Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

all an/ wo sie ichtwas blosses vernehmen/ welches die Wasser-Treter und Täucher offtmals mehr als gar zuwohl gewahr werden/ welche berichten/ daß sie sich in grosser Menge versamlen/ und mit grossem Ungestühm auff sie anfallen/ sie zu verschlingen: Weswegen sie dann ein mit scharffen Federn überall besetztes Kleidt anziehen/ wann sie dann ankommen/ und selbe nur anrühren/ weichen sie also fort zurücke. Imgleichen / wann man unverzagt auff sie zuschwimmet/ und ein Getöß machet/ dann sie fürchten sich eben so sehr vor den Menschen als diese sich vor ihnen entsetzen:

Sie werden zahm gemacht/ und durch Zucht unterwiesen/ so daß sie mit ihrem Gesicht und Stimme ehemaln das Volck bey öffentlichen Schauspielen gegrüsset / und wann sie bey ihrem Nahmen geruffen worden/ mit einer ungeschickten und dunckeln Stimme geantwortet. Sie verlieben sich auch in die Menschen/ eben wie der Delphin oder Meerschwein: Vor Jahren ist ein Meerkalb gesehen worden / welches bey Nennung eines Christlichen Potentaten sich erhoben und auffgerichtet / bey Nennung aber deß Türcken stille blieb: Dieses Thier lebte auch/ ohne einige Furcht vor den Menschen/ in einem Kloster auff der Insul Lerin, so gar / daß es auch die Treppen auff und abstiege. Diese Thiere sind den Seehunden in vielen Stücken gleich/ nur allein das die hintersten Floßfedern breiter und kürtzer sind/ mit gleichmässigen Striemen/ wie mit Fingern durchzogen/ die Nägel und außstehende Spitzen auch kürtzer/ und der Leib hinten schmaler ist: Die Vorderfüsse oder Arme mit einem Ellnbogen/ und Schultern an den Seiten / sind nach Art der Landthiere geordnet/ die 5. Finger nicht zertheilet/ sonsten mit langen scharffen Nägeln versehen/ hat einen langen Halß/ eine breite Brust / welche mit dem Kopff die Gestalt des Landkalbes etlicher massen abbildet: Nahe an der Nasen erängen sich 2. runde Knöpffe/ auß welchen sich einige lange / spitzige und scharffe Federn oder Börsten hervor thun; Ihre Zunge ist/ gleich dem Meerköniglein gespalten: Im übrigen zeiget die Figur die Gleichheit deß einen mit dem andren/ worinnen sie auch an Haut wenig oder nicht voneinander unterschieden/ ihre Speise ist mehrentheils einerley; Man hält davor/ daß die Haut eines Meerkalbes vor Hagel und Blitz gut sein solle/ weßwegen Käyser Augustus allezeit eine bey sich geführet. Käyser Severus wolte deß Nachtes sich damit zudecken: Es haben diese Thiere grosse Liebe zu ihren Jungen: Danis hat / wie Philostratus meldet/ gesehen/ daß ein Meerkalb in einem Winckel ein Junges ge-

all an/ wo sie ichtwas blosses vernehmen/ welches die Wasser-Treter und Täucher offtmals mehr als gar zuwohl gewahr werden/ welche berichten/ daß sie sich in grosser Menge versamlen/ und mit grossem Ungestühm auff sie anfallen/ sie zu verschlingen: Weswegen sie dann ein mit scharffen Federn überall besetztes Kleidt anziehen/ wann sie dann ankommen/ und selbe nur anrühren/ weichen sie also fort zurücke. Imgleichen / wann man unverzagt auff sie zuschwimmet/ und ein Getöß machet/ dann sie fürchten sich eben so sehr vor den Menschen als diese sich vor ihnen entsetzen:

Sie werden zahm gemacht/ und durch Zucht unterwiesen/ so daß sie mit ihrem Gesicht und Stimme ehemaln das Volck bey öffentlichen Schauspielen gegrüsset / und wann sie bey ihrem Nahmen geruffen worden/ mit einer ungeschickten und dunckeln Stimme geantwortet. Sie verlieben sich auch in die Menschen/ eben wie der Delphin oder Meerschwein: Vor Jahren ist ein Meerkalb gesehen worden / welches bey Nennung eines Christlichen Potentaten sich erhoben und auffgerichtet / bey Nennung aber deß Türcken stille blieb: Dieses Thier lebte auch/ ohne einige Furcht vor den Menschen/ in einem Kloster auff der Insul Lerin, so gar / daß es auch die Treppen auff und abstiege. Diese Thiere sind den Seehunden in vielen Stücken gleich/ nur allein das die hintersten Floßfedern breiter und kürtzer sind/ mit gleichmässigen Striemen/ wie mit Fingern durchzogen/ die Nägel und außstehende Spitzen auch kürtzer/ und der Leib hinten schmaler ist: Die Vorderfüsse oder Arme mit einem Ellnbogen/ und Schultern an den Seiten / sind nach Art der Landthiere geordnet/ die 5. Finger nicht zertheilet/ sonsten mit langen scharffen Nägeln versehen/ hat einen langen Halß/ eine breite Brust / welche mit dem Kopff die Gestalt des Landkalbes etlicher massen abbildet: Nahe an der Nasen erängen sich 2. runde Knöpffe/ auß welchen sich einige lange / spitzige und scharffe Federn oder Börsten hervor thun; Ihre Zunge ist/ gleich dem Meerköniglein gespalten: Im übrigen zeiget die Figur die Gleichheit deß einen mit dem andren/ worinnen sie auch an Haut wenig oder nicht voneinander unterschieden/ ihre Speise ist mehrentheils einerley; Man hält davor/ daß die Haut eines Meerkalbes vor Hagel und Blitz gut sein solle/ weßwegen Käyser Augustus allezeit eine bey sich geführet. Käyser Severus wolte deß Nachtes sich damit zudecken: Es haben diese Thiere grosse Liebe zu ihren Jungen: Danis hat / wie Philostratus meldet/ gesehen/ daß ein Meerkalb in einem Winckel ein Junges ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0010" n="242"/>
all an/ wo sie ichtwas blosses                      vernehmen/ welches die Wasser-Treter und Täucher offtmals mehr als gar zuwohl                      gewahr werden/ welche berichten/ daß sie sich in grosser Menge versamlen/ und                      mit grossem Ungestühm auff sie anfallen/ sie zu verschlingen: Weswegen sie dann                      ein mit scharffen Federn überall besetztes Kleidt anziehen/ wann sie dann                      ankommen/ und selbe nur anrühren/ weichen sie also fort zurücke. Imgleichen /                      wann man unverzagt auff sie zuschwimmet/ und ein Getöß machet/ dann sie                      fürchten sich eben so sehr vor den Menschen als diese sich vor ihnen                      entsetzen:</p>
        <p>Sie werden zahm gemacht/ und durch Zucht unterwiesen/ so daß sie mit ihrem                      Gesicht und Stimme ehemaln das Volck bey öffentlichen Schauspielen gegrüsset /                      und wann sie bey ihrem Nahmen geruffen worden/ mit einer ungeschickten und                      dunckeln Stimme geantwortet. Sie verlieben sich auch in die Menschen/ eben wie                      der Delphin oder Meerschwein: Vor Jahren ist ein Meerkalb gesehen worden /                      welches bey Nennung eines Christlichen Potentaten sich erhoben und auffgerichtet                     / bey Nennung aber deß Türcken stille blieb: Dieses Thier lebte auch/ ohne                      einige Furcht vor den Menschen/ in einem Kloster auff der Insul Lerin, so gar /                      daß es auch die Treppen auff und abstiege. Diese Thiere sind den Seehunden in                      vielen Stücken gleich/ nur allein das die hintersten Floßfedern breiter und                      kürtzer sind/ mit gleichmässigen Striemen/ wie mit Fingern durchzogen/ die                      Nägel und außstehende Spitzen auch kürtzer/ und der Leib hinten schmaler ist:                      Die Vorderfüsse oder Arme mit einem Ellnbogen/ und Schultern an den Seiten /                      sind nach Art der Landthiere geordnet/ die 5. Finger nicht zertheilet/ sonsten                      mit langen scharffen Nägeln versehen/ hat einen langen Halß/ eine breite Brust                     / welche mit dem Kopff die Gestalt des Landkalbes etlicher massen abbildet: Nahe                      an der Nasen erängen sich 2. runde Knöpffe/ auß welchen sich einige lange /                      spitzige und scharffe Federn oder Börsten hervor thun; Ihre Zunge ist/ gleich                      dem Meerköniglein gespalten: Im übrigen zeiget die Figur die Gleichheit deß                      einen mit dem andren/ worinnen sie auch an Haut wenig oder nicht voneinander                      unterschieden/ ihre Speise ist mehrentheils einerley; Man hält davor/ daß die                      Haut eines Meerkalbes vor Hagel und Blitz gut sein solle/ weßwegen Käyser                      Augustus allezeit eine bey sich geführet. Käyser Severus wolte deß Nachtes sich                      damit zudecken: Es haben diese Thiere grosse Liebe zu ihren Jungen: Danis hat /                      wie Philostratus meldet/ gesehen/ daß ein Meerkalb in einem Winckel ein Junges                      ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0010] all an/ wo sie ichtwas blosses vernehmen/ welches die Wasser-Treter und Täucher offtmals mehr als gar zuwohl gewahr werden/ welche berichten/ daß sie sich in grosser Menge versamlen/ und mit grossem Ungestühm auff sie anfallen/ sie zu verschlingen: Weswegen sie dann ein mit scharffen Federn überall besetztes Kleidt anziehen/ wann sie dann ankommen/ und selbe nur anrühren/ weichen sie also fort zurücke. Imgleichen / wann man unverzagt auff sie zuschwimmet/ und ein Getöß machet/ dann sie fürchten sich eben so sehr vor den Menschen als diese sich vor ihnen entsetzen: Sie werden zahm gemacht/ und durch Zucht unterwiesen/ so daß sie mit ihrem Gesicht und Stimme ehemaln das Volck bey öffentlichen Schauspielen gegrüsset / und wann sie bey ihrem Nahmen geruffen worden/ mit einer ungeschickten und dunckeln Stimme geantwortet. Sie verlieben sich auch in die Menschen/ eben wie der Delphin oder Meerschwein: Vor Jahren ist ein Meerkalb gesehen worden / welches bey Nennung eines Christlichen Potentaten sich erhoben und auffgerichtet / bey Nennung aber deß Türcken stille blieb: Dieses Thier lebte auch/ ohne einige Furcht vor den Menschen/ in einem Kloster auff der Insul Lerin, so gar / daß es auch die Treppen auff und abstiege. Diese Thiere sind den Seehunden in vielen Stücken gleich/ nur allein das die hintersten Floßfedern breiter und kürtzer sind/ mit gleichmässigen Striemen/ wie mit Fingern durchzogen/ die Nägel und außstehende Spitzen auch kürtzer/ und der Leib hinten schmaler ist: Die Vorderfüsse oder Arme mit einem Ellnbogen/ und Schultern an den Seiten / sind nach Art der Landthiere geordnet/ die 5. Finger nicht zertheilet/ sonsten mit langen scharffen Nägeln versehen/ hat einen langen Halß/ eine breite Brust / welche mit dem Kopff die Gestalt des Landkalbes etlicher massen abbildet: Nahe an der Nasen erängen sich 2. runde Knöpffe/ auß welchen sich einige lange / spitzige und scharffe Federn oder Börsten hervor thun; Ihre Zunge ist/ gleich dem Meerköniglein gespalten: Im übrigen zeiget die Figur die Gleichheit deß einen mit dem andren/ worinnen sie auch an Haut wenig oder nicht voneinander unterschieden/ ihre Speise ist mehrentheils einerley; Man hält davor/ daß die Haut eines Meerkalbes vor Hagel und Blitz gut sein solle/ weßwegen Käyser Augustus allezeit eine bey sich geführet. Käyser Severus wolte deß Nachtes sich damit zudecken: Es haben diese Thiere grosse Liebe zu ihren Jungen: Danis hat / wie Philostratus meldet/ gesehen/ daß ein Meerkalb in einem Winckel ein Junges ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/10
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/10>, abgerufen am 01.05.2024.