[N. N.]: Ein Koch- Und Artzney-Buch. Zweite Aufl. Grätz, 1688.Artzney-Buch. 4. Der Zahnwehe hat/ inwendig vnd auß- wendig mit dem Oel gesalbet/ vnd warm gehal- ten/ es verzehret die Flüß. Jst aber ein Zahn hol/ so soll man ein Baumwoll in das Oel duncken/ vnd in den hollen Zahn hinein legen. 5. Wer jhm ein Rippen einfalt/ oder Achsel bricht/ mit disem Oel geschmiert/ vnd ein warmes Wein-Tuch darauff gebunden/ alle Tag einmahl/ auch alle Tag von disem Oel ein halben Löffel voll eingeben. 6. Wann einer auff den Tod gestochen ist/ daß es auch so tieff daß mans hinein spritzen muß/ soll man das Oel hinein spritzen/ vnd ein warmes Wein-Tuch darauff legen/ vnd bey leib nicht waitz- len. Jst aber die Wunden nicht so tieff/ soll man sie mit warmen Wein außwaschen/ vnd das Oel in die Wunden giessen/ hernach ein warmes Wein- Tuch darauff legen; man soll auch alsobald von di- sem Oel einen Löffel voll in einer Suppen oder Wein eingeben. 7. Wer ein Aiß oder Geschwär hat/ mit di- sem Oel geschmiert. 8. Der Schmertzen oder Geschwär in Oh- ren hat/ der laß von disem Oel hinein/ vnd lege sich auff die andere Seiten/ damit das Oel besser in Bb 3
Artzney-Buch. 4. Der Zahnwehe hat/ inwendig vnd auß- wendig mit dem Oel geſalbet/ vnd warm gehal- ten/ es verzehret die Fluͤß. Jſt aber ein Zahn hol/ ſo ſoll man ein Baumwoll in das Oel duncken/ vnd in den hollen Zahn hinein legen. 5. Wer jhm ein Rippen einfalt/ oder Achſel bricht/ mit diſem Oel geſchmiert/ vnd ein warmes Wein-Tuch darauff gebunden/ alle Tag einmahl/ auch alle Tag von diſem Oel ein halben Loͤffel voll eingeben. 6. Wann einer auff den Tod geſtochen iſt/ daß es auch ſo tieff daß mans hinein ſpritzen muß/ ſoll man das Oel hinein ſpritzen/ vnd ein warmes Wein-Tuch darauff legen/ vnd bey leib nicht waitz- len. Jſt aber die Wunden nicht ſo tieff/ ſoll man ſie mit warmen Wein außwaſchen/ vnd das Oel in die Wunden gieſſen/ hernach ein warmes Wein- Tuch darauff legen; man ſoll auch alſobald von di- ſem Oel einen Loͤffel voll in einer Suppen oder Wein eingeben. 7. Wer ein Aiß oder Geſchwaͤr hat/ mit di- ſem Oel geſchmiert. 8. Der Schmertzen oder Geſchwaͤr in Oh- ren hat/ der laß von diſem Oel hinein/ vnd lege ſich auff die andere Seiten/ damit das Oel beſſer in Bb 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0201" n="195"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Buch.</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. Der Zahnwehe hat/ inwendig vnd auß-<lb/> wendig mit dem Oel geſalbet/ vnd warm gehal-<lb/> ten/ es verzehret die Fluͤß. Jſt aber ein Zahn hol/<lb/> ſo ſoll man ein Baumwoll in das Oel duncken/ vnd<lb/> in den hollen Zahn hinein legen.</item><lb/> <item>5. Wer jhm ein Rippen einfalt/ oder Achſel<lb/> bricht/ mit diſem Oel geſchmiert/ vnd ein warmes<lb/> Wein-Tuch darauff gebunden/ alle Tag einmahl/<lb/> auch alle Tag von diſem Oel ein halben Loͤffel voll<lb/> eingeben.</item><lb/> <item>6. Wann einer auff den Tod geſtochen iſt/<lb/> daß es auch ſo tieff daß mans hinein ſpritzen muß/<lb/> ſoll man das Oel hinein ſpritzen/ vnd ein warmes<lb/> Wein-Tuch darauff legen/ vnd bey leib nicht waitz-<lb/> len. Jſt aber die Wunden nicht ſo tieff/ ſoll man<lb/> ſie mit warmen Wein außwaſchen/ vnd das Oel in<lb/> die Wunden gieſſen/ hernach ein warmes Wein-<lb/> Tuch darauff legen; man ſoll auch alſobald von di-<lb/> ſem Oel einen Loͤffel voll in einer Suppen oder<lb/> Wein eingeben.</item><lb/> <item>7. Wer ein Aiß oder Geſchwaͤr hat/ mit di-<lb/> ſem Oel geſchmiert.</item><lb/> <item>8. Der Schmertzen oder Geſchwaͤr in Oh-<lb/> ren hat/ der laß von diſem Oel hinein/ vnd lege<lb/> ſich auff die andere Seiten/ damit das Oel beſſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Bb 3</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0201]
Artzney-Buch.
4. Der Zahnwehe hat/ inwendig vnd auß-
wendig mit dem Oel geſalbet/ vnd warm gehal-
ten/ es verzehret die Fluͤß. Jſt aber ein Zahn hol/
ſo ſoll man ein Baumwoll in das Oel duncken/ vnd
in den hollen Zahn hinein legen.
5. Wer jhm ein Rippen einfalt/ oder Achſel
bricht/ mit diſem Oel geſchmiert/ vnd ein warmes
Wein-Tuch darauff gebunden/ alle Tag einmahl/
auch alle Tag von diſem Oel ein halben Loͤffel voll
eingeben.
6. Wann einer auff den Tod geſtochen iſt/
daß es auch ſo tieff daß mans hinein ſpritzen muß/
ſoll man das Oel hinein ſpritzen/ vnd ein warmes
Wein-Tuch darauff legen/ vnd bey leib nicht waitz-
len. Jſt aber die Wunden nicht ſo tieff/ ſoll man
ſie mit warmen Wein außwaſchen/ vnd das Oel in
die Wunden gieſſen/ hernach ein warmes Wein-
Tuch darauff legen; man ſoll auch alſobald von di-
ſem Oel einen Loͤffel voll in einer Suppen oder
Wein eingeben.
7. Wer ein Aiß oder Geſchwaͤr hat/ mit di-
ſem Oel geſchmiert.
8. Der Schmertzen oder Geſchwaͤr in Oh-
ren hat/ der laß von diſem Oel hinein/ vnd lege
ſich auff die andere Seiten/ damit das Oel beſſer
in
Bb 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |