergestalt gegen den Wind/ uñ ins Graß hinein/ daß sie von keinem vorübergehenden/ noch von dem Habicht können gesehen werden.</p>
<p>Sie legen jedesmahl fünff Eyer/ davon fälschlich angegeben wird/ daß sie von den Kröten außgebrütet werden; Glaublicher ist/ daß der
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[217/0081]
bem Wetter selten oder niemaln singet: ihr Gesang ist nicht niedrig bey der Erden/ sondern wann sie solchen anfänget/ erhebt sie sich empor in die Luft/ so hoch/ daß man sie kaum sehë kan/ schiesset alsdann plötzlich wieder herab/ dabey singend. Sie werden wehr in den Morgenstunden/ als deß Mittags gehöret/ dan um solche Zeit halten sie inne. Mañ keine grosse Kälte oder Frost ist/ fänget sie umb Liechtmessen/ oder in der Fasten/ anzusingen: Wann sie gefangen/ werden sie in grosse Käfichte/ mit grünem Wasen in die Lufft gehangen/ und lassen alsdann nicht ab zusingen. Sie essen Getraide/ auch Würme/ und ungeflügelter
[Abbildung]
Heuschrecken-Eyer/ weßwegen die Einwohner der Insul Lemnos sie in hohem Werth halten.
Ihre Nestlein machen sit auß dürren Wurtzeln der Kräuter/ an der Erden/ und solches deß Jahrs drey mahl/ erstlich im Majo, hernach im Junio/ und endlich mitten im Julio, richten auch dieselbe dergestalt gegen den Wind/ uñ ins Graß hinein/ daß sie von keinem vorübergehenden/ noch von dem Habicht können gesehen werden.
Sie legen jedesmahl fünff Eyer/ davon fälschlich angegeben wird/ daß sie von den Kröten außgebrütet werden; Glaublicher ist/ daß der