Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Abgang der Alten im brüten/ durch die herabfallende Sonnen-Strahlen ersetzet werde. Wann die Jungen außgehecket / und noch nackend sind/ werden sie von den Alten übers Feld geführet/ ihre Nahrung zusuchen. Die Raben/ und Habichte sind ihre Feinde/ welche ihnen nachstellen/ vor welchen sie sich dermassen entsetzen/ wann sie sie sehen/ daß sie auß Furcht den Menschen in die Hände fliegen.

Wann das Erdreich mit Schnee bedecket ist/ kommen sie zu den Misthauffen und Kornscheüren/ ihre Speise zusuchen. Die junge feiste Lerchen/ werden/ als eine schmackhaffte Speise/ gegessen. Ihrer Gestalt nach werden sie unterschieden in gehäubte/ ungehäubte/ Feld-Lerchen/ und gleichartige/ wovon insonderheit zu schreiben unnötig. Dem Gesang nach sind die gehäubte die besten. Das Rothkälchen bleibet den gantzen Sommer bey unß/ deß Winters fleucht es hinweg/ es isset Fliegen/ Mücken/ Ameisen-Eyer/ Spinnen/ und zerbrochne Wallnüsse: Sein Nestlein machet es in hohlen Bäumen/ Mauren/ und Hinterhäusern / da wenig Leuthe hinkommen: leget 2. oder 3. Eyer auff einmahl/ bringet auch die junge Guckauch auff: Im Frühling setzet es sich auff die Gipffel der Bäume / und singet seinen Gesang: Deß Winters ist es still. Den Gelbfincken wollen wir darneben stellen/ deß zwey Geschlechte bekant/ das eine heisset bey den Italiänern Cia, das andre/ wegen seiner Stroh-farbe/ Cia pagliaria, bey den Engeländern aber Gelgorst. Werden mit andrem Geflügel gar leicht gefangen. Ihre Nahrung ist Gerste/ Weitzen und Brodt; Deß Winters suchen sie ihre Speise in Pferde Mist; Wann sie gefangen/ und in das Käficht gesetzet werden/ halten sie 2. biß 3. Monden mit dem Gesang ein/ hernach kehren sie wieder zu ihrem gewöhnlichen Gesang. Deß Winters fliegen sie bey gantzen Schaaren nach Italien zu.

Der Hortulan ist an Grösse einem Kämpff-Hahnen gleich/ jedoch mit kürtzern Beinen und Schnabel/ ist in allen Stücken besser/ und wird viel gegessen: Es gibt ihrer zweyerley Gattung/ die eine gelblecht/ die andre aschfarb/ welche von den Italiänern Berg-pluviers genennet werden. Sie werden in Franckreich überflüssig/ selten aber in Schweitzerland gefunden/ und zu Bononien niemals auff dem Marckte verkaufft. Etliche schreiben/ daß dieser Vogel vom Taulebe / aldieweil nichts in seinem Bauch gefunden wird; welches aber der Warheit unähnlich/ dann er suchet die Würme auß feuchter Erden/ und isset sie: Bellonius schreibet/ er habe einen auffschneiden lassen/ und Wespen in dessen Bauch gefunden: Bezeuget

Abgang der Alten im brüten/ durch die herabfallende Sonnen-Strahlen ersetzet werde. Wann die Jungen außgehecket / und noch nackend sind/ werden sie von den Alten übers Feld geführet/ ihre Nahrung zusuchen. Die Raben/ uñ Habichte sind ihre Feinde/ welche ihnen nachstellen/ vor welchen sie sich dermassen entsetzen/ wann sie sie sehen/ daß sie auß Furcht den Menschen in die Hände fliegen.

Wann das Erdreich mit Schnee bedecket ist/ kommen sie zu den Misthauffen und Kornscheüren/ ihre Speise zusuchen. Die junge feiste Lerchen/ werden/ als eine schmackhaffte Speise/ gegessen. Ihrer Gestalt nach werden sie unterschieden in gehäubte/ ungehäubte/ Feld-Lerchen/ und gleichartige/ wovon insonderheit zu schreiben unnötig. Dem Gesang nach sind die gehäubte die besten. Das Rothkälchen bleibet den gantzen Sommer bey unß/ deß Winters fleucht es hinweg/ es isset Fliegen/ Mücken/ Ameisen-Eyer/ Spinnen/ und zerbrochne Wallnüsse: Sein Nestlein machet es in hohlen Bäumen/ Mauren/ und Hinterhäusern / da wenig Leuthe hinkommen: leget 2. oder 3. Eyer auff einmahl/ bringet auch die junge Guckauch auff: Im Frühling setzet es sich auff die Gipffel der Bäume / und singet seinen Gesang: Deß Winters ist es still. Den Gelbfincken wollen wir darneben stellen/ deß zwey Geschlechte bekant/ das eine heisset bey den Italiänern Cia, das andre/ wegen seiner Stroh-farbe/ Cia pagliaria, bey den Engeländern aber Gelgorst. Werden mit andrem Geflügel gar leicht gefangen. Ihre Nahrung ist Gerste/ Weitzen und Brodt; Deß Winters suchen sie ihre Speise in Pferde Mist; Wann sie gefangen/ und in das Käficht gesetzet werden/ halten sie 2. biß 3. Monden mit dem Gesang ein/ hernach kehren sie wieder zu ihrem gewöhnlichen Gesang. Deß Winters fliegen sie bey gantzen Schaaren nach Italien zu.

Der Hortulan ist an Grösse einem Kämpff-Hahnen gleich/ jedoch mit kürtzern Beinen und Schnabel/ ist in allen Stücken besser/ und wird viel gegessen: Es gibt ihrer zweyerley Gattung/ die eine gelblecht/ die andre aschfarb/ welche von den Italiänern Berg-pluviers genennet werden. Sie werden in Franckreich überflüssig/ selten aber in Schweitzerland gefunden/ und zu Bononien niemals auff dem Marckte verkaufft. Etliche schreiben/ daß dieser Vogel vom Taulebe / aldieweil nichts in seinem Bauch gefunden wird; welches aber der Warheit unähnlich/ dann er suchet die Würme auß feuchter Erden/ und isset sie: Bellonius schreibet/ er habe einen auffschneiden lassen/ und Wespen in dessen Bauch gefunden: Bezeuget

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0082" n="218"/>
Abgang der Alten im brüten/ durch                      die herabfallende Sonnen-Strahlen ersetzet werde. Wann die Jungen außgehecket /                      und noch nackend sind/ werden sie von den Alten übers Feld geführet/ ihre                      Nahrung zusuchen. Die Raben/ un&#x0303; Habichte sind ihre Feinde/ welche                      ihnen nachstellen/ vor welchen sie sich dermassen entsetzen/ wann sie sie                      sehen/ daß sie auß Furcht den Menschen in die Hände fliegen.</p>
        <p>Wann das Erdreich mit Schnee bedecket ist/ kommen sie zu den Misthauffen und                      Kornscheüren/ ihre Speise zusuchen. Die junge feiste Lerchen/ werden/ als                      eine schmackhaffte Speise/ gegessen. Ihrer Gestalt nach werden sie                      unterschieden in gehäubte/ ungehäubte/ Feld-Lerchen/ und gleichartige/ wovon                      insonderheit zu schreiben unnötig. Dem Gesang nach sind die gehäubte die besten.                      Das Rothkälchen bleibet den gantzen Sommer bey unß/ deß Winters fleucht es                      hinweg/ es isset Fliegen/ Mücken/ Ameisen-Eyer/ Spinnen/ und zerbrochne                      Wallnüsse: Sein Nestlein machet es in hohlen Bäumen/ Mauren/ und Hinterhäusern                     / da wenig Leuthe hinkommen: leget 2. oder 3. Eyer auff einmahl/ bringet auch                      die junge Guckauch auff: Im Frühling setzet es sich auff die Gipffel der Bäume /                      und singet seinen Gesang: Deß Winters ist es still. Den Gelbfincken wollen wir                      darneben stellen/ deß zwey Geschlechte bekant/ das eine heisset bey den                      Italiänern Cia, das andre/ wegen seiner Stroh-farbe/ Cia pagliaria, bey den                      Engeländern aber Gelgorst. Werden mit andrem Geflügel gar leicht gefangen. Ihre                      Nahrung ist Gerste/ Weitzen und Brodt; Deß Winters suchen sie ihre Speise in                      Pferde Mist; Wann sie gefangen/ und in das Käficht gesetzet werden/ halten sie                      2. biß 3. Monden mit dem Gesang ein/ hernach kehren sie wieder zu ihrem                      gewöhnlichen Gesang. Deß Winters fliegen sie bey gantzen Schaaren nach Italien                      zu.</p>
        <p>Der Hortulan ist an Grösse einem Kämpff-Hahnen gleich/ jedoch mit kürtzern                      Beinen und Schnabel/ ist in allen Stücken besser/ und wird viel gegessen: Es                      gibt ihrer zweyerley Gattung/ die eine gelblecht/ die andre aschfarb/ welche                      von den Italiänern Berg-pluviers genennet werden. Sie werden in Franckreich                      überflüssig/ selten aber in Schweitzerland gefunden/ und zu Bononien niemals                      auff dem Marckte verkaufft. Etliche schreiben/ daß dieser Vogel vom Taulebe /                      aldieweil nichts in seinem Bauch gefunden wird; welches aber der Warheit                      unähnlich/ dann er suchet die Würme auß feuchter Erden/ und isset sie:                      Bellonius schreibet/ er habe einen auffschneiden lassen/ und Wespen in dessen                      Bauch gefunden: Bezeuget
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0082] Abgang der Alten im brüten/ durch die herabfallende Sonnen-Strahlen ersetzet werde. Wann die Jungen außgehecket / und noch nackend sind/ werden sie von den Alten übers Feld geführet/ ihre Nahrung zusuchen. Die Raben/ uñ Habichte sind ihre Feinde/ welche ihnen nachstellen/ vor welchen sie sich dermassen entsetzen/ wann sie sie sehen/ daß sie auß Furcht den Menschen in die Hände fliegen. Wann das Erdreich mit Schnee bedecket ist/ kommen sie zu den Misthauffen und Kornscheüren/ ihre Speise zusuchen. Die junge feiste Lerchen/ werden/ als eine schmackhaffte Speise/ gegessen. Ihrer Gestalt nach werden sie unterschieden in gehäubte/ ungehäubte/ Feld-Lerchen/ und gleichartige/ wovon insonderheit zu schreiben unnötig. Dem Gesang nach sind die gehäubte die besten. Das Rothkälchen bleibet den gantzen Sommer bey unß/ deß Winters fleucht es hinweg/ es isset Fliegen/ Mücken/ Ameisen-Eyer/ Spinnen/ und zerbrochne Wallnüsse: Sein Nestlein machet es in hohlen Bäumen/ Mauren/ und Hinterhäusern / da wenig Leuthe hinkommen: leget 2. oder 3. Eyer auff einmahl/ bringet auch die junge Guckauch auff: Im Frühling setzet es sich auff die Gipffel der Bäume / und singet seinen Gesang: Deß Winters ist es still. Den Gelbfincken wollen wir darneben stellen/ deß zwey Geschlechte bekant/ das eine heisset bey den Italiänern Cia, das andre/ wegen seiner Stroh-farbe/ Cia pagliaria, bey den Engeländern aber Gelgorst. Werden mit andrem Geflügel gar leicht gefangen. Ihre Nahrung ist Gerste/ Weitzen und Brodt; Deß Winters suchen sie ihre Speise in Pferde Mist; Wann sie gefangen/ und in das Käficht gesetzet werden/ halten sie 2. biß 3. Monden mit dem Gesang ein/ hernach kehren sie wieder zu ihrem gewöhnlichen Gesang. Deß Winters fliegen sie bey gantzen Schaaren nach Italien zu. Der Hortulan ist an Grösse einem Kämpff-Hahnen gleich/ jedoch mit kürtzern Beinen und Schnabel/ ist in allen Stücken besser/ und wird viel gegessen: Es gibt ihrer zweyerley Gattung/ die eine gelblecht/ die andre aschfarb/ welche von den Italiänern Berg-pluviers genennet werden. Sie werden in Franckreich überflüssig/ selten aber in Schweitzerland gefunden/ und zu Bononien niemals auff dem Marckte verkaufft. Etliche schreiben/ daß dieser Vogel vom Taulebe / aldieweil nichts in seinem Bauch gefunden wird; welches aber der Warheit unähnlich/ dann er suchet die Würme auß feuchter Erden/ und isset sie: Bellonius schreibet/ er habe einen auffschneiden lassen/ und Wespen in dessen Bauch gefunden: Bezeuget

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/82
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/82>, abgerufen am 09.05.2024.