[N. N.]: Ein Koch- Und Artzney-Buch. Zweite Aufl. Grätz, 1688.Artzney-Buch. in das Ohr durchtringen kan/ es lindert/ nimbtden Schmertzen/ vnd heylet. 9. Wer das Reissen oder Grimmen hat/ der laß von disem Oel zweymal im Tag/ allezeit auff einmahl einen Löffel voll in einem Wein oder Sup- pen. 10. Wer an der Mutter leydet/ oder etwas die Mannsbilder an dem Vatter/ der nemb von disem Oel ein Löffel voll ein in einem Wein/ oder in der Suppen. 11. Wer von einer Athern/ oder etwas giffti- ges gebissen wird/ oder etwas gifftiges essen thut/ der nemme alsobald von disem Oel ein/ ist aber der Schaden offen/ so muß man auch mit disem Oel schmieren/ oder eingiessen. 12. Wer ein Apostem hat/ der nemme alle Tag von disem Oel in einem Wein oder Suppen ein/ vnd wo er befindet daß er ein Schmertzen hat/ muß er sich alle Tag zweymal mit disem Oel an demselben Orth schmieren/ dises muß er drey Wo- chen lang an einander brauchen/ thut es nicht öff- nen/ so führts die Materi deß Apostem durch den Stulgang auß. 13. Der die Pestilentz hat/ der nemme also- balden ein Löffel voll ein/ es nimbt das Gifft/ vnd
Artzney-Buch. in das Ohr durchtringen kan/ es lindert/ nimbtden Schmertzen/ vnd heylet. 9. Wer das Reiſſen oder Grimmen hat/ der laß von diſem Oel zweymal im Tag/ allezeit auff einmahl einen Loͤffel voll in einem Wein oder Sup- pen. 10. Wer an der Mutter leydet/ oder etwas die Mannsbilder an dem Vatter/ der nemb von diſem Oel ein Loͤffel voll ein in einem Wein/ oder in der Suppen. 11. Wer von einer Athern/ oder etwas giffti- ges gebiſſen wird/ oder etwas gifftiges eſſen thut/ der nemme alſobald von diſem Oel ein/ iſt aber der Schaden offen/ ſo muß man auch mit diſem Oel ſchmieren/ oder eingieſſen. 12. Wer ein Apoſtem hat/ der nemme alle Tag von diſem Oel in einem Wein oder Suppen ein/ vnd wo er befindet daß er ein Schmertzen hat/ muß er ſich alle Tag zweymal mit diſem Oel an demſelben Orth ſchmieren/ diſes muß er drey Wo- chen lang an einander brauchen/ thut es nicht oͤff- nen/ ſo fuͤhrts die Materi deß Apoſtem durch den Stulgang auß. 13. Der die Peſtilentz hat/ der nemme alſo- balden ein Loͤffel voll ein/ es nimbt das Gifft/ vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0202" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Buch.</hi></fw><lb/> in das Ohr durchtringen kan/ es lindert/ nimbt<lb/> den Schmertzen/ vnd heylet.</item><lb/> <item>9. Wer das Reiſſen oder Grimmen hat/ der<lb/> laß von diſem Oel zweymal im Tag/ allezeit auff<lb/> einmahl einen Loͤffel voll in einem Wein oder Sup-<lb/> pen.</item><lb/> <item>10. Wer an der Mutter leydet/ oder etwas<lb/> die Mannsbilder an dem Vatter/ der nemb von<lb/> diſem Oel ein Loͤffel voll ein in einem Wein/ oder in<lb/> der Suppen.</item><lb/> <item>11. Wer von einer Athern/ oder etwas giffti-<lb/> ges gebiſſen wird/ oder etwas gifftiges eſſen thut/<lb/> der nemme alſobald von diſem Oel ein/ iſt aber der<lb/> Schaden offen/ ſo muß man auch mit diſem Oel<lb/> ſchmieren/ oder eingieſſen.</item><lb/> <item>12. Wer ein Apoſtem hat/ der nemme alle<lb/> Tag von diſem Oel in einem Wein oder Suppen<lb/> ein/ vnd wo er befindet daß er ein Schmertzen hat/<lb/> muß er ſich alle Tag zweymal mit diſem Oel an<lb/> demſelben Orth ſchmieren/ diſes muß er drey Wo-<lb/> chen lang an einander brauchen/ thut es nicht oͤff-<lb/> nen/ ſo fuͤhrts die Materi deß Apoſtem durch den<lb/> Stulgang auß.</item><lb/> <item>13. Der die Peſtilentz hat/ der nemme alſo-<lb/> balden ein Loͤffel voll ein/ es nimbt das Gifft/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0202]
Artzney-Buch.
in das Ohr durchtringen kan/ es lindert/ nimbt
den Schmertzen/ vnd heylet.
9. Wer das Reiſſen oder Grimmen hat/ der
laß von diſem Oel zweymal im Tag/ allezeit auff
einmahl einen Loͤffel voll in einem Wein oder Sup-
pen.
10. Wer an der Mutter leydet/ oder etwas
die Mannsbilder an dem Vatter/ der nemb von
diſem Oel ein Loͤffel voll ein in einem Wein/ oder in
der Suppen.
11. Wer von einer Athern/ oder etwas giffti-
ges gebiſſen wird/ oder etwas gifftiges eſſen thut/
der nemme alſobald von diſem Oel ein/ iſt aber der
Schaden offen/ ſo muß man auch mit diſem Oel
ſchmieren/ oder eingieſſen.
12. Wer ein Apoſtem hat/ der nemme alle
Tag von diſem Oel in einem Wein oder Suppen
ein/ vnd wo er befindet daß er ein Schmertzen hat/
muß er ſich alle Tag zweymal mit diſem Oel an
demſelben Orth ſchmieren/ diſes muß er drey Wo-
chen lang an einander brauchen/ thut es nicht oͤff-
nen/ ſo fuͤhrts die Materi deß Apoſtem durch den
Stulgang auß.
13. Der die Peſtilentz hat/ der nemme alſo-
balden ein Loͤffel voll ein/ es nimbt das Gifft/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |