Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.da sie eingesaltzen/ in den Rauch gehangen auffgetrucknet/ und allenthalben hin geschickt/ verkauffet und verzehret werden. So ist auch der Hecht ein gemeiner und bekanter Fisch. Die feiste haben dicke Bäuche. Es haben die Fischer den Magern/ damit sie fett scheinen möchten / ehemahl den Bauch gefüllet/ und voll Graß gestecket/ und also gen Rom zu Marckte gebracht/ und die Käuffere damit betrogen. Der Hecht ist ein räubrischer Wasser-Wolff/ raubet auff alle andre Fische / davon er lebet/ gleichwohl aber ist der nicht derjenige/ welcher Wolff-Fisch genannt wird/ dann derselbe lebet im Meer/ und saltzigen Wassern/ dieser wird alda niemahln gesehen/ (quod tamen falsum est, & experientia aliter comprobatum) sondern in süssen fliessenden Wassern und Seen allein gefangen. Die Hechte mit ihrem langen Kopff/ weit auffgesperretem Maul/ inwendig mit scharffen und harten Zähnen versehe/ sind gar fressige Thiere/ gestalt sie ihr eigen Geschlecht nicht verschonen/ sondern so wohl die jungen Hecht als andere Fische fressen. Der Magen liegt nahe an der Keel/ dahero fassen sie die Fische / damit sie ihnen nicht entrinnen noch auß dem Munde schlingen können/ vorn beym Kopffe und schlucken sie also ein. Wann sie den Bars oder Bersig/ von hinten zu fassen wollen/ ziehet selbiger seine scharffe Floßfedern in die Höhe / daß sie ihn nichts thun können/ erschnappen sie ihn aber beym Kopff/ so ists mit ihn gethan. Sie ergreiffen wohl Fische die fast so groß als sie selbst sind / also daß sie den Kopff am ersten verschlucken/ biß auff das habe theil des Fisches/ und so sie ihn nicht gantz hineinschlucken können/ so lassen sie den halben oder dritten Theil herauß/ biß daß sie den ersten Theil verdauet / darnach verschlucken sie ven übrigen Theil. Es soll einer einmahl 2. junge Gäuse in eines Hechts Magen gefunden haben. Rondeletius hat mit seinen Augen gesehen / daß ein grosser Hecht einen andern grössern/ welcher noch eine Wassermauß in seinem Leibe gehabt/ eingeschluckt habe. Derselbige schreibt auch/ daß ihn ein glaubhaffter Mann erzehlet/ wie er seinen Maulesel einstern zur Träncke geführet/ habe ein Hecht dessen Unterlefftzen erbissen/ also daß der Maulesel erschrocken auff dem Wasser geflohen/ den Hecht an der Lefftzen herauß gezogen und abgeschüttelt hat/ welchen der Mann also lebendig gefangen und mit in sein Hauß gebracht habe. Es soll auch einsmahls ein Hecht einer Magd den Fuß erwischet haben/ welche in dem Wasser ihre Füsse gewaschen. Die Hechte leben sehr lang / da sie eingesaltzen/ in den Rauch gehangen auffgetrucknet/ und allenthalben hin geschickt/ verkauffet und verzehret werden. So ist auch der Hecht ein gemeiner und bekanter Fisch. Die feiste haben dicke Bäuche. Es haben die Fischer den Magern/ damit sie fett scheinen möchten / ehemahl den Bauch gefüllet/ und voll Graß gestecket/ und also gen Rom zu Marckte gebracht/ und die Käuffere damit betrogen. Der Hecht ist ein räubrischer Wasser-Wolff/ raubet auff alle andre Fische / davon er lebet/ gleichwohl aber ist der nicht derjenige/ welcher Wolff-Fisch genannt wird/ dann derselbe lebet im Meer/ und saltzigen Wassern/ dieser wird alda niemahln gesehen/ (quod tamen falsum est, & experientiâ aliter comprobatum) sondern in süssen fliessenden Wassern und Seen allein gefangen. Die Hechte mit ihrem langen Kopff/ weit auffgesperretem Maul/ inwendig mit scharffen und harten Zähnen versehë/ sind gar fressige Thiere/ gestalt sie ihr eigen Geschlecht nicht verschonen/ sondern so wohl die jungen Hecht als andere Fische fressen. Der Magen liegt nahe an der Keel/ dahero fassen sie die Fische / damit sie ihnen nicht entrinnen noch auß dem Munde schlingen können/ vorn beym Kopffe und schlucken sie also ein. Wann sie den Bars oder Bersig/ von hinten zu fassen wollen/ ziehet selbiger seine scharffe Floßfedern in die Höhe / daß sie ihn nichts thun können/ erschnappen sie ihn aber beym Kopff/ so ists mit ihn gethan. Sie ergreiffen wohl Fische die fast so groß als sie selbst sind / also daß sie den Kopff am ersten verschlucken/ biß auff das habe theil des Fisches/ und so sie ihn nicht gantz hineinschlucken können/ so lassen sie den halben oder dritten Theil herauß/ biß daß sie den ersten Theil verdauet / darnach verschlucken sie ven übrigen Theil. Es soll einer einmahl 2. junge Gäuse in eines Hechts Magen gefunden haben. Rondeletius hat mit seinen Augen gesehen / daß ein grosser Hecht einen andern grössern/ welcher noch eine Wassermauß in seinem Leibe gehabt/ eingeschluckt habe. Derselbige schreibt auch/ daß ihn ein glaubhaffter Mann erzehlet/ wie er seinen Maulesel einstern zur Träncke geführet/ habe ein Hecht dessen Unterlefftzen erbissen/ also daß der Maulesel erschrocken auff dem Wasser geflohen/ den Hecht an der Lefftzen herauß gezogen und abgeschüttelt hat/ welchen der Mann also lebendig gefangen und mit in sein Hauß gebracht habe. Es soll auch einsmahls ein Hecht einer Magd den Fuß erwischet haben/ welche in dem Wasser ihre Füsse gewaschen. Die Hechte leben sehr lang / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0040" n="272"/> da sie eingesaltzen/ in den Rauch gehangen auffgetrucknet/ und allenthalben hin geschickt/ verkauffet und verzehret werden.</p> <p>So ist auch der Hecht ein gemeiner und bekanter Fisch. Die feiste haben dicke Bäuche. Es haben die Fischer den Magern/ damit sie fett scheinen möchten / ehemahl den Bauch gefüllet/ und voll Graß gestecket/ und also gen Rom zu Marckte gebracht/ und die Käuffere damit betrogen.</p> <p>Der Hecht ist ein räubrischer Wasser-Wolff/ raubet auff alle andre Fische / davon er lebet/ gleichwohl aber ist der nicht derjenige/ welcher Wolff-Fisch genannt wird/ dann derselbe lebet im Meer/ und saltzigen Wassern/ dieser wird alda niemahln gesehen/ (quod tamen falsum est, & experientiâ aliter comprobatum) sondern in süssen fliessenden Wassern und Seen allein gefangen.</p> <p>Die Hechte mit ihrem langen Kopff/ weit auffgesperretem Maul/ inwendig mit scharffen und harten Zähnen versehë/ sind gar fressige Thiere/ gestalt sie ihr eigen Geschlecht nicht verschonen/ sondern so wohl die jungen Hecht als andere Fische fressen. Der Magen liegt nahe an der Keel/ dahero fassen sie die Fische / damit sie ihnen nicht entrinnen noch auß dem Munde schlingen können/ vorn beym Kopffe und schlucken sie also ein. Wann sie den Bars oder Bersig/ von hinten zu fassen wollen/ ziehet selbiger seine scharffe Floßfedern in die Höhe / daß sie ihn nichts thun können/ erschnappen sie ihn aber beym Kopff/ so ists mit ihn gethan. Sie ergreiffen wohl Fische die fast so groß als sie selbst sind / also daß sie den Kopff am ersten verschlucken/ biß auff das habe theil des Fisches/ und so sie ihn nicht gantz hineinschlucken können/ so lassen sie den halben oder dritten Theil herauß/ biß daß sie den ersten Theil verdauet / darnach verschlucken sie ven übrigen Theil. Es soll einer einmahl 2. junge Gäuse in eines Hechts Magen gefunden haben. Rondeletius hat mit seinen Augen gesehen / daß ein grosser Hecht einen andern grössern/ welcher noch eine Wassermauß in seinem Leibe gehabt/ eingeschluckt habe. Derselbige schreibt auch/ daß ihn ein glaubhaffter Mann erzehlet/ wie er seinen Maulesel einstern zur Träncke geführet/ habe ein Hecht dessen Unterlefftzen erbissen/ also daß der Maulesel erschrocken auff dem Wasser geflohen/ den Hecht an der Lefftzen herauß gezogen und abgeschüttelt hat/ welchen der Mann also lebendig gefangen und mit in sein Hauß gebracht habe. Es soll auch einsmahls ein Hecht einer Magd den Fuß erwischet haben/ welche in dem Wasser ihre Füsse gewaschen. Die Hechte leben sehr lang / </p> </div> </body> </text> </TEI> [272/0040]
da sie eingesaltzen/ in den Rauch gehangen auffgetrucknet/ und allenthalben hin geschickt/ verkauffet und verzehret werden.
So ist auch der Hecht ein gemeiner und bekanter Fisch. Die feiste haben dicke Bäuche. Es haben die Fischer den Magern/ damit sie fett scheinen möchten / ehemahl den Bauch gefüllet/ und voll Graß gestecket/ und also gen Rom zu Marckte gebracht/ und die Käuffere damit betrogen.
Der Hecht ist ein räubrischer Wasser-Wolff/ raubet auff alle andre Fische / davon er lebet/ gleichwohl aber ist der nicht derjenige/ welcher Wolff-Fisch genannt wird/ dann derselbe lebet im Meer/ und saltzigen Wassern/ dieser wird alda niemahln gesehen/ (quod tamen falsum est, & experientiâ aliter comprobatum) sondern in süssen fliessenden Wassern und Seen allein gefangen.
Die Hechte mit ihrem langen Kopff/ weit auffgesperretem Maul/ inwendig mit scharffen und harten Zähnen versehë/ sind gar fressige Thiere/ gestalt sie ihr eigen Geschlecht nicht verschonen/ sondern so wohl die jungen Hecht als andere Fische fressen. Der Magen liegt nahe an der Keel/ dahero fassen sie die Fische / damit sie ihnen nicht entrinnen noch auß dem Munde schlingen können/ vorn beym Kopffe und schlucken sie also ein. Wann sie den Bars oder Bersig/ von hinten zu fassen wollen/ ziehet selbiger seine scharffe Floßfedern in die Höhe / daß sie ihn nichts thun können/ erschnappen sie ihn aber beym Kopff/ so ists mit ihn gethan. Sie ergreiffen wohl Fische die fast so groß als sie selbst sind / also daß sie den Kopff am ersten verschlucken/ biß auff das habe theil des Fisches/ und so sie ihn nicht gantz hineinschlucken können/ so lassen sie den halben oder dritten Theil herauß/ biß daß sie den ersten Theil verdauet / darnach verschlucken sie ven übrigen Theil. Es soll einer einmahl 2. junge Gäuse in eines Hechts Magen gefunden haben. Rondeletius hat mit seinen Augen gesehen / daß ein grosser Hecht einen andern grössern/ welcher noch eine Wassermauß in seinem Leibe gehabt/ eingeschluckt habe. Derselbige schreibt auch/ daß ihn ein glaubhaffter Mann erzehlet/ wie er seinen Maulesel einstern zur Träncke geführet/ habe ein Hecht dessen Unterlefftzen erbissen/ also daß der Maulesel erschrocken auff dem Wasser geflohen/ den Hecht an der Lefftzen herauß gezogen und abgeschüttelt hat/ welchen der Mann also lebendig gefangen und mit in sein Hauß gebracht habe. Es soll auch einsmahls ein Hecht einer Magd den Fuß erwischet haben/ welche in dem Wasser ihre Füsse gewaschen. Die Hechte leben sehr lang /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |