Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.melden/ daher solches nicht allein insgemein/ sondern auch von gelehrten Männern eine Zunge genennet wird. Albertus hält diese Zunge vor das beste und delicatste am gantzen Fisch. Ob er Zähne habe und wo die stehen/ weiln der Mund inwendig eben und glatt / ist noch streitig; Rondeletius sagt er habe keine/ Bellonius und Gesnerus aber sagen ja/ wiewol sie des Platzes halber da sie stehen sollen/ noch nicht einig. Sonsten hat er grosse breite feste Schuppen über den gantzen Leib/ viel Blut/ eine mittelmässige Blase/ rothlichte Leber woran die schwärtzliche Galle hängt/ eine grosse Miltz. Diese Fische kommen zu Zeiten zu mächtiger grösse so sie in Weyern eine Zeitlang unterhalten werden. Jovi9 schreibet daß sie im Meer Lar bey 200. Pfund schwer gefangen werden. Wiewol einige Schribenten ihrer Wohnunge und Auffenthalts wegen noch streitig sind/ so hält ihn Plinius vor einen Seefisch/ Oppianus für einen Strandfisch sc. Die Erfahrung bezeugets aber/ daß sie in allerhand Wassern wohnen/ dann es wachsen und entspringen ihrer etzliche von ihnen selber/ auß Wunst und Koht ohne Saamen/ gleich wie von etzlichen andern Fischen auch geschrieben wird. Nichts destoweniger so mehren sie sich auch durch den Saamen und Leych/ also daß das Männlein die Röglein oder Eyer nach dem Leych verwahret. Zur Zeit aber da sie leyche/ fahren sie ans Ufer nach der Wärme und mostigten Orten/ leyche durch das gantze Jahr/ auch im Brachmonat/ etliche schreiben von fünff etliche 6. mahln. In etlichen Weyern sollen Karpen gefunden werden/ in welchen kein Unterscheid melden/ daher solches nicht allein insgemein/ sondern auch von gelehrten Männern eine Zunge genennet wird. Albertus hält diese Zunge vor das beste und delicatste am gantzen Fisch. Ob er Zähne habe und wo die stehen/ weiln der Mund inwendig eben uñ glatt / ist noch streitig; Rondeletius sagt er habe keine/ Bellonius und Gesnerus aber sagen ja/ wiewol sie des Platzes halber da sie stehen sollen/ noch nicht einig. Sonsten hat er grosse breite feste Schuppen über den gantzen Leib/ viel Blut/ eine mittelmässige Blase/ rothlichte Leber woran die schwärtzliche Galle hängt/ eine grosse Miltz. Diese Fische kommen zu Zeiten zu mächtiger grösse so sie in Weyern eine Zeitlang unterhalten werden. Jovi9 schreibet daß sie im Meer Lar bey 200. Pfund schwer gefangen werden. Wiewol einige Schribenten ihrer Wohnunge und Auffenthalts wegen noch streitig sind/ so hält ihn Plinius vor einen Seefisch/ Oppianus für einen Strandfisch sc. Die Erfahrung bezeugets aber/ daß sie in allerhand Wassern wohnen/ dann es wachsen und entspringen ihrer etzliche von ihnen selber/ auß Wunst und Koht ohne Saamen/ gleich wie von etzlichen andern Fischen auch geschrieben wird. Nichts destoweniger so mehren sie sich auch durch den Saamen und Leych/ also daß das Männlein die Röglein oder Eyer nach dem Leych verwahret. Zur Zeit aber da sie leychë/ fahren sie ans Ufer nach der Wärme und mostigten Orten/ leychë durch das gantze Jahr/ auch im Brachmonat/ etliche schreiben von fünff etliche 6. mahln. In etlichen Weyern sollen Karpen gefunden werden/ in welchen kein Unterscheid <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0051" n="283"/> melden/ daher solches nicht allein insgemein/ sondern auch von gelehrten Männern eine Zunge genennet wird. Albertus hält diese Zunge vor das beste und delicatste am gantzen Fisch. Ob er Zähne habe und wo die stehen/ weiln der Mund inwendig eben uñ glatt / ist noch streitig; Rondeletius sagt er habe keine/ Bellonius und Gesnerus aber sagen ja/ wiewol sie des Platzes halber da sie stehen sollen/ noch nicht einig. Sonsten hat er grosse breite feste Schuppen über den gantzen Leib/ viel Blut/ eine mittelmässige Blase/ rothlichte Leber woran die schwärtzliche Galle hängt/ eine grosse Miltz. Diese Fische kommen zu Zeiten zu mächtiger grösse so sie in Weyern eine Zeitlang unterhalten werden. Jovi9 schreibet daß sie im Meer Lar bey 200. Pfund schwer gefangen werden.</p> <figure/> <p>Wiewol einige Schribenten ihrer Wohnunge und Auffenthalts wegen noch streitig sind/ so hält ihn Plinius vor einen Seefisch/ Oppianus für einen Strandfisch sc. Die Erfahrung bezeugets aber/ daß sie in allerhand Wassern wohnen/ dann es wachsen und entspringen ihrer etzliche von ihnen selber/ auß Wunst und Koht ohne Saamen/ gleich wie von etzlichen andern Fischen auch geschrieben wird. Nichts destoweniger so mehren sie sich auch durch den Saamen und Leych/ also daß das Männlein die Röglein oder Eyer nach dem Leych verwahret. Zur Zeit aber da sie leychë/ fahren sie ans Ufer nach der Wärme und mostigten Orten/ leychë durch das gantze Jahr/ auch im Brachmonat/ etliche schreiben von fünff etliche 6. mahln. In etlichen Weyern sollen Karpen gefunden werden/ in welchen kein Unterscheid </p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0051]
melden/ daher solches nicht allein insgemein/ sondern auch von gelehrten Männern eine Zunge genennet wird. Albertus hält diese Zunge vor das beste und delicatste am gantzen Fisch. Ob er Zähne habe und wo die stehen/ weiln der Mund inwendig eben uñ glatt / ist noch streitig; Rondeletius sagt er habe keine/ Bellonius und Gesnerus aber sagen ja/ wiewol sie des Platzes halber da sie stehen sollen/ noch nicht einig. Sonsten hat er grosse breite feste Schuppen über den gantzen Leib/ viel Blut/ eine mittelmässige Blase/ rothlichte Leber woran die schwärtzliche Galle hängt/ eine grosse Miltz. Diese Fische kommen zu Zeiten zu mächtiger grösse so sie in Weyern eine Zeitlang unterhalten werden. Jovi9 schreibet daß sie im Meer Lar bey 200. Pfund schwer gefangen werden.
[Abbildung]
Wiewol einige Schribenten ihrer Wohnunge und Auffenthalts wegen noch streitig sind/ so hält ihn Plinius vor einen Seefisch/ Oppianus für einen Strandfisch sc. Die Erfahrung bezeugets aber/ daß sie in allerhand Wassern wohnen/ dann es wachsen und entspringen ihrer etzliche von ihnen selber/ auß Wunst und Koht ohne Saamen/ gleich wie von etzlichen andern Fischen auch geschrieben wird. Nichts destoweniger so mehren sie sich auch durch den Saamen und Leych/ also daß das Männlein die Röglein oder Eyer nach dem Leych verwahret. Zur Zeit aber da sie leychë/ fahren sie ans Ufer nach der Wärme und mostigten Orten/ leychë durch das gantze Jahr/ auch im Brachmonat/ etliche schreiben von fünff etliche 6. mahln. In etlichen Weyern sollen Karpen gefunden werden/ in welchen kein Unterscheid
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |