Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem See-Hund/ und Meer-Kalb.

DEr Seehund kan mit Fug also genennet werden/ maassen sein Kopff einem Hunds-Köpff gleichet/ jedoch breiter ist/ oben auß den Augbrauen/ und gegen der Schnautzen herab stehen spitzige lange Bürsten und Haare herauß: Die Zähne sind dreyeckig/ hart und sehr scharff/ an beyden Seiten Sägeweise zertheilet. Nase und Naselöcher sind wie am Hund; hat runde Augen/ deren Horn-Fell rund und hart/ und das Häutlein/ so die Crystalline Feuchtigkeit umbfasset/ ist dünner als Spinnewebe: Ihre Grösse vergleichet sich mit einem Englischen Docken/ und ist vierfüssig/ daher ihn Aristoteles mit unter die vierfüssige Thiere gezählet: Dann/ wie Rondeletius, welcher ihn mit seinen Augen gesehen / bezeuget/ so hat er zwo kurtze Vorderpfoten/ fast ohne Ellnbogen/ deren Vordertheil hat etlicher massen die Gleichheit einer Menschenhand/ bestehet in vielen Sehn-Adern/ doch ist das vorderste End nur mit Haut bedecket/ hat fünff längliche unterschiedene Finger/ daran spitzige Nägel/ die Hinterpfoten sind länger/ hangen bey den Arsbacken herab/ am Ende mit einem Gliedt/ welches sich biegen lässet/ versehen/ nach Arth der Floßfedern/ am Ende sind 4. oder 5. Striemen/ welche sothane Floßfedern durchlauffen/ und außwendig mit scharffen außstehenden Stacheln versehen/ und an statt der Zähen dienen/ damit können sie sehr schnell schwimmen; Sie sind mit einer harten/ schwartz- und aschefarben Haut bedecket/ welche sehr zähe kurtz haarig/ glatt und gläntzend ist/ am Bauch hat er einige kleine weisse Flecken: Andre schreiben / daß er/ wie das Tygerthier/ gelb mit schwartzen Flecken/ jedoch etwas kleiner gesprenckelt sey. Ferner so ist dieser Thiere Kopff/ nach proportion des Leibes / klein/ der Halß lang/ welchen sie nach ihrem Belieben außstrecken oder einziehen können/ der Unterkinnbacken ist des Wolffes seinem/ und nebst der Arßbacken den gemeinen Kälbern gleich/ die Öffnung des Mauls ist mittelmässiger Grösse/ die Augenlieder und Oberlefftzen sind mit schwartz und weissen Haaren besetzet: Die Augen/ wie Homerus sagt/ funckeln/ und verändern sich dann und wann/ eben wie Hyaena, in tausenderley Farben: Haben keine Ohren / sondern enge Ohrenlöcher/ wie auch das Meerkalb/ welches dem Seehund in vielen Stücken gleichet/ maassen sie beyder seits eine breite Brust/ und von vier Fleischmawen zusammen gefügte Schulter-Blätter haben: Die Männlein ha-

Von dem See-Hund/ und Meer-Kalb.

DEr Seehund kan mit Fug also genennet werden/ maassen sein Kopff einem Hunds-Köpff gleichet/ jedoch breiter ist/ oben auß den Augbrauen/ und gegen der Schnautzen herab stehen spitzige lange Bürsten und Haare herauß: Die Zähne sind dreyeckig/ hart und sehr scharff/ an beyden Seiten Sägeweise zertheilet. Nase und Naselöcher sind wie am Hund; hat runde Augen/ deren Horn-Fell rund und hart/ und das Häutlein/ so die Crystalline Feuchtigkeit umbfasset/ ist dünner als Spinnewebe: Ihre Grösse vergleichet sich mit einem Englischen Docken/ und ist vierfüssig/ daher ihn Aristoteles mit unter die vierfüssige Thiere gezählet: Dann/ wie Rondeletius, welcher ihn mit seinen Augen gesehen / bezeuget/ so hat er zwo kurtze Vorderpfoten/ fast ohne Ellnbogen/ deren Vordertheil hat etlicher massen die Gleichheit einer Menschenhand/ bestehet in vielen Sehn-Adern/ doch ist das vorderste End nur mit Haut bedecket/ hat fünff längliche unterschiedene Finger/ daran spitzige Nägel/ die Hinterpfoten sind länger/ hangen bey den Arsbacken herab/ am Ende mit einem Gliedt/ welches sich biegen lässet/ versehen/ nach Arth der Floßfedern/ am Ende sind 4. oder 5. Striemen/ welche sothane Floßfedern durchlauffen/ und außwendig mit scharffen außstehenden Stacheln versehen/ und an statt der Zähen dienen/ damit können sie sehr schnell schwimmen; Sie sind mit einer harten/ schwartz- und aschefarben Haut bedecket/ welche sehr zähe kurtz haarig/ glatt uñ gläntzend ist/ am Bauch hat er einige kleine weisse Flecken: Andre schreiben / daß er/ wie das Tygerthier/ gelb mit schwartzen Flecken/ jedoch etwas kleiner gesprenckelt sey. Ferner so ist dieser Thiere Kopff/ nach proportion des Leibes / klein/ der Halß lang/ welchen sie nach ihrem Belieben außstrecken oder einziehen köñen/ der Unterkinnbacken ist des Wolffes seinem/ und nebst der Arßbacken den gemeinen Kälbern gleich/ die Öffnung des Mauls ist mittelmässiger Grösse/ die Augenlieder und Oberlefftzen sind mit schwartz und weissen Haaren besetzet: Die Augen/ wie Homerus sagt/ funckeln/ und verändern sich dann und wann/ eben wie Hyaena, in tausenderley Farben: Haben keine Ohren / sondern enge Ohrenlöcher/ wie auch das Meerkalb/ welches dem Seehund in vielen Stücken gleichet/ maassen sie beyder seits eine breite Brust/ und von vier Fleischmawen zusam̃en gefügte Schulter-Blätter haben: Die Männlein ha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0008" n="240"/>
        <head>Von dem See-Hund/ und Meer-Kalb.</head>
        <p>DEr Seehund kan mit Fug also genennet werden/ maassen sein Kopff einem                      Hunds-Köpff gleichet/ jedoch breiter ist/ oben auß den Augbrauen/ und gegen                      der Schnautzen herab stehen spitzige lange Bürsten und Haare herauß: Die Zähne                      sind dreyeckig/ hart und sehr scharff/ an beyden Seiten Sägeweise zertheilet.                      Nase und Naselöcher sind wie am Hund; hat runde Augen/ deren Horn-Fell rund und                      hart/ und das Häutlein/ so die Crystalline Feuchtigkeit umbfasset/ ist dünner                      als Spinnewebe: Ihre Grösse vergleichet sich mit einem Englischen Docken/ und                      ist vierfüssig/ daher ihn Aristoteles mit unter die vierfüssige Thiere                      gezählet: Dann/ wie Rondeletius, welcher ihn mit seinen Augen gesehen /                      bezeuget/ so hat er zwo kurtze Vorderpfoten/ fast ohne Ellnbogen/ deren                      Vordertheil hat etlicher massen die Gleichheit einer Menschenhand/ bestehet in                      vielen Sehn-Adern/ doch ist das vorderste End nur mit Haut bedecket/ hat fünff                      längliche unterschiedene Finger/ daran spitzige Nägel/ die Hinterpfoten sind                      länger/ hangen bey den Arsbacken herab/ am Ende mit einem Gliedt/ welches                      sich biegen lässet/ versehen/ nach Arth der Floßfedern/ am Ende sind 4. oder                      5. Striemen/ welche sothane Floßfedern durchlauffen/ und außwendig mit                      scharffen außstehenden Stacheln versehen/ und an statt der Zähen dienen/ damit                      können sie sehr schnell schwimmen; Sie sind mit einer harten/ schwartz- und                      aschefarben Haut bedecket/ welche sehr zähe kurtz haarig/ glatt un&#x0303;                      gläntzend ist/ am Bauch hat er einige kleine weisse Flecken: Andre schreiben /                      daß er/ wie das Tygerthier/ gelb mit schwartzen Flecken/ jedoch etwas kleiner                      gesprenckelt sey. Ferner so ist dieser Thiere Kopff/ nach proportion des Leibes                     / klein/ der Halß lang/ welchen sie nach ihrem Belieben außstrecken oder                      einziehen kön&#x0303;en/ der Unterkinnbacken ist des Wolffes seinem/ und nebst                      der Arßbacken den gemeinen Kälbern gleich/ die Öffnung des Mauls ist                      mittelmässiger Grösse/ die Augenlieder und Oberlefftzen sind mit schwartz und                      weissen Haaren besetzet: Die Augen/ wie Homerus sagt/ funckeln/ und verändern                      sich dann und wann/ eben wie Hyaena, in tausenderley Farben: Haben keine Ohren                     / sondern enge Ohrenlöcher/ wie auch das Meerkalb/ welches dem Seehund in                      vielen Stücken gleichet/ maassen sie beyder seits eine breite Brust/ und von                      vier Fleischmawen zusam&#x0303;en gefügte Schulter-Blätter haben: Die Männlein                      ha-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0008] Von dem See-Hund/ und Meer-Kalb. DEr Seehund kan mit Fug also genennet werden/ maassen sein Kopff einem Hunds-Köpff gleichet/ jedoch breiter ist/ oben auß den Augbrauen/ und gegen der Schnautzen herab stehen spitzige lange Bürsten und Haare herauß: Die Zähne sind dreyeckig/ hart und sehr scharff/ an beyden Seiten Sägeweise zertheilet. Nase und Naselöcher sind wie am Hund; hat runde Augen/ deren Horn-Fell rund und hart/ und das Häutlein/ so die Crystalline Feuchtigkeit umbfasset/ ist dünner als Spinnewebe: Ihre Grösse vergleichet sich mit einem Englischen Docken/ und ist vierfüssig/ daher ihn Aristoteles mit unter die vierfüssige Thiere gezählet: Dann/ wie Rondeletius, welcher ihn mit seinen Augen gesehen / bezeuget/ so hat er zwo kurtze Vorderpfoten/ fast ohne Ellnbogen/ deren Vordertheil hat etlicher massen die Gleichheit einer Menschenhand/ bestehet in vielen Sehn-Adern/ doch ist das vorderste End nur mit Haut bedecket/ hat fünff längliche unterschiedene Finger/ daran spitzige Nägel/ die Hinterpfoten sind länger/ hangen bey den Arsbacken herab/ am Ende mit einem Gliedt/ welches sich biegen lässet/ versehen/ nach Arth der Floßfedern/ am Ende sind 4. oder 5. Striemen/ welche sothane Floßfedern durchlauffen/ und außwendig mit scharffen außstehenden Stacheln versehen/ und an statt der Zähen dienen/ damit können sie sehr schnell schwimmen; Sie sind mit einer harten/ schwartz- und aschefarben Haut bedecket/ welche sehr zähe kurtz haarig/ glatt uñ gläntzend ist/ am Bauch hat er einige kleine weisse Flecken: Andre schreiben / daß er/ wie das Tygerthier/ gelb mit schwartzen Flecken/ jedoch etwas kleiner gesprenckelt sey. Ferner so ist dieser Thiere Kopff/ nach proportion des Leibes / klein/ der Halß lang/ welchen sie nach ihrem Belieben außstrecken oder einziehen köñen/ der Unterkinnbacken ist des Wolffes seinem/ und nebst der Arßbacken den gemeinen Kälbern gleich/ die Öffnung des Mauls ist mittelmässiger Grösse/ die Augenlieder und Oberlefftzen sind mit schwartz und weissen Haaren besetzet: Die Augen/ wie Homerus sagt/ funckeln/ und verändern sich dann und wann/ eben wie Hyaena, in tausenderley Farben: Haben keine Ohren / sondern enge Ohrenlöcher/ wie auch das Meerkalb/ welches dem Seehund in vielen Stücken gleichet/ maassen sie beyder seits eine breite Brust/ und von vier Fleischmawen zusam̃en gefügte Schulter-Blätter haben: Die Männlein ha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/8
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/8>, abgerufen am 03.12.2024.