Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Lachs auf unterschiedliche Arten zuzurichten.
3. Frischen Lachs in einer Polnischen Brühe.

Nimm frischen Lachs/ bache ihn im Schmaltz/ nimm Zwiebel und Aepffel/ thue
es in ein Reindl oder Stollhafen/ giesse Wein darauff/ laß sie sieden mit Zimmet
und Zucker/ mache es ein wenig säuerlicht/ streiche es durch auf den gebachenen Lachs
lasse es auffsieden/ und gibs also zu Tische.

4. Marinirter Lachs.

Nimm einen Lachs/ bache ihn aus frischem Schmaltz/ nimm Essig und Wein/
in einen verzinnten Kessel/ schäle zwey Citronen/ schneide sie rund/ thue sie darunter/
mit Gewürtze/ Roßmarin/ Knoblauch/ Lorbeer-Blätter/ saltzet es/ nimmt es von
Feuer/ werffe den Lachs darein/ last es kalt werden/ Cefale, orati, linguatelli,
Gambarelli,
dieses alles nimmt man von den Wälschen Spezerey-Händlern.

5. Geräucherten Lachs gut zubereiten.

Man schneidet den Lachs/ und überbrennet ihn/ macht folgendes Brühlein dar-
über/ nimmt Wein und Wasser/ lässet es sieden/ röstet ein wenig Semmel daran/
auch Weinbeerlein/ Zwiebeln/ Mandeln und Zucker/ gilbt/ und lässet es ein wenig
sieden/ und giesset es über den Lachs.

6. Geselchte Fisch zu kochen.

Man solle Petersilien-Wurtzel nehmen/ und sie in einer Erbiß-Suppen gar
weich sieden/ darnach eine geriebene Semmel/ fein gröblicht in dem Schmaltz rösten/
und darzu thun/ den Fisch muß man waschen/ daß er nicht gesaltzen seye/ und in die
Brühe legen/ und zu recht sieden/ darnach ein gutes Stück Butter/ gemahlen Pfef-
fer/ und Muscatenblüh darzu legen/ der Petersilien-Wurtzeln müssen viel seyn/ aber
man muß der Brühe nicht gar zu viel machen.

Von Heringen/ wie selbige auf unterschiedliche
Arten zuzurichten.
Num. 1. Gebachene Hering in einer Senff-
Brüh.

Man nimmt die gewässerte Heringe melbet sie und bächet sie/ geschwind aus
heisser Butter/ giebet sie dann warm oder trocken auf den Tisch/ bestreuet sie mit
Jngwer.

Oder giesset Senff mit Butter darüber/ so werden sie lieblich zu essen seyn.

Wie man den Hering zurichten solle/ bedarff keiner sonderlichen Unterrich-

tung
Q q 3
Lachs auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
3. Friſchen Lachs in einer Polniſchen Bruͤhe.

Nimm friſchen Lachs/ bache ihn im Schmaltz/ nimm Zwiebel und Aepffel/ thue
es in ein Reindl oder Stollhafen/ gieſſe Wein darauff/ laß ſie ſieden mit Zimmet
und Zucker/ mache es ein wenig ſaͤuerlicht/ ſtreiche es durch auf den gebachenen Lachs
laſſe es auffſieden/ und gibs alſo zu Tiſche.

4. Marinirter Lachs.

Nimm einen Lachs/ bache ihn aus friſchem Schmaltz/ nimm Eſſig und Wein/
in einen verzinnten Keſſel/ ſchaͤle zwey Citronen/ ſchneide ſie rund/ thue ſie darunter/
mit Gewuͤrtze/ Roßmarin/ Knoblauch/ Lorbeer-Blaͤtter/ ſaltzet es/ nimmt es von
Feuer/ werffe den Lachs darein/ laſt es kalt werden/ Cefalè, orati, linguatelli,
Gambarelli,
dieſes alles nimmt man von den Waͤlſchen Spezerey-Haͤndlern.

5. Geraͤucherten Lachs gut zubereiten.

Man ſchneidet den Lachs/ und uͤberbrennet ihn/ macht folgendes Bruͤhlein dar-
uͤber/ nimmt Wein und Waſſer/ laͤſſet es ſieden/ roͤſtet ein wenig Semmel daran/
auch Weinbeerlein/ Zwiebeln/ Mandeln und Zucker/ gilbt/ und laͤſſet es ein wenig
ſieden/ und gieſſet es uͤber den Lachs.

6. Geſelchte Fiſch zu kochen.

Man ſolle Peterſilien-Wurtzel nehmen/ und ſie in einer Erbiß-Suppen gar
weich ſieden/ darnach eine geriebene Semmel/ fein groͤblicht in dem Schmaltz roͤſten/
und darzu thun/ den Fiſch muß man waſchen/ daß er nicht geſaltzen ſeye/ und in die
Bruͤhe legen/ und zu recht ſieden/ darnach ein gutes Stuͤck Butter/ gemahlen Pfef-
fer/ und Muſcatenbluͤh darzu legen/ der Peterſilien-Wurtzeln muͤſſen viel ſeyn/ aber
man muß der Bruͤhe nicht gar zu viel machen.

Von Heringen/ wie ſelbige auf unterſchiedliche
Arten zuzurichten.
Num. 1. Gebachene Hering in einer Senff-
Bruͤh.

Man nimmt die gewaͤſſerte Heringe melbet ſie und baͤchet ſie/ geſchwind aus
heiſſer Butter/ giebet ſie dann warm oder trocken auf den Tiſch/ beſtreuet ſie mit
Jngwer.

Oder gieſſet Senff mit Butter daruͤber/ ſo werden ſie lieblich zu eſſen ſeyn.

Wie man den Hering zurichten ſolle/ bedarff keiner ſonderlichen Unterrich-

tung
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0331" n="309"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lachs auf unter&#x017F;chiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">3. Fri&#x017F;chen Lachs in einer Polni&#x017F;chen Bru&#x0364;he.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimm fri&#x017F;chen Lachs/ bache ihn im Schmaltz/ nimm Zwiebel und Aepffel/ thue<lb/>
es in ein Reindl oder Stollhafen/ gie&#x017F;&#x017F;e Wein darauff/ laß &#x017F;ie &#x017F;ieden mit Zimmet<lb/>
und Zucker/ mache es ein wenig &#x017F;a&#x0364;uerlicht/ &#x017F;treiche es durch auf den gebachenen Lachs<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e es auff&#x017F;ieden/ und gibs al&#x017F;o zu Ti&#x017F;che.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">4. Marinirter Lachs.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimm einen Lachs/ bache ihn aus fri&#x017F;chem Schmaltz/ nimm E&#x017F;&#x017F;ig und Wein/<lb/>
in einen verzinnten Ke&#x017F;&#x017F;el/ &#x017F;cha&#x0364;le zwey Citronen/ &#x017F;chneide &#x017F;ie rund/ thue &#x017F;ie darunter/<lb/>
mit Gewu&#x0364;rtze/ Roßmarin/ Knoblauch/ Lorbeer-Bla&#x0364;tter/ &#x017F;altzet es/ nimmt es von<lb/>
Feuer/ werffe den Lachs darein/ la&#x017F;t es kalt werden/ <hi rendition="#aq">Cefalè, orati, linguatelli,<lb/>
Gambarelli,</hi> die&#x017F;es alles nimmt man von den Wa&#x0364;l&#x017F;chen Spezerey-Ha&#x0364;ndlern.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">5. Gera&#x0364;ucherten Lachs gut zubereiten.</hi> </head><lb/>
          <p>Man &#x017F;chneidet den Lachs/ und u&#x0364;berbrennet ihn/ macht folgendes Bru&#x0364;hlein dar-<lb/>
u&#x0364;ber/ nimmt Wein und Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;ieden/ ro&#x0364;&#x017F;tet ein wenig Semmel daran/<lb/>
auch Weinbeerlein/ Zwiebeln/ Mandeln und Zucker/ gilbt/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es ein wenig<lb/>
&#x017F;ieden/ und gie&#x017F;&#x017F;et es u&#x0364;ber den Lachs.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">6. Ge&#x017F;elchte Fi&#x017F;ch zu kochen.</hi> </head><lb/>
          <p>Man &#x017F;olle Peter&#x017F;ilien-Wurtzel nehmen/ und &#x017F;ie in einer Erbiß-Suppen gar<lb/>
weich &#x017F;ieden/ darnach eine geriebene Semmel/ fein gro&#x0364;blicht in dem Schmaltz ro&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
und darzu thun/ den Fi&#x017F;ch muß man wa&#x017F;chen/ daß er nicht ge&#x017F;altzen &#x017F;eye/ und in die<lb/>
Bru&#x0364;he legen/ und zu recht &#x017F;ieden/ darnach ein gutes Stu&#x0364;ck Butter/ gemahlen Pfef-<lb/>
fer/ und Mu&#x017F;catenblu&#x0364;h darzu legen/ der Peter&#x017F;ilien-Wurtzeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en viel &#x017F;eyn/ aber<lb/>
man muß der Bru&#x0364;he nicht gar zu viel machen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Von Heringen/ wie &#x017F;elbige auf unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Arten zuzurichten.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Gebachene Hering in einer Senff-<lb/>
Bru&#x0364;h.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt die gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Heringe melbet &#x017F;ie und ba&#x0364;chet &#x017F;ie/ ge&#x017F;chwind aus<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;er Butter/ giebet &#x017F;ie dann warm oder trocken auf den Ti&#x017F;ch/ be&#x017F;treuet &#x017F;ie mit<lb/>
Jngwer.</p><lb/>
            <p>Oder gie&#x017F;&#x017F;et Senff mit Butter daru&#x0364;ber/ &#x017F;o werden &#x017F;ie lieblich zu e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Wie man den Hering zurichten &#x017F;olle/ bedarff keiner &#x017F;onderlichen Unterrich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0331] Lachs auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 3. Friſchen Lachs in einer Polniſchen Bruͤhe. Nimm friſchen Lachs/ bache ihn im Schmaltz/ nimm Zwiebel und Aepffel/ thue es in ein Reindl oder Stollhafen/ gieſſe Wein darauff/ laß ſie ſieden mit Zimmet und Zucker/ mache es ein wenig ſaͤuerlicht/ ſtreiche es durch auf den gebachenen Lachs laſſe es auffſieden/ und gibs alſo zu Tiſche. 4. Marinirter Lachs. Nimm einen Lachs/ bache ihn aus friſchem Schmaltz/ nimm Eſſig und Wein/ in einen verzinnten Keſſel/ ſchaͤle zwey Citronen/ ſchneide ſie rund/ thue ſie darunter/ mit Gewuͤrtze/ Roßmarin/ Knoblauch/ Lorbeer-Blaͤtter/ ſaltzet es/ nimmt es von Feuer/ werffe den Lachs darein/ laſt es kalt werden/ Cefalè, orati, linguatelli, Gambarelli, dieſes alles nimmt man von den Waͤlſchen Spezerey-Haͤndlern. 5. Geraͤucherten Lachs gut zubereiten. Man ſchneidet den Lachs/ und uͤberbrennet ihn/ macht folgendes Bruͤhlein dar- uͤber/ nimmt Wein und Waſſer/ laͤſſet es ſieden/ roͤſtet ein wenig Semmel daran/ auch Weinbeerlein/ Zwiebeln/ Mandeln und Zucker/ gilbt/ und laͤſſet es ein wenig ſieden/ und gieſſet es uͤber den Lachs. 6. Geſelchte Fiſch zu kochen. Man ſolle Peterſilien-Wurtzel nehmen/ und ſie in einer Erbiß-Suppen gar weich ſieden/ darnach eine geriebene Semmel/ fein groͤblicht in dem Schmaltz roͤſten/ und darzu thun/ den Fiſch muß man waſchen/ daß er nicht geſaltzen ſeye/ und in die Bruͤhe legen/ und zu recht ſieden/ darnach ein gutes Stuͤck Butter/ gemahlen Pfef- fer/ und Muſcatenbluͤh darzu legen/ der Peterſilien-Wurtzeln muͤſſen viel ſeyn/ aber man muß der Bruͤhe nicht gar zu viel machen. Von Heringen/ wie ſelbige auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Num. 1. Gebachene Hering in einer Senff- Bruͤh. Man nimmt die gewaͤſſerte Heringe melbet ſie und baͤchet ſie/ geſchwind aus heiſſer Butter/ giebet ſie dann warm oder trocken auf den Tiſch/ beſtreuet ſie mit Jngwer. Oder gieſſet Senff mit Butter daruͤber/ ſo werden ſie lieblich zu eſſen ſeyn. Wie man den Hering zurichten ſolle/ bedarff keiner ſonderlichen Unterrich- tung Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/331
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/331>, abgerufen am 15.06.2024.