schen/ gleichwohl haben sie/ wann sie gekocht worden / keinen Nachschmack davon/ sondern sind gar angenehmen Geschmacks. Ihre Nester machen sie/ gleich wie die Kaninichen/ sehr tieff in die Sandhügel/ wodurch das Land dergestalt untergraben wird/ daß man offt biß an die Knie hinein fället/ wann man darüber hergehet/ bey welchem dann die Vögel zufallen/ und den fremden Gast in die Fersen beissen. Die Alten wägen etwa 13. 14. 15. biß 16. Die Jungen von 8. biß 12. Pfund schwer.
In Guinea gibt es Vögel in grösse eines Adlers/ dessen Kopff eines kalkuhnischen Hahnen-Kopff gleichet/ sind sehr stoltz und boßhafftig/ thun den Einwohnern viel Böses/ diese fürchten sich auch sehr vor ihnen/ so daß sie ihnen Speise auff die Berge bringen: Werden genenet Pastro de Diago, daß ist/ Gottes-Vogel. Sie wühlen immerdar im Koth und Unslath/ stincken als Ottern/ daß man sie von ferne riechen kan.
In Brasilien werden verschiedene Gattung der Raub-Vögel gefunden/ unter andren einer mit schwartzen Federn/ schönen Augen/ und krummen Schnabel/ worauff ein sehr grosses Horn sich ereuget/ gibt einen grossen Schall von sich/ so sehr weit kan gehöret werden. Auff der Insul Maragnan gibt es Stoß-Vögel/ die zweymahl so groß sind/ als ein Adler. In Indien Candores solcher Grösse/ daß sie gantze Schaffe/ und Kälber verslucken können. Auff der Insul Loubes in West-Indien fingen die holländische Boßleuthe einesmahls zween Vögel wunderseltsamer Grösse/ die waren 2. Ellen hoch/ und 3. Ellen breit/ die Flügel/ Schnabel/ und Klauen waren dem Adler gleich/ der Halß einem Schaffshalß/ auff dem Kopff hatten sie Kämme/ wie Hahnen-Kämme/ wunderlichen Ansehens. Solche und dergleichen Vögel finden sich mehr in Indien/ China, Japon, Peru, und dergleichen alle an Gestalt/ Grösse und Beschaffenheit unterschieden. Unter welchen nicht zuvergessen der Indiansche Emeu oder Yandeu, dieser hat abhangende Federn/ welche zottig herabhangen/ scheinet/ als hette er keine Flügel/ deren er dennoch kein Gebrechen hat/ sondern sind an der Seiten/ so mit Federn bedecket/ verborgen/ und bestehen in vier grossen schwartzen Federn: Dieser Vogel/ wann er mit seinem Halß und Kopff auffgericht stehet/ gehet er seiner Grösse/ Höhe und Länge einem Menschen bevor: Werden in der Insul Marahon gefunden/ ist sonst an Leibs-beschaffenheit und Gestalt dem Chinesischen Straussen gleich/ außer dem Kopff/ Beinen/ und Leibsgrösse: Dann dieses/ des Emeus Kopff und Schna-
schen/ gleichwohl haben sie/ wann sie gekocht worden / keinen Nachschmack davon/ sondern sind gar angenehmen Geschmacks. Ihre Nester machen sie/ gleich wie die Kaninichen/ sehr tieff in die Sandhügel/ wodurch das Land dergestalt untergraben wird/ daß man offt biß an die Knie hinein fället/ wann man darüber hergehet/ bey welchem dann die Vögel zufallen/ und den fremden Gast in die Fersen beissen. Die Alten wägen etwa 13. 14. 15. biß 16. Die Jungen von 8. biß 12. Pfund schwer.
In Guinea gibt es Vögel in grösse eines Adlers/ dessen Kopff eines kalkuhnischen Hahnen-Kopff gleichet/ sind sehr stoltz und boßhafftig/ thun den Einwohnern viel Böses/ diese fürchten sich auch sehr vor ihnen/ so daß sie ihnen Speise auff die Berge bringen: Werden genenet Pastro de Diago, daß ist/ Gottes-Vogel. Sie wühlen immerdar im Koth und Unslath/ stincken als Ottern/ daß man sie von ferne riechen kan.
In Brasilien werden verschiedene Gattung der Raub-Vögel gefunden/ unter andren einer mit schwartzen Federn/ schönen Augen/ und krummen Schnabel/ worauff ein sehr grosses Horn sich ereuget/ gibt einen grossen Schall von sich/ so sehr weit kan gehöret werden. Auff der Insul Maragnan gibt es Stoß-Vögel/ die zweymahl so groß sind/ als ein Adler. In Indien Candores solcher Grösse/ daß sie gantze Schaffe/ und Kälber verslucken können. Auff der Insul Loubes in West-Indien fingen die holländische Boßleuthe einesmahls zween Vögel wunderseltsamer Grösse/ die waren 2. Ellen hoch/ und 3. Ellen breit/ die Flügel/ Schnabel/ und Klauen waren dem Adler gleich/ der Halß einem Schaffshalß/ auff dem Kopff hatten sie Kämme/ wie Hahnen-Kämme/ wunderlichen Ansehens. Solche und dergleichen Vögel finden sich mehr in Indien/ China, Japon, Peru, und dergleichen alle an Gestalt/ Grösse und Beschaffenheit unterschieden. Unter welchen nicht zuvergessen der Indiansche Emeu oder Yandeu, dieser hat abhangende Federn/ welche zottig herabhangen/ scheinet/ als hette er keine Flügel/ deren er dennoch kein Gebrechen hat/ sondern sind an der Seiten/ so mit Federn bedecket/ verborgen/ und bestehen in vier grossen schwartzen Federn: Dieser Vogel/ wann er mit seinem Halß und Kopff auffgericht stehet/ gehet er seiner Grösse/ Höhe und Länge einem Menschen bevor: Werden in der Insul Marahon gefunden/ ist sonst an Leibs-beschaffenheit und Gestalt dem Chinesischen Straussen gleich/ außer dem Kopff/ Beinen/ und Leibsgrösse: Dann dieses/ des Emeus Kopff und Schna-
<TEI>
<text>
<body>
<div>
<p><pb facs="#f0089" n="225"/>
schen/ gleichwohl haben sie/ wann sie gekocht worden / keinen Nachschmack davon/ sondern sind gar angenehmen Geschmacks. Ihre Nester machen sie/ gleich wie die Kaninichen/ sehr tieff in die Sandhügel/ wodurch das Land dergestalt untergraben wird/ daß man offt biß an die Knie hinein fället/ wann man darüber hergehet/ bey welchem dann die Vögel zufallen/ und den fremden Gast in die Fersen beissen. Die Alten wägen etwa 13. 14. 15. biß 16. Die Jungen von 8. biß 12. Pfund schwer.</p>
<p>In Guinea gibt es Vögel in grösse eines Adlers/ dessen Kopff eines kalkuhnischen Hahnen-Kopff gleichet/ sind sehr stoltz und boßhafftig/ thun den Einwohnern viel Böses/ diese fürchten sich auch sehr vor ihnen/ so daß sie ihnen Speise auff die Berge bringen: Werden genenet Pastro de Diago, daß ist/ Gottes-Vogel. Sie wühlen immerdar im Koth und Unslath/ stincken als Ottern/ daß man sie von ferne riechen kan.</p>
<p>In Brasilien werden verschiedene Gattung der Raub-Vögel gefunden/ unter andren einer mit schwartzen Federn/ schönen Augen/ und krummen Schnabel/ worauff ein sehr grosses Horn sich ereuget/ gibt einen grossen Schall von sich/ so sehr weit kan gehöret werden. Auff der Insul Maragnan gibt es Stoß-Vögel/ die zweymahl so groß sind/ als ein Adler. In Indien Candores solcher Grösse/ daß sie gantze Schaffe/ und Kälber verslucken können. Auff der Insul Loubes in West-Indien fingen die holländische Boßleuthe einesmahls zween Vögel wunderseltsamer Grösse/ die waren 2. Ellen hoch/ und 3. Ellen breit/ die Flügel/ Schnabel/ und Klauen waren dem Adler gleich/ der Halß einem Schaffshalß/ auff dem Kopff hatten sie Kämme/ wie Hahnen-Kämme/ wunderlichen Ansehens. Solche und dergleichen Vögel finden sich mehr in Indien/ China, Japon, Peru, und dergleichen alle an Gestalt/ Grösse und Beschaffenheit unterschieden. Unter welchen nicht zuvergessen der Indiansche Emeu oder Yandeu, dieser hat abhangende Federn/ welche zottig herabhangen/ scheinet/ als hette er keine Flügel/ deren er dennoch kein Gebrechen hat/ sondern sind an der Seiten/ so mit Federn bedecket/ verborgen/ und bestehen in vier grossen schwartzen Federn: Dieser Vogel/ wann er mit seinem Halß und Kopff auffgericht stehet/ gehet er seiner Grösse/ Höhe und Länge einem Menschen bevor: Werden in der Insul Marahon gefunden/ ist sonst an Leibs-beschaffenheit und Gestalt dem Chinesischen Straussen gleich/ außer dem Kopff/ Beinen/ und Leibsgrösse: Dann dieses/ des Emeus Kopff und Schna-
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[225/0089]
schen/ gleichwohl haben sie/ wann sie gekocht worden / keinen Nachschmack davon/ sondern sind gar angenehmen Geschmacks. Ihre Nester machen sie/ gleich wie die Kaninichen/ sehr tieff in die Sandhügel/ wodurch das Land dergestalt untergraben wird/ daß man offt biß an die Knie hinein fället/ wann man darüber hergehet/ bey welchem dann die Vögel zufallen/ und den fremden Gast in die Fersen beissen. Die Alten wägen etwa 13. 14. 15. biß 16. Die Jungen von 8. biß 12. Pfund schwer.
In Guinea gibt es Vögel in grösse eines Adlers/ dessen Kopff eines kalkuhnischen Hahnen-Kopff gleichet/ sind sehr stoltz und boßhafftig/ thun den Einwohnern viel Böses/ diese fürchten sich auch sehr vor ihnen/ so daß sie ihnen Speise auff die Berge bringen: Werden genenet Pastro de Diago, daß ist/ Gottes-Vogel. Sie wühlen immerdar im Koth und Unslath/ stincken als Ottern/ daß man sie von ferne riechen kan.
In Brasilien werden verschiedene Gattung der Raub-Vögel gefunden/ unter andren einer mit schwartzen Federn/ schönen Augen/ und krummen Schnabel/ worauff ein sehr grosses Horn sich ereuget/ gibt einen grossen Schall von sich/ so sehr weit kan gehöret werden. Auff der Insul Maragnan gibt es Stoß-Vögel/ die zweymahl so groß sind/ als ein Adler. In Indien Candores solcher Grösse/ daß sie gantze Schaffe/ und Kälber verslucken können. Auff der Insul Loubes in West-Indien fingen die holländische Boßleuthe einesmahls zween Vögel wunderseltsamer Grösse/ die waren 2. Ellen hoch/ und 3. Ellen breit/ die Flügel/ Schnabel/ und Klauen waren dem Adler gleich/ der Halß einem Schaffshalß/ auff dem Kopff hatten sie Kämme/ wie Hahnen-Kämme/ wunderlichen Ansehens. Solche und dergleichen Vögel finden sich mehr in Indien/ China, Japon, Peru, und dergleichen alle an Gestalt/ Grösse und Beschaffenheit unterschieden. Unter welchen nicht zuvergessen der Indiansche Emeu oder Yandeu, dieser hat abhangende Federn/ welche zottig herabhangen/ scheinet/ als hette er keine Flügel/ deren er dennoch kein Gebrechen hat/ sondern sind an der Seiten/ so mit Federn bedecket/ verborgen/ und bestehen in vier grossen schwartzen Federn: Dieser Vogel/ wann er mit seinem Halß und Kopff auffgericht stehet/ gehet er seiner Grösse/ Höhe und Länge einem Menschen bevor: Werden in der Insul Marahon gefunden/ ist sonst an Leibs-beschaffenheit und Gestalt dem Chinesischen Straussen gleich/ außer dem Kopff/ Beinen/ und Leibsgrösse: Dann dieses/ des Emeus Kopff und Schna-