Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

sie haben einen Schwantz/ keine Scheeren aber harte Beinlein. Bellonius will/ daß die ausser den Beinlein auch Scheeren haben/ und solche / wie AElianus sagt finden sich in Indien im Fluß Ganges, mit sehr grossen Scheeren. Im Frühling ist der Leib schwärtzlich/ werden hernacher aber weiß. Sie leben in den See-Pfülen und steinigten Ortern. In der Indianischen See findet man sehr grosse/ so sich in tieffen Gründen/ die kleinen aber an Ufern auffhalten. Sie fressen Fleisch von den Fischen. Das Männlein wird wegen zweyer weissen Flecken so es an der Brust hat/ vom Weiblein unterschieden. Sie werden vertheilt in die breite Squilla, und Squilla Gibba, welche klein/ diese wann sie in Wasser gesotten/ werden aus Essig gegessen/ oder in Öhl gebacken.

Von dem See-Ritter/ oder See-Weiblein.

WAs von diesem See-Mann/ und See-Weib/ welche die Griechen den Fisch Anthropomarphus, genennet haben/ zu halten sey/ stellen wir in eines jeden beurtheilung/ was aber hievon folget/ sollen die Gelehrten/ die sie beschrieben/ beglaubigen. Der hochberühmte Jesuit Kircherus schreibet: daß sie in Gewissen Jahrs Zeiten/ in der Ost-Indischen See ohnweit Vissaja, welches die Spanier unter haben/ und Pecten genennet wird/ gefangen werden: Welcher Fisch / weil er Menschlicher Gestalt ist/ Pechemuger, oder Frawen Fisch/ genennet wird: derenobertheil biß an die Geburts Glieder/ einem natürlichen Menschen meisten theils gleichet/ das übrige untertheil aber endiget sich in einen Fisch. Gehen wir zurück und lesen was schon vor langen Jahren davon geschrieben / so bezeugen die Historien/ daß in vorigen Zeiten Gesandten von Lisbona nach den Käyser Tiberium gereist/ ihme zuverständigen/ daß bey ihnen ein solcher Seemann/ in gleicher Gestalt wie ihn die Poeten beschrieben/ warhafftig gesehen worden/ wie dann auch ein Gesandte/ den die Römer nach Franckreich abgefertiget/ dem Käyser Augusto berichtet: Daß allwo an den See-Ufern/ viele dergleichen See-Männer/ und See-Weiber/ tod gefunden worden. Zur Zeit des Käysers Tiberii, ließ die See durch ihren Ablauff bey Leon, uber die 300. dergleichen See-Wunder /

sie haben einen Schwantz/ keine Scheeren aber harte Beinlein. Bellonius will/ daß die ausser den Beinlein auch Scheeren haben/ und solche / wie AElianus sagt finden sich in Indien im Fluß Ganges, mit sehr grossen Scheeren. Im Frühling ist der Leib schwärtzlich/ werden hernacher aber weiß. Sie leben in den See-Pfülen und steinigten Ortern. In der Indianischen See findet man sehr grosse/ so sich in tieffen Gründen/ die kleinen aber an Ufern auffhalten. Sie fressen Fleisch von den Fischen. Das Mäñlein wird wegen zweyer weissen Flecken so es an der Brust hat/ vom Weiblein unterschieden. Sie werden vertheilt in die breite Squilla, und Squilla Gibba, welche klein/ diese wann sie in Wasser gesotten/ werden aus Essig gegessen/ oder in Öhl gebacken.

Von dem See-Ritter/ oder See-Weiblein.

WAs von diesem See-Mann/ und See-Weib/ welche die Griechen den Fisch Anthropomarphus, genennet haben/ zu halten sey/ stellen wir in eines jeden beurtheilung/ was aber hievon folget/ sollen die Gelehrten/ die sie beschrieben/ beglaubigen. Der hochberühmte Jesuit Kircherus schreibet: daß sie in Gewissen Jahrs Zeiten/ in der Ost-Indischen See ohnweit Vissaja, welches die Spanier unter haben/ und Pecten genennet wird/ gefangen werden: Welcher Fisch / weil er Menschlicher Gestalt ist/ Pechemuger, oder Frawen Fisch/ genennet wird: derenobertheil biß an die Geburts Glieder/ einem natürlichen Menschen meisten theils gleichet/ das übrige untertheil aber endiget sich in einen Fisch. Gehen wir zurück und lesen was schon vor langen Jahren davon geschrieben / so bezeugen die Historien/ daß in vorigen Zeiten Gesandten von Lisbona nach den Käyser Tiberium gereist/ ihme zuverständigen/ daß bey ihnen ein solcher Seemann/ in gleicher Gestalt wie ihn die Poeten beschrieben/ warhafftig gesehen worden/ wie dann auch ein Gesandte/ den die Römer nach Franckreich abgefertiget/ dem Käyser Augusto berichtet: Daß allwo an den See-Ufern/ viele dergleichen See-Männer/ und See-Weiber/ tod gefunden worden. Zur Zeit des Käysers Tiberii, ließ die See durch ihren Ablauff bey Leon, uber die 300. dergleichen See-Wunder /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0067" n="299"/>
sie haben einen Schwantz/ keine Scheeren aber harte Beinlein.                      Bellonius will/ daß die ausser den Beinlein auch Scheeren haben/ und solche /                      wie AElianus sagt finden sich in Indien im Fluß Ganges, mit sehr grossen                      Scheeren. Im Frühling ist der Leib schwärtzlich/ werden hernacher aber weiß.                      Sie leben in den See-Pfülen und steinigten Ortern. In der Indianischen See                      findet man sehr grosse/ so sich in tieffen Gründen/ die kleinen aber an Ufern                      auffhalten. Sie fressen Fleisch von den Fischen. Das Män&#x0303;lein wird wegen                      zweyer weissen Flecken so es an der Brust hat/ vom Weiblein unterschieden. Sie                      werden vertheilt in die breite Squilla, und Squilla Gibba, welche klein/ diese                      wann sie in Wasser gesotten/ werden aus Essig gegessen/ oder in Öhl                      gebacken.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem See-Ritter/ oder See-Weiblein.</head>
        <p>WAs von diesem See-Mann/ und See-Weib/ welche die Griechen den Fisch                      Anthropomarphus, genennet haben/ zu halten sey/ stellen wir in eines jeden                      beurtheilung/ was aber hievon folget/ sollen die Gelehrten/ die sie                      beschrieben/ beglaubigen. Der hochberühmte Jesuit Kircherus schreibet: daß sie                      in Gewissen Jahrs Zeiten/ in der Ost-Indischen See ohnweit Vissaja, welches die                      Spanier unter haben/ und Pecten genennet wird/ gefangen werden: Welcher Fisch                     / weil er Menschlicher Gestalt ist/ Pechemuger, oder Frawen Fisch/ genennet                      wird: derenobertheil biß an die Geburts Glieder/ einem natürlichen Menschen                      meisten theils gleichet/ das übrige untertheil aber endiget sich in einen                      Fisch. Gehen wir zurück und lesen was schon vor langen Jahren davon geschrieben                     / so bezeugen die Historien/ daß in vorigen Zeiten Gesandten von Lisbona nach                      den Käyser Tiberium gereist/ ihme zuverständigen/ daß bey ihnen ein solcher                      Seemann/ in gleicher Gestalt wie ihn die Poeten beschrieben/ warhafftig                      gesehen worden/ wie dann auch ein Gesandte/ den die Römer nach Franckreich                      abgefertiget/ dem Käyser Augusto berichtet: Daß allwo an den See-Ufern/ viele                      dergleichen See-Männer/ und See-Weiber/ tod gefunden worden. Zur Zeit des                      Käysers Tiberii, ließ die See durch ihren Ablauff bey Leon, uber die 300.                      dergleichen See-Wunder /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0067] sie haben einen Schwantz/ keine Scheeren aber harte Beinlein. Bellonius will/ daß die ausser den Beinlein auch Scheeren haben/ und solche / wie AElianus sagt finden sich in Indien im Fluß Ganges, mit sehr grossen Scheeren. Im Frühling ist der Leib schwärtzlich/ werden hernacher aber weiß. Sie leben in den See-Pfülen und steinigten Ortern. In der Indianischen See findet man sehr grosse/ so sich in tieffen Gründen/ die kleinen aber an Ufern auffhalten. Sie fressen Fleisch von den Fischen. Das Mäñlein wird wegen zweyer weissen Flecken so es an der Brust hat/ vom Weiblein unterschieden. Sie werden vertheilt in die breite Squilla, und Squilla Gibba, welche klein/ diese wann sie in Wasser gesotten/ werden aus Essig gegessen/ oder in Öhl gebacken. Von dem See-Ritter/ oder See-Weiblein. WAs von diesem See-Mann/ und See-Weib/ welche die Griechen den Fisch Anthropomarphus, genennet haben/ zu halten sey/ stellen wir in eines jeden beurtheilung/ was aber hievon folget/ sollen die Gelehrten/ die sie beschrieben/ beglaubigen. Der hochberühmte Jesuit Kircherus schreibet: daß sie in Gewissen Jahrs Zeiten/ in der Ost-Indischen See ohnweit Vissaja, welches die Spanier unter haben/ und Pecten genennet wird/ gefangen werden: Welcher Fisch / weil er Menschlicher Gestalt ist/ Pechemuger, oder Frawen Fisch/ genennet wird: derenobertheil biß an die Geburts Glieder/ einem natürlichen Menschen meisten theils gleichet/ das übrige untertheil aber endiget sich in einen Fisch. Gehen wir zurück und lesen was schon vor langen Jahren davon geschrieben / so bezeugen die Historien/ daß in vorigen Zeiten Gesandten von Lisbona nach den Käyser Tiberium gereist/ ihme zuverständigen/ daß bey ihnen ein solcher Seemann/ in gleicher Gestalt wie ihn die Poeten beschrieben/ warhafftig gesehen worden/ wie dann auch ein Gesandte/ den die Römer nach Franckreich abgefertiget/ dem Käyser Augusto berichtet: Daß allwo an den See-Ufern/ viele dergleichen See-Männer/ und See-Weiber/ tod gefunden worden. Zur Zeit des Käysers Tiberii, ließ die See durch ihren Ablauff bey Leon, uber die 300. dergleichen See-Wunder /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/67
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/67>, abgerufen am 10.01.2025.