Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie man das Obst den Winter über frisch behalten möge.
geschiehet solches gemeiniglich im Herbste/ wann der erste Regen die Bäume an-
feuchtet/ und also dardurch das Holtz aufschwellend/ und die Frucht dardurch ab-
fällig machet.

1. Jmgleichen wann die erste Fröste kommen/ so nimmt man auch die Aepf-
fel und Birne ab.

2. Es wird auch das Obst im abnehmenden Mond des Octobers abge-
brochen.

3. Man bricht das Obst auch im September ab/ nemlich wann der Mond
8. Tage lang zugenommen hat.

4. Das Obst wird nicht alles zugleich auf eine Zeit abgebrochen/ dieweil es
nicht auf eine Zeit zeitig wird/ als zum Exempel: Etliche Birnen weisen an ihrer
Farbe wann sie zeitig sind/ diese werden im Sommer abgenommen/ dann so man
sie länger auf dem Baum lässet/ so halten sie nach dem Abbrechen nicht so lang.

5. Birn so im Herbst zeitig werden/ kan man im October abnehmen/ wann
es hell und trocken Wetter ist.

6. Jm Herbst/ und wachsenden Mond/ und letzten Viertel/ sollen die
Baum-Früchte ohne Versehrung der Zweige abgebrochen werden.

7. Alle Baum-Früchte/ so ihre Zeitigung an der Farbe und Geschmack im
Sommer weisen/ die solle man man nicht länger unabgebrochen stehen lassen/
oder bis sie gar zu zeitig werden/ sonsten halten sie sich nicht.

8. Man solle das Obst auch nicht zu frühe/ sondern wann es recht zeitig ist/
abnehmen/ die rechte Zeitigung wird auch erkennet wann die Kerne anfangen
schwartz zu werden/ so ist es die rechte Zeit zum Abnehmen.

9 Das Obst so in der Morgen-Stunde vor der Sonnen Aufgang abge-
nommen wird/ und zwar im abnehmenden Mond/ das dauert am längsten/ an-
derst verliehret es die Farb und Krafft/ faulet und verdirbet auch bald.

10. Das gepfropffte Stein-Obst/ als Kirschen/ Apricosen und dergleichen/
werden im Mäy und Junio zeitig/ diß mag man abbrechen/ wann es genugsam
zeitig.

11. Das Sommer-Obst/ als Aepfsel und Birne/ im Julio und Augusto.

12 Das Winter- oder Läger-Obst/ wird im September und October zeitig.

13. Die beste Zeit/ das Lager-Obst abzunehmen/ ist um Michaeli oder Galli/
je nachdeme die Witterung und der Ort beschaffen/ es solle aber die Abbrechung
bald nach dem vollen Liechte/ wann der Mond beginnet abzunehmen/ bey trock-
nem Wetter geschehen.

NB. Die Mespeln werden auf St. Lucas-Tage gesamlet.

II. Was den Ort der Verwahrung anbelanget/ so solle zu dem Lager-Obst
eine Kammer oder besonderes Zimmer im Hause/ so vor der Kälte/ wie auch vor
der Hitze im Sommer verwahret/ ausgesuchet oder zugerichtet werden.

1. Man
Q q q

Wie man das Obſt den Winter uͤber friſch behalten moͤge.
geſchiehet ſolches gemeiniglich im Herbſte/ wann der erſte Regen die Baͤume an-
feuchtet/ und alſo dardurch das Holtz aufſchwellend/ und die Frucht dardurch ab-
faͤllig machet.

1. Jmgleichen wann die erſte Froͤſte kommen/ ſo nimmt man auch die Aepf-
fel und Birne ab.

2. Es wird auch das Obſt im abnehmenden Mond des Octobers abge-
brochen.

3. Man bricht das Obſt auch im September ab/ nemlich wann der Mond
8. Tage lang zugenommen hat.

4. Das Obſt wird nicht alles zugleich auf eine Zeit abgebrochen/ dieweil es
nicht auf eine Zeit zeitig wird/ als zum Exempel: Etliche Birnen weiſen an ihrer
Farbe wann ſie zeitig ſind/ dieſe werden im Sommer abgenommen/ dann ſo man
ſie laͤnger auf dem Baum laͤſſet/ ſo halten ſie nach dem Abbrechen nicht ſo lang.

5. Birn ſo im Herbſt zeitig werden/ kan man im October abnehmen/ wann
es hell und trocken Wetter iſt.

6. Jm Herbſt/ und wachſenden Mond/ und letzten Viertel/ ſollen die
Baum-Fruͤchte ohne Verſehrung der Zweige abgebrochen werden.

7. Alle Baum-Fruͤchte/ ſo ihre Zeitigung an der Farbe und Geſchmack im
Sommer weiſen/ die ſolle man man nicht laͤnger unabgebrochen ſtehen laſſen/
oder bis ſie gar zu zeitig werden/ ſonſten halten ſie ſich nicht.

8. Man ſolle das Obſt auch nicht zu fruͤhe/ ſondern wann es recht zeitig iſt/
abnehmen/ die rechte Zeitigung wird auch erkennet wann die Kerne anfangen
ſchwartz zu werden/ ſo iſt es die rechte Zeit zum Abnehmen.

9 Das Obſt ſo in der Morgen-Stunde vor der Sonnen Aufgang abge-
nommen wird/ und zwar im abnehmenden Mond/ das dauert am laͤngſten/ an-
derſt verliehret es die Farb und Krafft/ faulet und verdirbet auch bald.

10. Das gepfropffte Stein-Obſt/ als Kirſchen/ Apricoſen und dergleichen/
werden im Maͤy und Junio zeitig/ diß mag man abbrechen/ wann es genugſam
zeitig.

11. Das Sommer-Obſt/ als Aepfſel und Birne/ im Julio und Auguſto.

12 Das Winter- oder Laͤger-Obſt/ wird im September und October zeitig.

13. Die beſte Zeit/ das Lager-Obſt abzunehmen/ iſt um Michaeli oder Galli/
je nachdeme die Witterung und der Ort beſchaffen/ es ſolle aber die Abbrechung
bald nach dem vollen Liechte/ wann der Mond beginnet abzunehmen/ bey trock-
nem Wetter geſchehen.

NB. Die Meſpeln werden auf St. Lucas-Tage geſamlet.

II. Was den Ort der Verwahrung anbelanget/ ſo ſolle zu dem Lager-Obſt
eine Kammer oder beſonderes Zimmer im Hauſe/ ſo vor der Kaͤlte/ wie auch vor
der Hitze im Sommer verwahret/ ausgeſuchet oder zugerichtet werden.

1. Man
Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0511" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie man das Ob&#x017F;t den Winter u&#x0364;ber fri&#x017F;ch behalten mo&#x0364;ge.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chiehet &#x017F;olches gemeiniglich im Herb&#x017F;te/ wann der er&#x017F;te Regen die Ba&#x0364;ume an-<lb/>
feuchtet/ und al&#x017F;o dardurch das Holtz auf&#x017F;chwellend/ und die Frucht dardurch ab-<lb/>
fa&#x0364;llig machet.</p><lb/>
        <p>1. Jmgleichen wann die er&#x017F;te Fro&#x0364;&#x017F;te kommen/ &#x017F;o nimmt man auch die Aepf-<lb/>
fel und Birne ab.</p><lb/>
        <p>2. Es wird auch das Ob&#x017F;t im abnehmenden Mond des Octobers abge-<lb/>
brochen.</p><lb/>
        <p>3. Man bricht das Ob&#x017F;t auch im September ab/ nemlich wann der Mond<lb/>
8. Tage lang zugenommen hat.</p><lb/>
        <p>4. Das Ob&#x017F;t wird nicht alles zugleich auf eine Zeit abgebrochen/ dieweil es<lb/>
nicht auf eine Zeit zeitig wird/ als zum Exempel: Etliche Birnen wei&#x017F;en an ihrer<lb/>
Farbe wann &#x017F;ie zeitig &#x017F;ind/ die&#x017F;e werden im Sommer abgenommen/ dann &#x017F;o man<lb/>
&#x017F;ie la&#x0364;nger auf dem Baum la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o halten &#x017F;ie nach dem Abbrechen nicht &#x017F;o lang.</p><lb/>
        <p>5. Birn &#x017F;o im Herb&#x017F;t zeitig werden/ kan man im October abnehmen/ wann<lb/>
es hell und trocken Wetter i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>6. Jm Herb&#x017F;t/ und wach&#x017F;enden Mond/ und letzten Viertel/ &#x017F;ollen die<lb/>
Baum-Fru&#x0364;chte ohne Ver&#x017F;ehrung der Zweige abgebrochen werden.</p><lb/>
        <p>7. Alle Baum-Fru&#x0364;chte/ &#x017F;o ihre Zeitigung an der Farbe und Ge&#x017F;chmack im<lb/>
Sommer wei&#x017F;en/ die &#x017F;olle man man nicht la&#x0364;nger unabgebrochen &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder bis &#x017F;ie gar zu zeitig werden/ &#x017F;on&#x017F;ten halten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht.</p><lb/>
        <p>8. Man &#x017F;olle das Ob&#x017F;t auch nicht zu fru&#x0364;he/ &#x017F;ondern wann es recht zeitig i&#x017F;t/<lb/>
abnehmen/ die rechte Zeitigung wird auch erkennet wann die Kerne anfangen<lb/>
&#x017F;chwartz zu werden/ &#x017F;o i&#x017F;t es die rechte Zeit zum Abnehmen.</p><lb/>
        <p>9 Das Ob&#x017F;t &#x017F;o in der Morgen-Stunde vor der Sonnen Aufgang abge-<lb/>
nommen wird/ und zwar im abnehmenden Mond/ das dauert am la&#x0364;ng&#x017F;ten/ an-<lb/>
der&#x017F;t verliehret es die Farb und Krafft/ faulet und verdirbet auch bald.</p><lb/>
        <p>10. Das gepfropffte Stein-Ob&#x017F;t/ als Kir&#x017F;chen/ Aprico&#x017F;en und dergleichen/<lb/>
werden im Ma&#x0364;y und Junio zeitig/ diß mag man abbrechen/ wann es genug&#x017F;am<lb/>
zeitig.</p><lb/>
        <p>11. Das Sommer-Ob&#x017F;t/ als Aepf&#x017F;el und Birne/ im Julio und Augu&#x017F;to.</p><lb/>
        <p>12 Das Winter- oder La&#x0364;ger-Ob&#x017F;t/ wird im September und October zeitig.</p><lb/>
        <p>13. Die be&#x017F;te Zeit/ das Lager-Ob&#x017F;t abzunehmen/ i&#x017F;t um Michaeli oder Galli/<lb/>
je nachdeme die Witterung und der Ort be&#x017F;chaffen/ es &#x017F;olle aber die Abbrechung<lb/>
bald nach dem vollen Liechte/ wann der Mond beginnet abzunehmen/ bey trock-<lb/>
nem Wetter ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Me&#x017F;peln werden auf St. Lucas-Tage ge&#x017F;amlet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Was den Ort der Verwahrung anbelanget/ &#x017F;o &#x017F;olle zu dem Lager-Ob&#x017F;t<lb/>
eine Kammer oder be&#x017F;onderes Zimmer im Hau&#x017F;e/ &#x017F;o vor der Ka&#x0364;lte/ wie auch vor<lb/>
der Hitze im Sommer verwahret/ ausge&#x017F;uchet oder zugerichtet werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">1. Man</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0511] Wie man das Obſt den Winter uͤber friſch behalten moͤge. geſchiehet ſolches gemeiniglich im Herbſte/ wann der erſte Regen die Baͤume an- feuchtet/ und alſo dardurch das Holtz aufſchwellend/ und die Frucht dardurch ab- faͤllig machet. 1. Jmgleichen wann die erſte Froͤſte kommen/ ſo nimmt man auch die Aepf- fel und Birne ab. 2. Es wird auch das Obſt im abnehmenden Mond des Octobers abge- brochen. 3. Man bricht das Obſt auch im September ab/ nemlich wann der Mond 8. Tage lang zugenommen hat. 4. Das Obſt wird nicht alles zugleich auf eine Zeit abgebrochen/ dieweil es nicht auf eine Zeit zeitig wird/ als zum Exempel: Etliche Birnen weiſen an ihrer Farbe wann ſie zeitig ſind/ dieſe werden im Sommer abgenommen/ dann ſo man ſie laͤnger auf dem Baum laͤſſet/ ſo halten ſie nach dem Abbrechen nicht ſo lang. 5. Birn ſo im Herbſt zeitig werden/ kan man im October abnehmen/ wann es hell und trocken Wetter iſt. 6. Jm Herbſt/ und wachſenden Mond/ und letzten Viertel/ ſollen die Baum-Fruͤchte ohne Verſehrung der Zweige abgebrochen werden. 7. Alle Baum-Fruͤchte/ ſo ihre Zeitigung an der Farbe und Geſchmack im Sommer weiſen/ die ſolle man man nicht laͤnger unabgebrochen ſtehen laſſen/ oder bis ſie gar zu zeitig werden/ ſonſten halten ſie ſich nicht. 8. Man ſolle das Obſt auch nicht zu fruͤhe/ ſondern wann es recht zeitig iſt/ abnehmen/ die rechte Zeitigung wird auch erkennet wann die Kerne anfangen ſchwartz zu werden/ ſo iſt es die rechte Zeit zum Abnehmen. 9 Das Obſt ſo in der Morgen-Stunde vor der Sonnen Aufgang abge- nommen wird/ und zwar im abnehmenden Mond/ das dauert am laͤngſten/ an- derſt verliehret es die Farb und Krafft/ faulet und verdirbet auch bald. 10. Das gepfropffte Stein-Obſt/ als Kirſchen/ Apricoſen und dergleichen/ werden im Maͤy und Junio zeitig/ diß mag man abbrechen/ wann es genugſam zeitig. 11. Das Sommer-Obſt/ als Aepfſel und Birne/ im Julio und Auguſto. 12 Das Winter- oder Laͤger-Obſt/ wird im September und October zeitig. 13. Die beſte Zeit/ das Lager-Obſt abzunehmen/ iſt um Michaeli oder Galli/ je nachdeme die Witterung und der Ort beſchaffen/ es ſolle aber die Abbrechung bald nach dem vollen Liechte/ wann der Mond beginnet abzunehmen/ bey trock- nem Wetter geſchehen. NB. Die Meſpeln werden auf St. Lucas-Tage geſamlet. II. Was den Ort der Verwahrung anbelanget/ ſo ſolle zu dem Lager-Obſt eine Kammer oder beſonderes Zimmer im Hauſe/ ſo vor der Kaͤlte/ wie auch vor der Hitze im Sommer verwahret/ ausgeſuchet oder zugerichtet werden. 1. Man Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/511
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/511>, abgerufen am 18.06.2024.