Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

todt ist. Gellius sagt/ er habe mit der Spitze eines solchen Schwerdts harte Steine zerhauen/ daß die Stücke davon gesprungen: Dieser Fisch hat keine Zähne; jedoch ist er/ wie AElianus bezeuget/ mit scharffen langen Beinen in der Höle seines Mauls versehen/ weiln/ wie es scheinet/ die materie der Zähne/ durch daß grosse Schwerdt verzehret/ und hinweg genommen wird. Die Augen sind rund und außstehend mit Löcher vor denselben/ hat acht doppelte Kiefen oder Ohren. Der Rücken ist auß dem Aschfarben schwartz/ und gläntzend als Sammet; Die Haut ist dünner substantz, etwas dicker als ein außgedehntes Häutlein/ der Bauch weiß wie Silber.

Sie bleiben im Meer und kommen selten an den Strand/ werden ohnfern des Vorgebirges Scilla, bey der Insul Sicilien gelegen/ und Sophyrio, am eussersten Ende Welschlandes/ gefangen/ und jetziger Zeit von den Schifleuten Spartivento genennet. AElianus meldet daß sie sich auch in der Donau finden lassen: In der Sukrinischen See in Dennenmarck sind sie gantz gemein: Ihre Nahrung sind Fische / so sie mit ihrer Schnautzen tödten/ essen sie doch nicht/ ehe und bevor sie dieselbe mit der Schärffe ihres Schwerdts durchbohret haben: Zu Anfang der Hundstage werden sie mit den Wasserpferds-Mücken (ist ein Thierlein/ wie ein Scorpion, und an Grösse der Spinnen gleich) geplagt/ welches sie dermassen quälet/ daß sie auß Angst und Drang öffters in die Schiffe hinein springen. Man sagt/ daß sie sich sehr vor dem Wallfisch fürchten/ wann sie dessen ansichtig werden/ stecken sie ihr Schwerd in die Erde/ oder wo sie sonst am besten können/ in der See zukommen/ und bleiben also mit dem Kopff befestiget stille liegen. Unterdessen ist ihnen ihr Gewehr/ damit sie gewaffnet/ gleichwohl nicht unbekannt/ wie sie dann ihres Schwerdts wol zugebrauchen wissen/ massen sie die Portugiesische Schiffe auf dem Indianischen Meer bey anderthalb Handbreit damit durchzubohren pflegen. In dem mittelländischen Meer ist einer bey einem Schiff schwimmend gesehen worden/ welches er mit seiner Schnautzen halb durchgeschlagen hatte. Johannes Marius Kaetanius, welcherder Schwerdfischs Jagt an den Locrenser Ufer beygewohnet/ schertzet/ erzehlet/ und bezeuget mit den Brutis/ daß diese Fische die Griechische Sprach/ von der Italiänischen unterscheiden/ und vor jener sich nicht fürchten/ vor dieser aber fliehen: Der Schwerdtfisch wird selten/ oder gar nie gegessen/ massen sie sehr trucken / ein zähes Fleisch haben/ und gar schwer zuverdauen sind. Archistratus preiset die Byzantinischen.

todt ist. Gellius sagt/ er habe mit der Spitze eines solchen Schwerdts harte Steine zerhauen/ daß die Stücke davon gesprungen: Dieser Fisch hat keine Zähne; jedoch ist er/ wie AElianus bezeuget/ mit scharffen langen Beinen in der Höle seines Mauls versehen/ weiln/ wie es scheinet/ die materie der Zähne/ durch daß grosse Schwerdt verzehret/ und hinweg genommen wird. Die Augen sind rund und außstehend mit Löcher vor denselben/ hat acht doppelte Kiefen oder Ohren. Der Rücken ist auß dem Aschfarben schwartz/ und gläntzend als Sammet; Die Haut ist dünner substantz, etwas dicker als ein außgedehntes Häutlein/ der Bauch weiß wie Silber.

Sie bleiben im Meer und kommen selten an den Strand/ werden ohnfern des Vorgebirges Scilla, bey der Insul Sicilien gelegen/ und Sophyrio, am eussersten Ende Welschlandes/ gefangen/ und jetziger Zeit von den Schifleuten Spartivento genennet. AElianus meldet daß sie sich auch in der Donau finden lassen: In der Sukrinischen See in Dennenmarck sind sie gantz gemein: Ihre Nahrung sind Fische / so sie mit ihrer Schnautzen tödten/ essen sie doch nicht/ ehe und bevor sie dieselbe mit der Schärffe ihres Schwerdts durchbohret haben: Zu Anfang der Hundstage werden sie mit den Wasserpferds-Mücken (ist ein Thierlein/ wie ein Scorpion, und an Grösse der Spinnen gleich) geplagt/ welches sie dermassen quälet/ daß sie auß Angst und Drang öffters in die Schiffe hinein springen. Man sagt/ daß sie sich sehr vor dem Wallfisch fürchten/ wann sie dessen ansichtig werden/ stecken sie ihr Schwerd in die Erde/ oder wo sie sonst am besten können/ in der See zukommen/ und bleiben also mit dem Kopff befestiget stille liegen. Unterdessen ist ihnen ihr Gewehr/ damit sie gewaffnet/ gleichwohl nicht unbekannt/ wie sie dann ihres Schwerdts wol zugebrauchen wissen/ massen sie die Portugiesische Schiffe auf dem Indianischen Meer bey anderthalb Handbreit damit durchzubohren pflegen. In dem mittelländischen Meer ist einer bey einem Schiff schwimmend gesehen worden/ welches er mit seiner Schnautzen halb durchgeschlagen hatte. Johannes Marius Kaetanius, welcherder Schwerdfischs Jagt an den Locrenser Ufer beygewohnet/ schertzet/ erzehlet/ und bezeuget mit den Brutis/ daß diese Fische die Griechische Sprach/ von der Italiänischen unterscheiden/ und vor jener sich nicht fürchten/ vor dieser aber fliehen: Der Schwerdtfisch wird selten/ oder gar nie gegessen/ massen sie sehr trucken / ein zähes Fleisch haben/ und gar schwer zuverdauen sind. Archistratus preiset die Byzantinischen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0018" n="250"/>
todt ist. Gellius sagt/ er habe mit der Spitze eines solchen Schwerdts harte                      Steine zerhauen/ daß die Stücke davon gesprungen: Dieser Fisch hat keine Zähne;                      jedoch ist er/ wie AElianus bezeuget/ mit scharffen langen Beinen in der Höle                      seines Mauls versehen/ weiln/ wie es scheinet/ die materie der Zähne/ durch                      daß grosse Schwerdt verzehret/ und hinweg genommen wird. Die Augen sind rund                      und außstehend mit Löcher vor denselben/ hat acht doppelte Kiefen oder Ohren.                      Der Rücken ist auß dem Aschfarben schwartz/ und gläntzend als Sammet; Die Haut                      ist dünner substantz, etwas dicker als ein außgedehntes Häutlein/ der Bauch                      weiß wie Silber.</p>
        <p>Sie bleiben im Meer und kommen selten an den Strand/ werden ohnfern des                      Vorgebirges Scilla, bey der Insul Sicilien gelegen/ und Sophyrio, am eussersten                      Ende Welschlandes/ gefangen/ und jetziger Zeit von den Schifleuten Spartivento                      genennet. AElianus meldet daß sie sich auch in der Donau finden lassen: In der                      Sukrinischen See in Dennenmarck sind sie gantz gemein: Ihre Nahrung sind Fische                     / so sie mit ihrer Schnautzen tödten/ essen sie doch nicht/ ehe und bevor sie                      dieselbe mit der Schärffe ihres Schwerdts durchbohret haben: Zu Anfang der                      Hundstage werden sie mit den Wasserpferds-Mücken (ist ein Thierlein/ wie ein                      Scorpion, und an Grösse der Spinnen gleich) geplagt/ welches sie dermassen                      quälet/ daß sie auß Angst und Drang öffters in die Schiffe hinein springen. Man                      sagt/ daß sie sich sehr vor dem Wallfisch fürchten/ wann sie dessen ansichtig                      werden/ stecken sie ihr Schwerd in die Erde/ oder wo sie sonst am besten                      können/ in der See zukommen/ und bleiben also mit dem Kopff befestiget stille                      liegen. Unterdessen ist ihnen ihr Gewehr/ damit sie gewaffnet/ gleichwohl                      nicht unbekannt/ wie sie dann ihres Schwerdts wol zugebrauchen wissen/ massen                      sie die Portugiesische Schiffe auf dem Indianischen Meer bey anderthalb                      Handbreit damit durchzubohren pflegen. In dem mittelländischen Meer ist einer                      bey einem Schiff schwimmend gesehen worden/ welches er mit seiner Schnautzen                      halb durchgeschlagen hatte. Johannes Marius Kaetanius, welcherder Schwerdfischs                      Jagt an den Locrenser Ufer beygewohnet/ schertzet/ erzehlet/ und bezeuget mit                      den Brutis/ daß diese Fische die Griechische Sprach/ von der Italiänischen                      unterscheiden/ und vor jener sich nicht fürchten/ vor dieser aber fliehen: Der                      Schwerdtfisch wird selten/ oder gar nie gegessen/ massen sie sehr trucken /                      ein zähes Fleisch haben/ und gar schwer zuverdauen sind. Archistratus preiset                      die Byzantinischen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0018] todt ist. Gellius sagt/ er habe mit der Spitze eines solchen Schwerdts harte Steine zerhauen/ daß die Stücke davon gesprungen: Dieser Fisch hat keine Zähne; jedoch ist er/ wie AElianus bezeuget/ mit scharffen langen Beinen in der Höle seines Mauls versehen/ weiln/ wie es scheinet/ die materie der Zähne/ durch daß grosse Schwerdt verzehret/ und hinweg genommen wird. Die Augen sind rund und außstehend mit Löcher vor denselben/ hat acht doppelte Kiefen oder Ohren. Der Rücken ist auß dem Aschfarben schwartz/ und gläntzend als Sammet; Die Haut ist dünner substantz, etwas dicker als ein außgedehntes Häutlein/ der Bauch weiß wie Silber. Sie bleiben im Meer und kommen selten an den Strand/ werden ohnfern des Vorgebirges Scilla, bey der Insul Sicilien gelegen/ und Sophyrio, am eussersten Ende Welschlandes/ gefangen/ und jetziger Zeit von den Schifleuten Spartivento genennet. AElianus meldet daß sie sich auch in der Donau finden lassen: In der Sukrinischen See in Dennenmarck sind sie gantz gemein: Ihre Nahrung sind Fische / so sie mit ihrer Schnautzen tödten/ essen sie doch nicht/ ehe und bevor sie dieselbe mit der Schärffe ihres Schwerdts durchbohret haben: Zu Anfang der Hundstage werden sie mit den Wasserpferds-Mücken (ist ein Thierlein/ wie ein Scorpion, und an Grösse der Spinnen gleich) geplagt/ welches sie dermassen quälet/ daß sie auß Angst und Drang öffters in die Schiffe hinein springen. Man sagt/ daß sie sich sehr vor dem Wallfisch fürchten/ wann sie dessen ansichtig werden/ stecken sie ihr Schwerd in die Erde/ oder wo sie sonst am besten können/ in der See zukommen/ und bleiben also mit dem Kopff befestiget stille liegen. Unterdessen ist ihnen ihr Gewehr/ damit sie gewaffnet/ gleichwohl nicht unbekannt/ wie sie dann ihres Schwerdts wol zugebrauchen wissen/ massen sie die Portugiesische Schiffe auf dem Indianischen Meer bey anderthalb Handbreit damit durchzubohren pflegen. In dem mittelländischen Meer ist einer bey einem Schiff schwimmend gesehen worden/ welches er mit seiner Schnautzen halb durchgeschlagen hatte. Johannes Marius Kaetanius, welcherder Schwerdfischs Jagt an den Locrenser Ufer beygewohnet/ schertzet/ erzehlet/ und bezeuget mit den Brutis/ daß diese Fische die Griechische Sprach/ von der Italiänischen unterscheiden/ und vor jener sich nicht fürchten/ vor dieser aber fliehen: Der Schwerdtfisch wird selten/ oder gar nie gegessen/ massen sie sehr trucken / ein zähes Fleisch haben/ und gar schwer zuverdauen sind. Archistratus preiset die Byzantinischen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/18
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/18>, abgerufen am 01.05.2024.