Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.fältig auffheben/ und in das Meer oder Wasser werffen: Sintemahl die Scorpionen dermassen gifftig/ und (ihrem Vorgeben und Bedüncken nach) schädlich sind/ daß sie an Strengheit des Gifftes die Attern und Schlangen übertreffen. Vielleicht ist es gleicher Warheit / sicher- und richtigkeit/ als die Fabel von dem Hahnen/ welcher alle sieben Jahr ein Ey leget/ worauß ein Basilisk oder Atter soll gebohren werden. Die Meerkrebse/ bevorab die Hummern/ und die an der englischen Küsten gefangen werden/ sind außbündigen Geschmacks/ und dienen unsern heutigen Zärtlingen zu Leckerbißlein/ werden theuer verkauffet und bezahlet: Man kan sie auff unterschiedliche Arten zurichten/ und bey Gästereyen die Tafel damit besetzen. Unter die Meerkrebse können auch die See-Igel gezogen werden/ welche an statt der Füsse scharffe Stacheln haben; Wann sie sich regen/ und von einem Orthe zum andren gehen wollen/ so weltzen und schlagen sie über und über/ und diß ist ihr bester Gang. Daher kompt es/ daß ihre Dornen und Stacheln mit der Zeit so stumpff werden/ und verschliessen/ daß sie öffters kahl und ohne Spitzen oder Stacheln gefunden werden. Die Echiometri, oder Schlam-Igel werden viel grösser als die andren/ haben lange Spitzen/ und kleine Pfeiffen. AElianus meldet / daß wann ein lebendiger Meer-igel in Stücke zerbrochen/ und ein Stück nach dem andren in einen eymervoll Wassers geworffen werde/ sich die Stücke wieder zusammen fügen/ anwachsen/ und endlich das Thier wieder gantz werden solle. Ihre Eyer/ deren insgemein 5. zugleich bey ihnen gefunden werden/ sind bittern Geschmacks/ und ungesund zu essen. Der Mund stehet ihnen mitten am Leib / unterwerts zur Erden gebogen. Wann Ungewitter vorhanden/ oder ein ungestümer Sturm sich herbey nahet/ welches sie durch eine natürliche Eigenschafft vorher wissen/ so stossen oder ziehen sie mit ihren Anglen Steine über sich her / damit/ wann sie also bedecket/ sie bey dem instehenden Ungewitter destomehr vor den brausenden ungestümen Meerswellen gesichert sein mögen/ und meinen durch solche Steine dem Wasser zu wiederstehen/ und dessen Gewicht durch vielfältiges umbkehren ihrer Spitzen zuvermindern; Wann die Schifleute solches von ihnen sehen/ sind sie alsobald versichert/ daß Sturm und Ungewitter vorhanden/ sehen sich bestmüglichst vor/ und sind sehr fleissig auff ihrer Hut / suchen in der Zeit gute Gereitschafft/ Anckergrund/ oder sichere Hafen / damit Schiff und Gut behalten werden. Wann aber gut Wetter vorhanden/ schwimmen sie hin und wieder machen sich lustig/ und lassen sich sehen. fältig auffheben/ und in das Meer oder Wasser werffen: Sintemahl die Scorpionen dermassen gifftig/ und (ihrem Vorgeben und Bedüncken nach) schädlich sind/ daß sie an Strengheit des Gifftes die Attern und Schlangen übertreffen. Vielleicht ist es gleicher Warheit / sicher- und richtigkeit/ als die Fabel von dem Hahnen/ welcher alle sieben Jahr ein Ey leget/ worauß ein Basilisk oder Atter soll gebohren werden. Die Meerkrebse/ bevorab die Hummern/ und die an der englischen Küsten gefangen werden/ sind außbündigen Geschmacks/ und dienen unsern heutigen Zärtlingen zu Leckerbißlein/ werden theuer verkauffet und bezahlet: Man kan sie auff unterschiedliche Arten zurichten/ und bey Gästereyen die Tafel damit besetzen. Unter die Meerkrebse können auch die See-Igel gezogen werden/ welche an statt der Füsse scharffe Stacheln haben; Wann sie sich regen/ und von einem Orthe zum andren gehen wollen/ so weltzen und schlagen sie über und über/ und diß ist ihr bester Gang. Daher kompt es/ daß ihre Dornen und Stacheln mit der Zeit so stumpff werden/ und verschliessen/ daß sie öffters kahl und ohne Spitzen oder Stacheln gefunden werden. Die Echiometri, oder Schlam-Igel werden viel grösser als die andren/ haben lange Spitzen/ und kleine Pfeiffen. AElianus meldet / daß wann ein lebendiger Meer-igel in Stücke zerbrochen/ und ein Stück nach dem andren in einen eymervoll Wassers geworffen werde/ sich die Stücke wieder zusammen fügen/ anwachsen/ und endlich das Thier wieder gantz werden solle. Ihre Eyer/ deren insgemein 5. zugleich bey ihnen gefunden werden/ sind bittern Geschmacks/ und ungesund zu essen. Der Mund stehet ihnen mitten am Leib / unterwerts zur Erden gebogen. Wann Ungewitter vorhanden/ oder ein ungestümer Sturm sich herbey nahet/ welches sie durch eine natürliche Eigenschafft vorher wissen/ so stossen oder ziehen sie mit ihren Anglen Steine über sich her / damit/ wann sie also bedecket/ sie bey dem instehenden Ungewitter destomehr vor den brausenden ungestümen Meerswellen gesichert sein mögen/ und meinen durch solche Steine dem Wasser zu wiederstehen/ und dessen Gewicht durch vielfältiges umbkehren ihrer Spitzen zuvermindern; Wann die Schifleute solches von ihnen sehen/ sind sie alsobald versichert/ daß Sturm und Ungewitter vorhanden/ sehen sich bestmüglichst vor/ und sind sehr fleissig auff ihrer Hut / suchen in der Zeit gute Gereitschafft/ Anckergrund/ oder sichere Hafen / damit Schiff und Gut behalten werden. Wann aber gut Wetter vorhanden/ schwimmen sie hin und wieder machen sich lustig/ und lassen sich sehen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0031" n="263"/> fältig auffheben/ und in das Meer oder Wasser werffen: Sintemahl die Scorpionen dermassen gifftig/ und (ihrem Vorgeben und Bedüncken nach) schädlich sind/ daß sie an Strengheit des Gifftes die Attern und Schlangen übertreffen. Vielleicht ist es gleicher Warheit / sicher- und richtigkeit/ als die Fabel von dem Hahnen/ welcher alle sieben Jahr ein Ey leget/ worauß ein Basilisk oder Atter soll gebohren werden. Die Meerkrebse/ bevorab die Hummern/ und die an der englischen Küsten gefangen werden/ sind außbündigen Geschmacks/ und dienen unsern heutigen Zärtlingen zu Leckerbißlein/ werden theuer verkauffet und bezahlet: Man kan sie auff unterschiedliche Arten zurichten/ und bey Gästereyen die Tafel damit besetzen.</p> <p>Unter die Meerkrebse können auch die See-Igel gezogen werden/ welche an statt der Füsse scharffe Stacheln haben; Wann sie sich regen/ und von einem Orthe zum andren gehen wollen/ so weltzen und schlagen sie über und über/ und diß ist ihr bester Gang. Daher kompt es/ daß ihre Dornen und Stacheln mit der Zeit so stumpff werden/ und verschliessen/ daß sie öffters kahl und ohne Spitzen oder Stacheln gefunden werden. Die Echiometri, oder Schlam-Igel werden viel grösser als die andren/ haben lange Spitzen/ und kleine Pfeiffen. AElianus meldet / daß wann ein lebendiger Meer-igel in Stücke zerbrochen/ und ein Stück nach dem andren in einen eymervoll Wassers geworffen werde/ sich die Stücke wieder zusammen fügen/ anwachsen/ und endlich das Thier wieder gantz werden solle. Ihre Eyer/ deren insgemein 5. zugleich bey ihnen gefunden werden/ sind bittern Geschmacks/ und ungesund zu essen. Der Mund stehet ihnen mitten am Leib / unterwerts zur Erden gebogen. Wann Ungewitter vorhanden/ oder ein ungestümer Sturm sich herbey nahet/ welches sie durch eine natürliche Eigenschafft vorher wissen/ so stossen oder ziehen sie mit ihren Anglen Steine über sich her / damit/ wann sie also bedecket/ sie bey dem instehenden Ungewitter destomehr vor den brausenden ungestümen Meerswellen gesichert sein mögen/ und meinen durch solche Steine dem Wasser zu wiederstehen/ und dessen Gewicht durch vielfältiges umbkehren ihrer Spitzen zuvermindern; Wann die Schifleute solches von ihnen sehen/ sind sie alsobald versichert/ daß Sturm und Ungewitter vorhanden/ sehen sich bestmüglichst vor/ und sind sehr fleissig auff ihrer Hut / suchen in der Zeit gute Gereitschafft/ Anckergrund/ oder sichere Hafen / damit Schiff und Gut behalten werden. Wann aber gut Wetter vorhanden/ schwimmen sie hin und wieder machen sich lustig/ und lassen sich sehen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [263/0031]
fältig auffheben/ und in das Meer oder Wasser werffen: Sintemahl die Scorpionen dermassen gifftig/ und (ihrem Vorgeben und Bedüncken nach) schädlich sind/ daß sie an Strengheit des Gifftes die Attern und Schlangen übertreffen. Vielleicht ist es gleicher Warheit / sicher- und richtigkeit/ als die Fabel von dem Hahnen/ welcher alle sieben Jahr ein Ey leget/ worauß ein Basilisk oder Atter soll gebohren werden. Die Meerkrebse/ bevorab die Hummern/ und die an der englischen Küsten gefangen werden/ sind außbündigen Geschmacks/ und dienen unsern heutigen Zärtlingen zu Leckerbißlein/ werden theuer verkauffet und bezahlet: Man kan sie auff unterschiedliche Arten zurichten/ und bey Gästereyen die Tafel damit besetzen.
Unter die Meerkrebse können auch die See-Igel gezogen werden/ welche an statt der Füsse scharffe Stacheln haben; Wann sie sich regen/ und von einem Orthe zum andren gehen wollen/ so weltzen und schlagen sie über und über/ und diß ist ihr bester Gang. Daher kompt es/ daß ihre Dornen und Stacheln mit der Zeit so stumpff werden/ und verschliessen/ daß sie öffters kahl und ohne Spitzen oder Stacheln gefunden werden. Die Echiometri, oder Schlam-Igel werden viel grösser als die andren/ haben lange Spitzen/ und kleine Pfeiffen. AElianus meldet / daß wann ein lebendiger Meer-igel in Stücke zerbrochen/ und ein Stück nach dem andren in einen eymervoll Wassers geworffen werde/ sich die Stücke wieder zusammen fügen/ anwachsen/ und endlich das Thier wieder gantz werden solle. Ihre Eyer/ deren insgemein 5. zugleich bey ihnen gefunden werden/ sind bittern Geschmacks/ und ungesund zu essen. Der Mund stehet ihnen mitten am Leib / unterwerts zur Erden gebogen. Wann Ungewitter vorhanden/ oder ein ungestümer Sturm sich herbey nahet/ welches sie durch eine natürliche Eigenschafft vorher wissen/ so stossen oder ziehen sie mit ihren Anglen Steine über sich her / damit/ wann sie also bedecket/ sie bey dem instehenden Ungewitter destomehr vor den brausenden ungestümen Meerswellen gesichert sein mögen/ und meinen durch solche Steine dem Wasser zu wiederstehen/ und dessen Gewicht durch vielfältiges umbkehren ihrer Spitzen zuvermindern; Wann die Schifleute solches von ihnen sehen/ sind sie alsobald versichert/ daß Sturm und Ungewitter vorhanden/ sehen sich bestmüglichst vor/ und sind sehr fleissig auff ihrer Hut / suchen in der Zeit gute Gereitschafft/ Anckergrund/ oder sichere Hafen / damit Schiff und Gut behalten werden. Wann aber gut Wetter vorhanden/ schwimmen sie hin und wieder machen sich lustig/ und lassen sich sehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |