Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

da sie eingesaltzen/ in den Rauch gehangen auffgetrucknet/ und allenthalben hin geschickt/ verkauffet und verzehret werden.

So ist auch der Hecht ein gemeiner und bekanter Fisch. Die feiste haben dicke Bäuche. Es haben die Fischer den Magern/ damit sie fett scheinen möchten / ehemahl den Bauch gefüllet/ und voll Graß gestecket/ und also gen Rom zu Marckte gebracht/ und die Käuffere damit betrogen.

Der Hecht ist ein räubrischer Wasser-Wolff/ raubet auff alle andre Fische / davon er lebet/ gleichwohl aber ist der nicht derjenige/ welcher Wolff-Fisch genannt wird/ dann derselbe lebet im Meer/ und saltzigen Wassern/ dieser wird alda niemahln gesehen/ (quod tamen falsum est, & experientia aliter comprobatum) sondern in süssen fliessenden Wassern und Seen allein gefangen.

Die Hechte mit ihrem langen Kopff/ weit auffgesperretem Maul/ inwendig mit scharffen und harten Zähnen versehe/ sind gar fressige Thiere/ gestalt sie ihr eigen Geschlecht nicht verschonen/ sondern so wohl die jungen Hecht als andere Fische fressen. Der Magen liegt nahe an der Keel/ dahero fassen sie die Fische / damit sie ihnen nicht entrinnen noch auß dem Munde schlingen können/ vorn beym Kopffe und schlucken sie also ein. Wann sie den Bars oder Bersig/ von hinten zu fassen wollen/ ziehet selbiger seine scharffe Floßfedern in die Höhe / daß sie ihn nichts thun können/ erschnappen sie ihn aber beym Kopff/ so ists mit ihn gethan. Sie ergreiffen wohl Fische die fast so groß als sie selbst sind / also daß sie den Kopff am ersten verschlucken/ biß auff das habe theil des Fisches/ und so sie ihn nicht gantz hineinschlucken können/ so lassen sie den halben oder dritten Theil herauß/ biß daß sie den ersten Theil verdauet / darnach verschlucken sie ven übrigen Theil. Es soll einer einmahl 2. junge Gäuse in eines Hechts Magen gefunden haben. Rondeletius hat mit seinen Augen gesehen / daß ein grosser Hecht einen andern grössern/ welcher noch eine Wassermauß in seinem Leibe gehabt/ eingeschluckt habe. Derselbige schreibt auch/ daß ihn ein glaubhaffter Mann erzehlet/ wie er seinen Maulesel einstern zur Träncke geführet/ habe ein Hecht dessen Unterlefftzen erbissen/ also daß der Maulesel erschrocken auff dem Wasser geflohen/ den Hecht an der Lefftzen herauß gezogen und abgeschüttelt hat/ welchen der Mann also lebendig gefangen und mit in sein Hauß gebracht habe. Es soll auch einsmahls ein Hecht einer Magd den Fuß erwischet haben/ welche in dem Wasser ihre Füsse gewaschen. Die Hechte leben sehr lang /

da sie eingesaltzen/ in den Rauch gehangen auffgetrucknet/ und allenthalben hin geschickt/ verkauffet und verzehret werden.

So ist auch der Hecht ein gemeiner und bekanter Fisch. Die feiste haben dicke Bäuche. Es haben die Fischer den Magern/ damit sie fett scheinen möchten / ehemahl den Bauch gefüllet/ und voll Graß gestecket/ und also gen Rom zu Marckte gebracht/ und die Käuffere damit betrogen.

Der Hecht ist ein räubrischer Wasser-Wolff/ raubet auff alle andre Fische / davon er lebet/ gleichwohl aber ist der nicht derjenige/ welcher Wolff-Fisch genannt wird/ dann derselbe lebet im Meer/ und saltzigen Wassern/ dieser wird alda niemahln gesehen/ (quod tamen falsum est, & experientiâ aliter comprobatum) sondern in süssen fliessenden Wassern und Seen allein gefangen.

Die Hechte mit ihrem langen Kopff/ weit auffgesperretem Maul/ inwendig mit scharffen und harten Zähnen versehë/ sind gar fressige Thiere/ gestalt sie ihr eigen Geschlecht nicht verschonen/ sondern so wohl die jungen Hecht als andere Fische fressen. Der Magen liegt nahe an der Keel/ dahero fassen sie die Fische / damit sie ihnen nicht entrinnen noch auß dem Munde schlingen können/ vorn beym Kopffe und schlucken sie also ein. Wann sie den Bars oder Bersig/ von hinten zu fassen wollen/ ziehet selbiger seine scharffe Floßfedern in die Höhe / daß sie ihn nichts thun können/ erschnappen sie ihn aber beym Kopff/ so ists mit ihn gethan. Sie ergreiffen wohl Fische die fast so groß als sie selbst sind / also daß sie den Kopff am ersten verschlucken/ biß auff das habe theil des Fisches/ und so sie ihn nicht gantz hineinschlucken können/ so lassen sie den halben oder dritten Theil herauß/ biß daß sie den ersten Theil verdauet / darnach verschlucken sie ven übrigen Theil. Es soll einer einmahl 2. junge Gäuse in eines Hechts Magen gefunden haben. Rondeletius hat mit seinen Augen gesehen / daß ein grosser Hecht einen andern grössern/ welcher noch eine Wassermauß in seinem Leibe gehabt/ eingeschluckt habe. Derselbige schreibt auch/ daß ihn ein glaubhaffter Mann erzehlet/ wie er seinen Maulesel einstern zur Träncke geführet/ habe ein Hecht dessen Unterlefftzen erbissen/ also daß der Maulesel erschrocken auff dem Wasser geflohen/ den Hecht an der Lefftzen herauß gezogen und abgeschüttelt hat/ welchen der Mann also lebendig gefangen und mit in sein Hauß gebracht habe. Es soll auch einsmahls ein Hecht einer Magd den Fuß erwischet haben/ welche in dem Wasser ihre Füsse gewaschen. Die Hechte leben sehr lang /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0040" n="272"/>
da sie eingesaltzen/ in den Rauch                      gehangen auffgetrucknet/ und allenthalben hin geschickt/ verkauffet und                      verzehret werden.</p>
        <p>So ist auch der Hecht ein gemeiner und bekanter Fisch. Die feiste haben dicke                      Bäuche. Es haben die Fischer den Magern/ damit sie fett scheinen möchten /                      ehemahl den Bauch gefüllet/ und voll Graß gestecket/ und also gen Rom zu                      Marckte gebracht/ und die Käuffere damit betrogen.</p>
        <p>Der Hecht ist ein räubrischer Wasser-Wolff/ raubet auff alle andre Fische /                      davon er lebet/ gleichwohl aber ist der nicht derjenige/ welcher Wolff-Fisch                      genannt wird/ dann derselbe lebet im Meer/ und saltzigen Wassern/ dieser wird                      alda niemahln gesehen/ (quod tamen falsum est, &amp; experientiâ aliter                      comprobatum) sondern in süssen fliessenden Wassern und Seen allein gefangen.</p>
        <p>Die Hechte mit ihrem langen Kopff/ weit auffgesperretem Maul/ inwendig mit                      scharffen und harten Zähnen versehë/ sind gar fressige Thiere/ gestalt sie ihr                      eigen Geschlecht nicht verschonen/ sondern so wohl die jungen Hecht als andere                      Fische fressen. Der Magen liegt nahe an der Keel/ dahero fassen sie die Fische                     / damit sie ihnen nicht entrinnen noch auß dem Munde schlingen können/ vorn                      beym Kopffe und schlucken sie also ein. Wann sie den Bars oder Bersig/ von                      hinten zu fassen wollen/ ziehet selbiger seine scharffe Floßfedern in die Höhe                     / daß sie ihn nichts thun können/ erschnappen sie ihn aber beym Kopff/ so ists                      mit ihn gethan. Sie ergreiffen wohl Fische die fast so groß als sie selbst sind                     / also daß sie den Kopff am ersten verschlucken/ biß auff das habe theil des                      Fisches/ und so sie ihn nicht gantz hineinschlucken können/ so lassen sie den                      halben oder dritten Theil herauß/ biß daß sie den ersten Theil verdauet /                      darnach verschlucken sie ven übrigen Theil. Es soll einer einmahl 2. junge Gäuse                      in eines Hechts Magen gefunden haben. Rondeletius hat mit seinen Augen gesehen /                      daß ein grosser Hecht einen andern grössern/ welcher noch eine Wassermauß in                      seinem Leibe gehabt/ eingeschluckt habe. Derselbige schreibt auch/ daß ihn ein                      glaubhaffter Mann erzehlet/ wie er seinen Maulesel einstern zur Träncke                      geführet/ habe ein Hecht dessen Unterlefftzen erbissen/ also daß der Maulesel                      erschrocken auff dem Wasser geflohen/ den Hecht an der Lefftzen herauß gezogen                      und abgeschüttelt hat/ welchen der Mann also lebendig gefangen und mit in sein                      Hauß gebracht habe. Es soll auch einsmahls ein Hecht einer Magd den Fuß                      erwischet haben/ welche in dem Wasser ihre Füsse gewaschen. Die Hechte leben                      sehr lang /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0040] da sie eingesaltzen/ in den Rauch gehangen auffgetrucknet/ und allenthalben hin geschickt/ verkauffet und verzehret werden. So ist auch der Hecht ein gemeiner und bekanter Fisch. Die feiste haben dicke Bäuche. Es haben die Fischer den Magern/ damit sie fett scheinen möchten / ehemahl den Bauch gefüllet/ und voll Graß gestecket/ und also gen Rom zu Marckte gebracht/ und die Käuffere damit betrogen. Der Hecht ist ein räubrischer Wasser-Wolff/ raubet auff alle andre Fische / davon er lebet/ gleichwohl aber ist der nicht derjenige/ welcher Wolff-Fisch genannt wird/ dann derselbe lebet im Meer/ und saltzigen Wassern/ dieser wird alda niemahln gesehen/ (quod tamen falsum est, & experientiâ aliter comprobatum) sondern in süssen fliessenden Wassern und Seen allein gefangen. Die Hechte mit ihrem langen Kopff/ weit auffgesperretem Maul/ inwendig mit scharffen und harten Zähnen versehë/ sind gar fressige Thiere/ gestalt sie ihr eigen Geschlecht nicht verschonen/ sondern so wohl die jungen Hecht als andere Fische fressen. Der Magen liegt nahe an der Keel/ dahero fassen sie die Fische / damit sie ihnen nicht entrinnen noch auß dem Munde schlingen können/ vorn beym Kopffe und schlucken sie also ein. Wann sie den Bars oder Bersig/ von hinten zu fassen wollen/ ziehet selbiger seine scharffe Floßfedern in die Höhe / daß sie ihn nichts thun können/ erschnappen sie ihn aber beym Kopff/ so ists mit ihn gethan. Sie ergreiffen wohl Fische die fast so groß als sie selbst sind / also daß sie den Kopff am ersten verschlucken/ biß auff das habe theil des Fisches/ und so sie ihn nicht gantz hineinschlucken können/ so lassen sie den halben oder dritten Theil herauß/ biß daß sie den ersten Theil verdauet / darnach verschlucken sie ven übrigen Theil. Es soll einer einmahl 2. junge Gäuse in eines Hechts Magen gefunden haben. Rondeletius hat mit seinen Augen gesehen / daß ein grosser Hecht einen andern grössern/ welcher noch eine Wassermauß in seinem Leibe gehabt/ eingeschluckt habe. Derselbige schreibt auch/ daß ihn ein glaubhaffter Mann erzehlet/ wie er seinen Maulesel einstern zur Träncke geführet/ habe ein Hecht dessen Unterlefftzen erbissen/ also daß der Maulesel erschrocken auff dem Wasser geflohen/ den Hecht an der Lefftzen herauß gezogen und abgeschüttelt hat/ welchen der Mann also lebendig gefangen und mit in sein Hauß gebracht habe. Es soll auch einsmahls ein Hecht einer Magd den Fuß erwischet haben/ welche in dem Wasser ihre Füsse gewaschen. Die Hechte leben sehr lang /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/40
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/40>, abgerufen am 03.12.2024.