[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerley Fleischwerck. ist/ thut man es von dem Feuer/ und schüttet es in ein sauberes Tuch/ bindet es zu/ sofleust die Brühe dar von hinweg/ dann presset man es wol/ so wird es kalt und hart/ thut es hernach heraus/ schneidet Stücke und Schnitzen darvon/ leget es zierlich in eine Schüssel/ bestreuet es mit Jngwer/ Pfeffer und kleingeschnittenen Citronen- Schaalen/ giesset dann guten rothen und weissen Wein-Essig darüber/ und legt hernach auf den Schüssel-Rand allerley schönes Blumwerck/ und sonsten zierliche Speisen/ und bringet solchen also zur Tafel/ so hat man ein herrliches wolgeschma- ckes Essen. 3. Rinder-Kopff in Gallerte. Nimm den Rinder-Kopff/ lege ihn 2. bis 3. Stunden ins Wasser/ blanchire Von dem Hirn. Num. 1. Ein Gebachenes vom Hirn zu machen. Nimm Hirn von einem Rind/ säubere es von der Haut/ setze es mit hab springen/ G
Von allerley Fleiſchwerck. iſt/ thut man es von dem Feuer/ und ſchuͤttet es in ein ſauberes Tuch/ bindet es zu/ ſofleuſt die Bruͤhe dar von hinweg/ dann preſſet man es wol/ ſo wird es kalt und hart/ thut es hernach heraus/ ſchneidet Stuͤcke und Schnitzen darvon/ leget es zierlich in eine Schuͤſſel/ beſtreuet es mit Jngwer/ Pfeffer und kleingeſchnittenen Citronen- Schaalen/ gieſſet dann guten rothen und weiſſen Wein-Eſſig daruͤber/ und legt hernach auf den Schuͤſſel-Rand allerley ſchoͤnes Blumwerck/ und ſonſten zierliche Speiſen/ und bringet ſolchen alſo zur Tafel/ ſo hat man ein herrliches wolgeſchma- ckes Eſſen. 3. Rinder-Kopff in Gallerte. Nimm den Rinder-Kopff/ lege ihn 2. bis 3. Stunden ins Waſſer/ blanchire Von dem Hirn. Num. 1. Ein Gebachenes vom Hirn zu machen. Nimm Hirn von einem Rind/ ſaͤubere es von der Haut/ ſetze es mit hab ſpringen/ G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley Fleiſchwerck.</hi></fw><lb/> iſt/ thut man es von dem Feuer/ und ſchuͤttet es in ein ſauberes Tuch/ bindet es zu/ ſo<lb/> fleuſt die Bruͤhe dar von hinweg/ dann preſſet man es wol/ ſo wird es kalt und hart/<lb/> thut es hernach heraus/ ſchneidet Stuͤcke und Schnitzen darvon/ leget es zierlich in<lb/> eine Schuͤſſel/ beſtreuet es mit Jngwer/ Pfeffer und kleingeſchnittenen Citronen-<lb/> Schaalen/ gieſſet dann guten rothen und weiſſen Wein-Eſſig daruͤber/ und legt<lb/> hernach auf den Schuͤſſel-Rand allerley ſchoͤnes Blumwerck/ und ſonſten zierliche<lb/> Speiſen/ und bringet ſolchen alſo zur Tafel/ ſo hat man ein herrliches wolgeſchma-<lb/> ckes Eſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Rinder-Kopff in Gallerte.</hi> </head><lb/> <p>Nimm den Rinder-Kopff/ lege ihn 2. bis 3. Stunden ins Waſſer/ <hi rendition="#aq">blanchire</hi><lb/> ihn/ oder mache ihn ſteiff in gedachtem Waſſer/ putze ihn ſauber ab/ thue ihn wieder<lb/> in einen Keſſel/ der nicht zu groß iſt/ gieſſe Fleiſchbruͤhe darauf/ laſſe ihn kochen bis er<lb/> gar iſt/ thue Muſcatenbluͤh daran/ laſſe es kalt werden/ wann dann die Suppe nicht<lb/> will zu Gallert werden/ ſo nimm Hauſenblaſen/ koche ſolche in der Suppen biß daß<lb/> keine mehr darinnen zu ſehen iſt/ treibe die Gallerte mit dem Weiſſen von Eyern<lb/> durch zwey Servietten/ und einen Bogen grau Pappier/ faͤrbe die Suppen mit<lb/> Saffran/ gieſſe ſie dann in eine blecherne Form/ die ſo ſpitzig iſt als ein Thurn/ laſſe<lb/> es darinnen kalt werden/ nimm dann das Kopff-Fleiſch/ Maul und Zunge/ putze<lb/> und ſchneide es klein/ mache eine gute Bruͤhe daran/ mit Fleiſchbruͤhe/ Mandeln/<lb/> Piſtacien/ Lorbeer-Blaͤttern/ Citronenſchaalen/ Muſcaten-Blumen und Pfeffer/<lb/> gieſſe ſolches zu der Gallerte in die Form/ daß es auch kalt wird/ richte es an/ ſo iſt es<lb/> fertig.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von dem Hirn.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Num</hi>.</hi> 1. Ein Gebachenes vom Hirn zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Hirn von einem Rind/ ſaͤubere es von der Haut/ ſetze es mit hab<lb/> Wein und Waſſer zu/ ſaltze es/ laſſe es ſieden/ ein Stund zwey oder drey/ als wie<lb/> man es in einer Bruͤhe bereiten wolte/ wann es geſotten iſt/ ſo nimmt man darvon<lb/> ſo viel man von noͤthen/ man brauchet aber zu einem Brod nicht viel mehrers als ei-<lb/> nes Huͤner-Eyes groß/ hacket es klein/ thut darzu ſo viel hartgeſottene Eyerdottern/<lb/> oder/ an deren ſtatt/ ein wenig Semmeln/ oder wann man das Hirn allein machen<lb/> will mit andern Eyern/ wuͤrtzet es dann mit Saffran und ſuͤſſen Gewuͤrtze/ klein zer-<lb/> ſtoſſener Muſcatenbluͤhe oder Muſcaten-Nuß/ Weinbeerlein ꝛc. dann nimmt man<lb/> weiſſes Brod/ groß oder klein/ nach Belieben (worzu die gantz runden Semmeln<lb/> hierzu am beſten) und ſchneide ſolche/ nach Belieben/ Schnittenweiß herab/ und be-<lb/> reits/ wie du zuvor gethan haſt/ in die Eyer/ und fuͤlle den angemachten Zeug dar-<lb/> ein/ und bache es ſchoͤn trocken im Schmaltz/ fuͤlle ſie nicht zu ſehr/ damit ſie nicht auf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">ſpringen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0071]
Von allerley Fleiſchwerck.
iſt/ thut man es von dem Feuer/ und ſchuͤttet es in ein ſauberes Tuch/ bindet es zu/ ſo
fleuſt die Bruͤhe dar von hinweg/ dann preſſet man es wol/ ſo wird es kalt und hart/
thut es hernach heraus/ ſchneidet Stuͤcke und Schnitzen darvon/ leget es zierlich in
eine Schuͤſſel/ beſtreuet es mit Jngwer/ Pfeffer und kleingeſchnittenen Citronen-
Schaalen/ gieſſet dann guten rothen und weiſſen Wein-Eſſig daruͤber/ und legt
hernach auf den Schuͤſſel-Rand allerley ſchoͤnes Blumwerck/ und ſonſten zierliche
Speiſen/ und bringet ſolchen alſo zur Tafel/ ſo hat man ein herrliches wolgeſchma-
ckes Eſſen.
3. Rinder-Kopff in Gallerte.
Nimm den Rinder-Kopff/ lege ihn 2. bis 3. Stunden ins Waſſer/ blanchire
ihn/ oder mache ihn ſteiff in gedachtem Waſſer/ putze ihn ſauber ab/ thue ihn wieder
in einen Keſſel/ der nicht zu groß iſt/ gieſſe Fleiſchbruͤhe darauf/ laſſe ihn kochen bis er
gar iſt/ thue Muſcatenbluͤh daran/ laſſe es kalt werden/ wann dann die Suppe nicht
will zu Gallert werden/ ſo nimm Hauſenblaſen/ koche ſolche in der Suppen biß daß
keine mehr darinnen zu ſehen iſt/ treibe die Gallerte mit dem Weiſſen von Eyern
durch zwey Servietten/ und einen Bogen grau Pappier/ faͤrbe die Suppen mit
Saffran/ gieſſe ſie dann in eine blecherne Form/ die ſo ſpitzig iſt als ein Thurn/ laſſe
es darinnen kalt werden/ nimm dann das Kopff-Fleiſch/ Maul und Zunge/ putze
und ſchneide es klein/ mache eine gute Bruͤhe daran/ mit Fleiſchbruͤhe/ Mandeln/
Piſtacien/ Lorbeer-Blaͤttern/ Citronenſchaalen/ Muſcaten-Blumen und Pfeffer/
gieſſe ſolches zu der Gallerte in die Form/ daß es auch kalt wird/ richte es an/ ſo iſt es
fertig.
Von dem Hirn.
Num. 1. Ein Gebachenes vom Hirn zu machen.
Nimm Hirn von einem Rind/ ſaͤubere es von der Haut/ ſetze es mit hab
Wein und Waſſer zu/ ſaltze es/ laſſe es ſieden/ ein Stund zwey oder drey/ als wie
man es in einer Bruͤhe bereiten wolte/ wann es geſotten iſt/ ſo nimmt man darvon
ſo viel man von noͤthen/ man brauchet aber zu einem Brod nicht viel mehrers als ei-
nes Huͤner-Eyes groß/ hacket es klein/ thut darzu ſo viel hartgeſottene Eyerdottern/
oder/ an deren ſtatt/ ein wenig Semmeln/ oder wann man das Hirn allein machen
will mit andern Eyern/ wuͤrtzet es dann mit Saffran und ſuͤſſen Gewuͤrtze/ klein zer-
ſtoſſener Muſcatenbluͤhe oder Muſcaten-Nuß/ Weinbeerlein ꝛc. dann nimmt man
weiſſes Brod/ groß oder klein/ nach Belieben (worzu die gantz runden Semmeln
hierzu am beſten) und ſchneide ſolche/ nach Belieben/ Schnittenweiß herab/ und be-
reits/ wie du zuvor gethan haſt/ in die Eyer/ und fuͤlle den angemachten Zeug dar-
ein/ und bache es ſchoͤn trocken im Schmaltz/ fuͤlle ſie nicht zu ſehr/ damit ſie nicht auf-
ſpringen/
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/71 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/71>, abgerufen am 16.02.2025. |