Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.Lufft empor zwingen; Die Zuschauer am Strande/ und auß den Schiffen/ haben grosse Lust / wann sie sehen/ wie die Helmfische/ Meerköniglein/ und andre Fische hinter diesem herjagen/ mit was vor Geschwindigkeit sie bald auß dem Wasser/ bald wieder hinein schiessen/ bißweilen ein grosses Stück hinweg fliegen/ solange / biß sie/ so gemeiniglich zugeschehen pfleget/ endlich ihren Verfolgern zum Raub und Beute werden. Der Seehahn/ und Meerguckauch/ wie dann der erste und grösseste dieser beyder also von unsern Lands-leuten genennet wird/ ist unterschiedlich gefärbet: Kopff und Rücken sind dunckel/ die Floßfedern schwartz/ die Seiten zum theil blau-grün/ zum theil Goldgelb. Mitten an dem Leib ist ein runder schwartzer Flecken/ so groß als ein kleiner Pfemung/ himmelblau mit drey Bilderlein / welche die Gestalt des Meer-elephante einiger massen vorstellen/ auß dem goldgelben/ hat so zarte/ und bey nahe unsichtbahre Schuppen/ daß sie kaum können gesehen werden/ es sey dann daß man sie mit dem Finger schrapt. Sein Haupt ist knöchern/ auß vielen eckigten Beinen zusammen gesetzet/ oben drauff stehen einige scharffe Floßfedern/ in Gestalt eines Hahnenkammes/ mit einigen rothen Flecken gefärbet/ von dem Haupt biß an den Schwantz gehen scheinbahre länglichte Striemen/ umb die Backen herumb zwey spitzige außstehende Floßfedern/ und unter dem Magen hänget eine andre lange herunter; Der Mund ist breit und offen/ ohne Zähne; Die Augen sind groß/ rund und goldfarb: der Schwantz gehet in eine grosse Floßfeder auß/ der Ober- und Untertheil des Leibes werden von zweyen oval-runden Floßfedern vesetzet/ welche unten wenig/ auff dem Rücken aber höher herauß stehen. Oppianus sagt/ daß dieser Fisch sich in den Klippen auffhalte/ Columella aber/ daß er in den Athlanrischen oder Gaditanischen Meer unter die herrlichste Fische gerechnet werde. Lebet von allerhandt excrementen, so die See außwirfft/ isset auch Fleisch: Er ist einsam/ schwimmet gerade über sich/ und nicht/ wie die Butte / zur Seiten gekehret. Der Meer-Guckauch/ wie auch unser gewöhnlicher/ und bey unß wohlbekanter Knopff-Hahn/ gehöret insonderheit zu diesem Geschlechte: Der erste (wie Aristoteles bezeuget) wird also genennet/ weil er/ wann er gefangen wird/ ein Gelaut von sich hören lässet/ als Kü: Der andre wegen seines Kurrens. Diese Fische sind roth/ und dicker substantz, auff dem Rücken glatt/ und mit dünnen Schuppen besetzet/ ausser mitten an den Seiten/ da zween Striemen biß an den Schwantz durchgehen / Lufft empor zwingen; Die Zuschauer am Strande/ und auß den Schiffen/ haben grosse Lust / wann sie sehen/ wie die Helmfische/ Meerköniglein/ und andre Fische hinter diesem herjagen/ mit was vor Geschwindigkeit sie bald auß dem Wasser/ bald wieder hinein schiessen/ bißweilen ein grosses Stück hinweg fliegen/ solange / biß sie/ so gemeiniglich zugeschehen pfleget/ endlich ihren Verfolgern zum Raub und Beute werden. Der Seehahn/ und Meerguckauch/ wie dann der erste und grösseste dieser beyder also von unsern Lands-leuten genennet wird/ ist unterschiedlich gefärbet: Kopff und Rücken sind dunckel/ die Floßfedern schwartz/ die Seiten zum theil blau-grün/ zum theil Goldgelb. Mitten an dem Leib ist ein runder schwartzer Flecken/ so groß als ein kleiner Pfemung/ himmelblau mit drey Bilderlein / welche die Gestalt des Meer-elephantë einiger massen vorstellen/ auß dem goldgelben/ hat so zarte/ uñ bey nahe unsichtbahre Schuppen/ daß sie kaum können gesehen werden/ es sey dann daß man sie mit dem Finger schrapt. Sein Haupt ist knöchern/ auß vielen eckigten Beinen zusammen gesetzet/ oben drauff stehen einige scharffe Floßfedern/ in Gestalt eines Hahnenkammes/ mit einigen rothen Flecken gefärbet/ von dem Haupt biß an den Schwantz gehen scheinbahre länglichte Striemen/ umb die Backen herumb zwey spitzige außstehende Floßfedern/ und unter dem Magen hänget eine andre lange herunter; Der Mund ist breit und offen/ ohne Zähne; Die Augen sind groß/ rund und goldfarb: der Schwantz gehet in eine grosse Floßfeder auß/ der Ober- und Untertheil des Leibes werden von zweyen oval-runden Floßfedern vesetzet/ welche unten wenig/ auff dem Rücken aber höher herauß stehen. Oppianus sagt/ daß dieser Fisch sich in den Klippen auffhalte/ Columella aber/ daß er in den Athlanrischen oder Gaditanischen Meer unter die herrlichste Fische gerechnet werde. Lebet von allerhandt excrementen, so die See außwirfft/ isset auch Fleisch: Er ist einsam/ schwimmet gerade über sich/ und nicht/ wie die Butte / zur Seiten gekehret. Der Meer-Guckauch/ wie auch unser gewöhnlicher/ und bey unß wohlbekanter Knopff-Hahn/ gehöret insonderheit zu diesem Geschlechte: Der erste (wie Aristoteles bezeuget) wird also genennet/ weil er/ wann er gefangen wird/ ein Gelaut von sich hören lässet/ als Kü: Der andre wegen seines Kurrens. Diese Fische sind roth/ und dicker substantz, auff dem Rücken glatt/ und mit dünnen Schuppen besetzet/ ausser mitten an den Seiten/ da zween Striemen biß an den Schwantz durchgehen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0013" n="245"/> Lufft empor zwingen; Die Zuschauer am Strande/ und auß den Schiffen/ haben grosse Lust / wann sie sehen/ wie die Helmfische/ Meerköniglein/ und andre Fische hinter diesem herjagen/ mit was vor Geschwindigkeit sie bald auß dem Wasser/ bald wieder hinein schiessen/ bißweilen ein grosses Stück hinweg fliegen/ solange / biß sie/ so gemeiniglich zugeschehen pfleget/ endlich ihren Verfolgern zum Raub und Beute werden.</p> <p>Der Seehahn/ und Meerguckauch/ wie dann der erste und grösseste dieser beyder also von unsern Lands-leuten genennet wird/ ist unterschiedlich gefärbet: Kopff und Rücken sind dunckel/ die Floßfedern schwartz/ die Seiten zum theil blau-grün/ zum theil Goldgelb. Mitten an dem Leib ist ein runder schwartzer Flecken/ so groß als ein kleiner Pfemung/ himmelblau mit drey Bilderlein / welche die Gestalt des Meer-elephantë einiger massen vorstellen/ auß dem goldgelben/ hat so zarte/ uñ bey nahe unsichtbahre Schuppen/ daß sie kaum können gesehen werden/ es sey dann daß man sie mit dem Finger schrapt. Sein Haupt ist knöchern/ auß vielen eckigten Beinen zusammen gesetzet/ oben drauff stehen einige scharffe Floßfedern/ in Gestalt eines Hahnenkammes/ mit einigen rothen Flecken gefärbet/ von dem Haupt biß an den Schwantz gehen scheinbahre länglichte Striemen/ umb die Backen herumb zwey spitzige außstehende Floßfedern/ und unter dem Magen hänget eine andre lange herunter; Der Mund ist breit und offen/ ohne Zähne; Die Augen sind groß/ rund und goldfarb: der Schwantz gehet in eine grosse Floßfeder auß/ der Ober- und Untertheil des Leibes werden von zweyen oval-runden Floßfedern vesetzet/ welche unten wenig/ auff dem Rücken aber höher herauß stehen. Oppianus sagt/ daß dieser Fisch sich in den Klippen auffhalte/ Columella aber/ daß er in den Athlanrischen oder Gaditanischen Meer unter die herrlichste Fische gerechnet werde. Lebet von allerhandt excrementen, so die See außwirfft/ isset auch Fleisch: Er ist einsam/ schwimmet gerade über sich/ und nicht/ wie die Butte / zur Seiten gekehret.</p> <p>Der Meer-Guckauch/ wie auch unser gewöhnlicher/ und bey unß wohlbekanter Knopff-Hahn/ gehöret insonderheit zu diesem Geschlechte: Der erste (wie Aristoteles bezeuget) wird also genennet/ weil er/ wann er gefangen wird/ ein Gelaut von sich hören lässet/ als Kü: Der andre wegen seines Kurrens. Diese Fische sind roth/ und dicker substantz, auff dem Rücken glatt/ und mit dünnen Schuppen besetzet/ ausser mitten an den Seiten/ da zween Striemen biß an den Schwantz durchgehen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0013]
Lufft empor zwingen; Die Zuschauer am Strande/ und auß den Schiffen/ haben grosse Lust / wann sie sehen/ wie die Helmfische/ Meerköniglein/ und andre Fische hinter diesem herjagen/ mit was vor Geschwindigkeit sie bald auß dem Wasser/ bald wieder hinein schiessen/ bißweilen ein grosses Stück hinweg fliegen/ solange / biß sie/ so gemeiniglich zugeschehen pfleget/ endlich ihren Verfolgern zum Raub und Beute werden.
Der Seehahn/ und Meerguckauch/ wie dann der erste und grösseste dieser beyder also von unsern Lands-leuten genennet wird/ ist unterschiedlich gefärbet: Kopff und Rücken sind dunckel/ die Floßfedern schwartz/ die Seiten zum theil blau-grün/ zum theil Goldgelb. Mitten an dem Leib ist ein runder schwartzer Flecken/ so groß als ein kleiner Pfemung/ himmelblau mit drey Bilderlein / welche die Gestalt des Meer-elephantë einiger massen vorstellen/ auß dem goldgelben/ hat so zarte/ uñ bey nahe unsichtbahre Schuppen/ daß sie kaum können gesehen werden/ es sey dann daß man sie mit dem Finger schrapt. Sein Haupt ist knöchern/ auß vielen eckigten Beinen zusammen gesetzet/ oben drauff stehen einige scharffe Floßfedern/ in Gestalt eines Hahnenkammes/ mit einigen rothen Flecken gefärbet/ von dem Haupt biß an den Schwantz gehen scheinbahre länglichte Striemen/ umb die Backen herumb zwey spitzige außstehende Floßfedern/ und unter dem Magen hänget eine andre lange herunter; Der Mund ist breit und offen/ ohne Zähne; Die Augen sind groß/ rund und goldfarb: der Schwantz gehet in eine grosse Floßfeder auß/ der Ober- und Untertheil des Leibes werden von zweyen oval-runden Floßfedern vesetzet/ welche unten wenig/ auff dem Rücken aber höher herauß stehen. Oppianus sagt/ daß dieser Fisch sich in den Klippen auffhalte/ Columella aber/ daß er in den Athlanrischen oder Gaditanischen Meer unter die herrlichste Fische gerechnet werde. Lebet von allerhandt excrementen, so die See außwirfft/ isset auch Fleisch: Er ist einsam/ schwimmet gerade über sich/ und nicht/ wie die Butte / zur Seiten gekehret.
Der Meer-Guckauch/ wie auch unser gewöhnlicher/ und bey unß wohlbekanter Knopff-Hahn/ gehöret insonderheit zu diesem Geschlechte: Der erste (wie Aristoteles bezeuget) wird also genennet/ weil er/ wann er gefangen wird/ ein Gelaut von sich hören lässet/ als Kü: Der andre wegen seines Kurrens. Diese Fische sind roth/ und dicker substantz, auff dem Rücken glatt/ und mit dünnen Schuppen besetzet/ ausser mitten an den Seiten/ da zween Striemen biß an den Schwantz durchgehen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |