Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

pffe / beschmieren an statt des Schlammes ihr Nest mit Menschen-Roth/ zu zeiten auch in hohlen Bäumen: Sie legen drey Eyer/ wie Rebhühner-Eyer jedoch härter/ und etwas kleiner/ heßlichen Ansehens/ und übeln Geruchs. Ihr Flug ist langsam / ihre Stim̃ und Geschrey ist murmelhafftig/ wann sie schwache Stimme von sich geben/ bedeutet es Regen/ schreyen sie starck/ ists eine Anzeigung/ daß ein Fuchs im Busche sitzet und lauret. Wann sie besagter massen/ durch überflüssiges Trauben-Essen truncken worden/ nehmen sie Adiantum ins Maul/ so vergeht ihnen der Rausch. Ihr verschlossenes Nest öffnen sie mit einem gewissen Kraut: Das Widhopffen Hertz wird in der Medicin vor ein herrliches Mittel wider das Seiten-Stechen gerühmet.

Wenn man mit seinen Federn räuchert so sterben und vergehen Motten und Schaben.

Von einigen außheimischen Vögeln/ uñ dem Indianischen Emeu.

ES werden in frembden und weitab gelegnen Landen/ vornemblich bey den Indianern / viel wunderseltzame Geschlechte/ und Gestalten der Vögel gefunden; als da ist der Ost-Indische Kakatun welcher über seinen gantzen Leib schloßweiß/ und etwas grösser ist/ als ein Papagon/ welchem sie sonst an Schnabel und Füssen gleichen/ oben auff dem Kopff trägt er einen Feder-Busch/ welche gemeiniglich hinten herab hangen/ wann er aber zornig und böse wird/ richtet er solche in die Höhe/ welches dann schön ist anzuschauen.

Der Vogel Charadrio ist auch gantz weiß/ ohne einige Schwärtze; Davon schreibet Epiphanius, daß wann jemand kranck/ und dieser Vogel zu ihm gebracht wird / kehre er sein Angesicht abwerts von dem patienten, so sey die Kranckheit tödtlich/ wann aber gute Hoffnung zum Leben/ wende er das Gesicht gegen dem Krancken. Auff der Insul Mauritius in Ost-Indien/ wie auch an andren mehr Orthen/ bevorab in West. Indien werden Vögel gefunden/ so groß als ein Schwan / werden Dronten oder Dickärse genannt/ haben grosse Köpffe/ und Häutlein darauff in Gestalt einer Kappen/ sind ohne Flügel/ an deren statt aber haben sie 3. oder 4. schwartze Federlein/ an statt deß Schwantzes sind 4. oder 5. krause Pflaum-Federn graulechter Farbe: Ihr Hinterster ist dick und rund/ da von sie den Nahmen haben: Sie haben in ihrem Magen ins gemein einen Stein so groß als eine Faust/ welcher braun uñ grau/ voller Löcher/ und hohl / dennoch so hart als ein Bimßstein ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/87
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/87>, abgerufen am 19.02.2025.