Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.Landes/ oder 960. Fuß lang gewesen. Wir wollen alhier so wohl die verschiedene Benennungen und Geschlechte/ als auch den Unterschied ihrer Beschaffenheit und Gestalt/ vorbey gehen/ den Leser deßfals auff beigesetzte Figur weisen/ und allein von den gewöhnlichen Wallfischen/ und dem Nordkaper reden/ wie sie von den Grünlands-Fahrern unterschieden werden/ weil sie sich an dem Vorgebirge bey Grünland in grosser Menge finden lassen/ und insgemein daselbst gefangen werden/ da die andre[unleserliches Material] / welche an Leibsgrösse/ und Überfluß des Speckes die Nord-kaper bey weitem übertreffen/ um die Insuln Eißland/ Grünland und Spitzbergen/ und andre kalte mittnächtige Orther sich gemeiniglich findenlassen/ und von den Biscayern / Engeländern/ Frantzosen und Holländern gefangen werden/ absonderlich um das Solstitium aestivum, oder sommersche Sonnen-Wendezeit/ da sie das stille Meer zwischen den dicken und schweren Eißschollen/ in den friedsamen Büchten und Einhafen suchen/ entweder sich zu paaren/ oder miteinander zu spielen und sich zu vermischen: Welches dann auff folgende Weise zugehet; Wann das Weiblein durch Geilheit entzündet/ erhebet es den Leib gerade empor auff den Schwantz/ das Männlein begegnet ihr ebenmässig auffgerichtet/ umbfangen sich also mit ihren Floßfedern/ und bleiben also durch eine wunderbahre Umbhalsung eine halbe oder gantze Stunde aneinander hangen. Die Weiblein gebähren in dem Herbst zwischen dem October und Jenner einen Jungen / so groß/ auch wohl grösser als ein Stier/ nach dem die Mutter groß ist / enthält sich unter dem Schirm ihrer Floßfedern/ und verlässet die Mutter nicht biß es entwehnet ist: Etliche sagen/ es werde der junge Wallfisch von der Mutter im Rachen verwahret/ wann sie von ihren Feinden bestritten werden: Diese Wallfische sind theils 120. 130. 140. und 150. Fußlang/ theils auch viel länger / daneben ungläublicher dicke/ daß auch ohne den Rumpff und das Fleisch/ von einem Wallfisch offtmals 5. biß 600. Fässer Speck eingepacket werden. Diese grosse Fische haben sehr enge Kehl- oder Halß-Löcher/ daß es nicht wohl zuglauben/ daß sie in dem Taprobanischen Meer die Caninichen verschlingen solten/ wie AElianus schreibet/ vielmehr ist glaublich/ daß sie ein gewisses Kraut/ welches umb den Nordpohl häuffig/ in der See treibend gesehen wird/ zu ihrer Nahrung verschlingen: So daß dem Plinio hierein nicht zuglanben stehet / welcher meldet/ es habe Landes/ oder 960. Fuß lang gewesen. Wir wollen alhier so wohl die verschiedene Benennungen und Geschlechte/ als auch den Unterschied ihrer Beschaffenheit und Gestalt/ vorbey gehen/ den Leser deßfals auff beigesetzte Figur weisen/ und allein von den gewöhnlichen Wallfischen/ und dem Nordkaper reden/ wie sie von den Grünlands-Fahrern unterschieden werden/ weil sie sich an dem Vorgebirge bey Grünland in grosser Menge finden lassen/ und insgemein daselbst gefangen werden/ da die andre[unleserliches Material] / welche an Leibsgrösse/ und Überfluß des Speckes die Nord-kaper bey weitem übertreffen/ um die Insuln Eißland/ Grünland und Spitzbergen/ und andre kalte mittnächtige Orther sich gemeiniglich findenlassen/ und von den Biscayern / Engeländern/ Frantzosen und Holländern gefangen werden/ absonderlich um das Solstitium aestivum, oder sommersche Sonnen-Wendezeit/ da sie das stille Meer zwischen den dicken und schweren Eißschollen/ in den friedsamen Büchten und Einhafen suchen/ entweder sich zu paaren/ oder miteinander zu spielen und sich zu vermischen: Welches dann auff folgende Weise zugehet; Wann das Weiblein durch Geilheit entzündet/ erhebet es den Leib gerade empor auff den Schwantz/ das Männlein begegnet ihr ebenmässig auffgerichtet/ umbfangen sich also mit ihren Floßfedern/ und bleiben also durch eine wunderbahre Umbhalsung eine halbe oder gantze Stunde aneinander hangen. Die Weiblein gebähren in dem Herbst zwischen dem October und Jenner einen Jungen / so groß/ auch wohl grösser als ein Stier/ nach dem die Mutter groß ist / enthält sich unter dem Schirm ihrer Floßfedern/ und verlässet die Mutter nicht biß es entwehnet ist: Etliche sagen/ es werde der junge Wallfisch von der Mutter im Rachen verwahret/ wann sie von ihren Feinden bestritten werden: Diese Wallfische sind theils 120. 130. 140. und 150. Fußlang/ theils auch viel länger / daneben ungläublicher dicke/ daß auch ohne den Rumpff und das Fleisch/ von einem Wallfisch offtmals 5. biß 600. Fässer Speck eingepacket werden. Diese grosse Fische haben sehr enge Kehl- oder Halß-Löcher/ daß es nicht wohl zuglauben/ daß sie in dem Taprobanischen Meer die Caninichen verschlingen solten/ wie AElianus schreibet/ vielmehr ist glaublich/ daß sie ein gewisses Kraut/ welches umb den Nordpohl häuffig/ in der See treibend gesehen wird/ zu ihrer Nahrung verschlingen: So daß dem Plinio hierein nicht zuglanben stehet / welcher meldet/ es habe <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0006" n="238"/> Landes/ oder 960. Fuß lang gewesen.</p> <p>Wir wollen alhier so wohl die verschiedene Benennungen und Geschlechte/ als auch den Unterschied ihrer Beschaffenheit und Gestalt/ vorbey gehen/ den Leser deßfals auff beigesetzte Figur weisen/ und allein von den gewöhnlichen Wallfischen/ und dem Nordkaper reden/ wie sie von den Grünlands-Fahrern unterschieden werden/ weil sie sich an dem Vorgebirge bey Grünland in grosser Menge finden lassen/ und insgemein daselbst gefangen werden/ da die andre<gap reason="illegible"/> / welche an Leibsgrösse/ und Überfluß des Speckes die Nord-kaper bey weitem übertreffen/ um die Insuln Eißland/ Grünland und Spitzbergen/ und andre kalte mittnächtige Orther sich gemeiniglich findenlassen/ und von den Biscayern / Engeländern/ Frantzosen und Holländern gefangen werden/ absonderlich um das Solstitium aestivum, oder sommersche Sonnen-Wendezeit/ da sie das stille Meer zwischen den dicken und schweren Eißschollen/ in den friedsamen Büchten und Einhafen suchen/ entweder sich zu paaren/ oder miteinander zu spielen und sich zu vermischen: Welches dann auff folgende Weise zugehet; Wann das Weiblein durch Geilheit entzündet/ erhebet es den Leib gerade empor auff den Schwantz/ das Männlein begegnet ihr ebenmässig auffgerichtet/ umbfangen sich also mit ihren Floßfedern/ und bleiben also durch eine wunderbahre Umbhalsung eine halbe oder gantze Stunde aneinander hangen.</p> <p>Die Weiblein gebähren in dem Herbst zwischen dem October und Jenner einen Jungen / so groß/ auch wohl grösser als ein Stier/ nach dem die Mutter groß ist / enthält sich unter dem Schirm ihrer Floßfedern/ und verlässet die Mutter nicht biß es entwehnet ist: Etliche sagen/ es werde der junge Wallfisch von der Mutter im Rachen verwahret/ wann sie von ihren Feinden bestritten werden: Diese Wallfische sind theils 120. 130. 140. und 150. Fußlang/ theils auch viel länger / daneben ungläublicher dicke/ daß auch ohne den Rumpff und das Fleisch/ von einem Wallfisch offtmals 5. biß 600. Fässer Speck eingepacket werden.</p> <p>Diese grosse Fische haben sehr enge Kehl- oder Halß-Löcher/ daß es nicht wohl zuglauben/ daß sie in dem Taprobanischen Meer die Caninichen verschlingen solten/ wie AElianus schreibet/ vielmehr ist glaublich/ daß sie ein gewisses Kraut/ welches umb den Nordpohl häuffig/ in der See treibend gesehen wird/ zu ihrer Nahrung verschlingen: So daß dem Plinio hierein nicht zuglanben stehet / welcher meldet/ es habe </p> </div> </body> </text> </TEI> [238/0006]
Landes/ oder 960. Fuß lang gewesen.
Wir wollen alhier so wohl die verschiedene Benennungen und Geschlechte/ als auch den Unterschied ihrer Beschaffenheit und Gestalt/ vorbey gehen/ den Leser deßfals auff beigesetzte Figur weisen/ und allein von den gewöhnlichen Wallfischen/ und dem Nordkaper reden/ wie sie von den Grünlands-Fahrern unterschieden werden/ weil sie sich an dem Vorgebirge bey Grünland in grosser Menge finden lassen/ und insgemein daselbst gefangen werden/ da die andre_ / welche an Leibsgrösse/ und Überfluß des Speckes die Nord-kaper bey weitem übertreffen/ um die Insuln Eißland/ Grünland und Spitzbergen/ und andre kalte mittnächtige Orther sich gemeiniglich findenlassen/ und von den Biscayern / Engeländern/ Frantzosen und Holländern gefangen werden/ absonderlich um das Solstitium aestivum, oder sommersche Sonnen-Wendezeit/ da sie das stille Meer zwischen den dicken und schweren Eißschollen/ in den friedsamen Büchten und Einhafen suchen/ entweder sich zu paaren/ oder miteinander zu spielen und sich zu vermischen: Welches dann auff folgende Weise zugehet; Wann das Weiblein durch Geilheit entzündet/ erhebet es den Leib gerade empor auff den Schwantz/ das Männlein begegnet ihr ebenmässig auffgerichtet/ umbfangen sich also mit ihren Floßfedern/ und bleiben also durch eine wunderbahre Umbhalsung eine halbe oder gantze Stunde aneinander hangen.
Die Weiblein gebähren in dem Herbst zwischen dem October und Jenner einen Jungen / so groß/ auch wohl grösser als ein Stier/ nach dem die Mutter groß ist / enthält sich unter dem Schirm ihrer Floßfedern/ und verlässet die Mutter nicht biß es entwehnet ist: Etliche sagen/ es werde der junge Wallfisch von der Mutter im Rachen verwahret/ wann sie von ihren Feinden bestritten werden: Diese Wallfische sind theils 120. 130. 140. und 150. Fußlang/ theils auch viel länger / daneben ungläublicher dicke/ daß auch ohne den Rumpff und das Fleisch/ von einem Wallfisch offtmals 5. biß 600. Fässer Speck eingepacket werden.
Diese grosse Fische haben sehr enge Kehl- oder Halß-Löcher/ daß es nicht wohl zuglauben/ daß sie in dem Taprobanischen Meer die Caninichen verschlingen solten/ wie AElianus schreibet/ vielmehr ist glaublich/ daß sie ein gewisses Kraut/ welches umb den Nordpohl häuffig/ in der See treibend gesehen wird/ zu ihrer Nahrung verschlingen: So daß dem Plinio hierein nicht zuglanben stehet / welcher meldet/ es habe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |