[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley Zucker-Brod auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 9. Jesuiten Zucker-Brod zu ma- chen. Nimm sieben frische Eyer/ zerklopffe sie wol/ und thue darzu dreyviertels Man kan auch Citronen-Schalen/ nach Belieben/ einmischen. 10. Kleine Mandel-Brödigen zu machen. Man nimmt von drey Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und rühret darzu ein ein Pfund gestossene Mandeln/ Zimmet ein Loth/ Jngwer drey Quint/ Negelein drey Quint/ Pfeffer ein Quint/ Bisam vier Gran/ dieses löse im Rosenwasser auf/ und mache es zu einem Taig/ thue es in die Förmi- 11. Ulmer Brod zu bachen. Nimm eine halbe Maas süssen Rahm/ oder/ im Mangel dessen/ süsse Milch/ 12. Das G g g g 3
Allerley Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 9. Jeſuiten Zucker-Brod zu ma- chen. Nimm ſieben friſche Eyer/ zerklopffe ſie wol/ und thue darzu dreyviertels Man kan auch Citronen-Schalen/ nach Belieben/ einmiſchen. 10. Kleine Mandel-Broͤdigen zu machen. Man nimmt von drey Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und ruͤhret darzu ein ein Pfund geſtoſſene Mandeln/ Zimmet ein Loth/ Jngwer drey Quint/ Negelein drey Quint/ Pfeffer ein Quint/ Biſam vier Gran/ dieſes loͤſe im Roſenwaſſer auf/ und mache es zu einem Taig/ thue es in die Foͤrmi- 11. Ulmer Brod zu bachen. Nimm eine halbe Maas ſuͤſſen Rahm/ oder/ im Mangel deſſen/ ſuͤſſe Milch/ 12. Das G g g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0627" n="605"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerley Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9. Jeſuiten Zucker-Brod zu ma-<lb/> chen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ſieben friſche Eyer/ zerklopffe ſie wol/ und thue darzu dreyviertels<lb/> Pfund des beſten durchgeſiebten Zuckers/ ruͤhre ihn aber fein einen Loͤffel voll nach<lb/> den andern hinein/ daß es ohngefaͤhr dreyviertel Stunde geruͤhret wird. Ruͤhre<lb/> ferner 3. Viering des beſten Meels/ einen Loͤffel voll nach dem andern hinein/ daß es<lb/> einen glatten Taig giebt/ hiervon kanſt du nun Plaͤtzlein/ oder das lange Brod ma-<lb/> chen/ die Plaͤtzlein werden Loͤffelweiß auf das Papier geleget/ und geſchwind abge-<lb/> bachen/ die Struͤtzel aber in blecherne Formen gegoſſen/ und ſo gebachen.</p><lb/> <p>Man kan auch Citronen-Schalen/ nach Belieben/ einmiſchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10. Kleine Mandel-Broͤdigen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt von drey Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und ruͤhret darzu ein<lb/> Pfund ſchoͤnen Zucker/ der wol geſtoſſen und durch ein Sieb geſiebet/</p><lb/> <list> <item>ein Pfund geſtoſſene Mandeln/</item><lb/> <item>Zimmet ein Loth/</item><lb/> <item>Jngwer drey Quint/</item><lb/> <item>Negelein drey Quint/</item><lb/> <item>Pfeffer ein Quint/</item><lb/> <item>Biſam vier Gran/</item> </list><lb/> <p>dieſes loͤſe im Roſenwaſſer auf/ und mache es zu einem Taig/ thue es in die Foͤrmi-<lb/> gen/ und laſſe es bachen/ hernach kanſt du es vergulden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11. Ulmer Brod zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm eine halbe Maas ſuͤſſen Rahm/ oder/ im Mangel deſſen/ ſuͤſſe Milch/<lb/> mache ſie laulicht warm/ und ruͤhre vier Haͤnde voll des beſten Meels darein/ wann<lb/> es fein glatt abgeruͤhret/ ſo ſetze es auf einen warmen Ofen/ laſſe es eine halbe<lb/> Stunde wol zugedeckt ſtehen/ ſo wird es ein wenig gehen/ dann thue vollends dar-<lb/> zu zwey gantze Eyer/ und von vieren die Dottern/ ein halb Pfund geſtoſſenen Zu-<lb/> cker/ ein halb Loth Cardomoͤmlein/ ein halb Loth Muſcaten/ und dergleichen Ge-<lb/> wuͤrtze/ und ſo viel Meel/ daß es ein rechter Taig wird/ von dieſem Taige mache<lb/> Semmeln einer Hand groß/ ſetze ſie auf ein Blech/ daß ſie bey einen warmen Ofen<lb/> ein wenig harten/ backe ſie bey einem Becker; wann ſie kalt/ ſchneide ſie in Schei-<lb/> ben eines Fingers dick/ und doͤrre ſie bey dem Ofen ab. Es iſt gut zum Trunck/ und<lb/> verdirbt nicht/ wann es alt wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">G g g g 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">12. Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [605/0627]
Allerley Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
9. Jeſuiten Zucker-Brod zu ma-
chen.
Nimm ſieben friſche Eyer/ zerklopffe ſie wol/ und thue darzu dreyviertels
Pfund des beſten durchgeſiebten Zuckers/ ruͤhre ihn aber fein einen Loͤffel voll nach
den andern hinein/ daß es ohngefaͤhr dreyviertel Stunde geruͤhret wird. Ruͤhre
ferner 3. Viering des beſten Meels/ einen Loͤffel voll nach dem andern hinein/ daß es
einen glatten Taig giebt/ hiervon kanſt du nun Plaͤtzlein/ oder das lange Brod ma-
chen/ die Plaͤtzlein werden Loͤffelweiß auf das Papier geleget/ und geſchwind abge-
bachen/ die Struͤtzel aber in blecherne Formen gegoſſen/ und ſo gebachen.
Man kan auch Citronen-Schalen/ nach Belieben/ einmiſchen.
10. Kleine Mandel-Broͤdigen zu machen.
Man nimmt von drey Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und ruͤhret darzu ein
Pfund ſchoͤnen Zucker/ der wol geſtoſſen und durch ein Sieb geſiebet/
ein Pfund geſtoſſene Mandeln/
Zimmet ein Loth/
Jngwer drey Quint/
Negelein drey Quint/
Pfeffer ein Quint/
Biſam vier Gran/
dieſes loͤſe im Roſenwaſſer auf/ und mache es zu einem Taig/ thue es in die Foͤrmi-
gen/ und laſſe es bachen/ hernach kanſt du es vergulden.
11. Ulmer Brod zu bachen.
Nimm eine halbe Maas ſuͤſſen Rahm/ oder/ im Mangel deſſen/ ſuͤſſe Milch/
mache ſie laulicht warm/ und ruͤhre vier Haͤnde voll des beſten Meels darein/ wann
es fein glatt abgeruͤhret/ ſo ſetze es auf einen warmen Ofen/ laſſe es eine halbe
Stunde wol zugedeckt ſtehen/ ſo wird es ein wenig gehen/ dann thue vollends dar-
zu zwey gantze Eyer/ und von vieren die Dottern/ ein halb Pfund geſtoſſenen Zu-
cker/ ein halb Loth Cardomoͤmlein/ ein halb Loth Muſcaten/ und dergleichen Ge-
wuͤrtze/ und ſo viel Meel/ daß es ein rechter Taig wird/ von dieſem Taige mache
Semmeln einer Hand groß/ ſetze ſie auf ein Blech/ daß ſie bey einen warmen Ofen
ein wenig harten/ backe ſie bey einem Becker; wann ſie kalt/ ſchneide ſie in Schei-
ben eines Fingers dick/ und doͤrre ſie bey dem Ofen ab. Es iſt gut zum Trunck/ und
verdirbt nicht/ wann es alt wird.
12. Das
G g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |